
17
AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR
Bits
- 1 St.
1.
Leiste des Tiefenanschlags
- 1 St.
2.
Zusatzgriff
- 1 St.
3.
Bohrau Schlüssel
- 1 St.
4.
Aufnahmeadapter
- 1 St.
5.
Schmierfettbehälter
- 1 St.
6.
Transportkoffer
- 1 St.
7.
BETRIEBSVORBEREITUNG
MONTAGE DES ZUSATZGRIFFES
Aus Sicherheitsgründen wird es empfohlen, stets den Zusatzgriff 6 beim Betrieb der Hammerbohr-
maschine zu verwenden, die in einer beliebigen Position befestigt werden kann.
●
Den Regler, der den Flansch des Griffes (
6
)
blockiert, durch Drehung nach links lösen.
Den Griffflansch auf den zylindrischen Teil des Gehäuses der Hammerbohrmaschine aufschieben.
●
Zu der geeigneten Position drehen.
●
Den Sperrregler nach rechts drehen, um den Griff einzuspannen.
●
MONTAGE DES BOHRTIEFENANSCHLAGES
Der Anschlag (
7
) dient zum Bestimmen der Eindringtiefe des Bohrers im Stoff.
Den Regler, der den Flansch des Zusatzgriffes (
●
6
) blockiert, lösen.
Die Leiste des Tiefenanschlags (
●
7
) in die Öffnung im Flansch des Zusatzgriffes einschieben.
Die gewünschte Bohrtiefe einstellen.
●
Durch Anziehen des Sperrreglers arretieren.
●
MONTAGE UND AUSTAUSCH VON ARBEITSWERKZEUGEN
Die Hammerbohrmaschine ist für den Betrieb mit Arbeitswerkzeugen mit SDS-PLUS-Aufnahmen bestimmt.
Vor dem Arbeitsbeginn reinigen Sie die Hammerbohrmaschine und die Arbeitswerkzeuge. Eine dünne
Schicht Schmierstoff auf den Stift des Arbeitswerkzeugs auftragen.
Das Elektrowerkzeug von der Versorgung trennen.
Die Hammerbohrmaschine verfügt über das Clic-Clic-Spannsystem (das Zurückziehen der Spannhülse (
2
)
beim Spannen des Arbeitswerkzeugs ist nicht mehr nötig).
Die Hammerbohrmaschine auf einer stabilen Fläche stützen.
●
Den Stift des Arbeitswerkzeugs in die Aufnahme (1) bis zum Anschlag einsetzen (es kann dabei vorkom-
●
men, dass Sie das Arbeitswerkzeug bis zur richtigen Position umdrehen müssen) (Abb. A).
Das Arbeitwerkzeug ist richtig gespannt, wenn man es nicht ohne Zurückziehen der Spannhülse der
●
Aufnahme herausziehen kann.
Kommt die Spannhülse (
●
2
) nicht mehr in die ursprüngliche Position zurück, so müssen Sie das Arbeit-
swerkzeug herausnehmen und das ganze Vorgang wiederholen.
Eine hohe Leistung der Hammerbohrmaschine kann nur dann gewährleistet werden, wenn scharfe
und nicht beschädigte Arbeitswerkzeuge verwendet werden.
DEMONTAGE DES BETRIEBSWERKZEUGS
Unmittelbar nach der Arbeit können Arbeitswerkzeuge noch heiß sein. Vermeiden Sie den direkten
Kontakt mit den Arbeitswerkzeugen und tragen geeignete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie Arbeit-
swerkzeuge immer nach dem Einsatz.
Das Elektrowerkzeug von der Versorgung trennen.
Ziehen Sie die Spannhülse (
●
2
) nach hinten zurück und festhalten.
Mit der anderen Hand nehmen Sie das Arbeitswerkzeug nach vorne heraus.
●
ÜBERLASTUNGSKUPPLUNG
Die Hammerbohrmaschinen wird mit einer nach innen eingestellte Überlastungskupplung ausgestattet.
Die Spindel der Hammerbohrmaschine stoppt, wenn es zur Klemmung von Arbeitswerkzeugen kommt,
was die Überlastung des Elektrowerkzeugs verursachen könnte.
Summary of Contents for 58G505
Page 2: ......
Page 4: ...4 2 1 A 2 1 D C 5 B 8 3 4 PRESS 1 2 7 6 5 8 4 3...
Page 21: ...21 58G505 II SDS PLUS 1 2 3 4 5 6 7 8...
Page 22: ...22 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 6 6 7 6 7 SDS PLUS clic clic 2 1 A 2 2...
Page 23: ...23 4 B 4 4 3 4 4 4 2 5 C 0 1 8 8 B 8...
Page 24: ...24 3 SDS PLUS D 5...
Page 26: ...26 58G505 II SDS PLUS 1 2 3 4 5 6 7 8...
Page 27: ...27 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 6 6 7 6 7 SDS PLUS clic 2 1 A 2 2...
Page 28: ...28 4 4 4 3 4 4 4 2 5 0 1 8 8 8 3...
Page 29: ...29 3 SDS PLUS D 5...
Page 71: ...71 58G505 II SDS PLUS 1 2 3 4 5 6 7 8...
Page 72: ...72 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 6 6 7 6 7 SDS PLUS clic clic 2 1 A 2 2...
Page 73: ...73 4 4 4 3 4 4 4 2 5 C 0 1 8 8 B 8...
Page 74: ...74 3 SDS PLUS D 5...
Page 86: ...86 58G505 2 SDS PLUS 1 2 3 4 5 6 7 8...
Page 87: ...87 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 6 6 7 6 7 SDS PLUS clic clic 2 1 A 2 2...
Page 88: ...88 4 B 4 4 3 4 4 4 5 0 1 8 8 B 8...
Page 89: ...89 3 SDS PLUS D 5...
Page 101: ...101...
Page 102: ...102...
Page 103: ...103...
Page 104: ......