![grandimpianti WF6 Instructions For Installation And Use Manual Download Page 41](http://html1.mh-extra.com/html/grandimpianti/wf6/wf6_instructions-for-installation-and-use-manual_2255204041.webp)
41
6) Alarm E5: Überheizung oder
Temperaturfühler nicht angeschlossen.
Überschreitet die Wassertemperatur 95
°
C
oder falls der Temperaturfühler nicht
angeschlossen ist oder kaputt sein sollte,
spricht dieser Alarm an und schaltet den
Waschgang aus. Es ertönt ein SUMMTON.
Dieser Alarmzustand kann nur durch Aus-
und Einschalten des Geräts unterbrochen
werden oder automatisch 5 Minuten nach
Ansprechen des Alarms; danach wird die
Gerätetür entriegelt und sie kann geöffnet
werden. Wenn bei späterer Inbetriebnahme
des Geräts die Ursache für das Auslösen des
Alarms immer noch vorhanden ist, wird dies
auf der Anzeige sichtbar gemacht.
7) Alarm E7: Fehlerhafte Gerätetür.
Falls die Gerätetür während des Betriebs
beschädigt werden oder sogar brechen sollte,
unterbricht dieser Alarm sofort das
Waschprogramm und läßt das in der
Trommel enthaltene Wasser ab. Die
normalen Bedingungen können nur durch
Aus- und Einschalten des Geräts
wiederhergestellt werden oder automatisch
5 Minuten nach Ansprechen des Alarms;
danach wird die Gerätetür entriegelt und sie
kann geöffnet werden. Wenn bei späterer
Inbetriebnahme des Geräts die Ursache für
das Auslösen des Alarms immer noch
vorhanden ist, wird dies auf der Anzeige
sichtbar gemacht.
8) Alarm E8: Falscher Wasserstand.
Falls der Wasserstand 10 cm oder mehr über
dem eingestellten Wasserstand ist, wird das
Waschprogramm abgebrochen und es ertönt
ein SUMMTON. Dieser Alarmzustand kann
nur durch Aus- und Einschalten des Geräts
unterbrochen werden. Wenn bei späterer
Inbetriebnahme des Geräts die Ursache für
das Auslösen des Alarms immer noch
vorhanden ist, wird dies auf der Anzeige
sichtbar gemacht. Die Ursache des Fehlers
liegt am Wasserstandfühler oder daran, dass
eines der Elektroventile für den
Wassereinlass in offener Stellung blockiert
ist. ACHTUNG: der Alarm kann auch von
einem schäumenden Waschmittel
hervorgerufen werden.
9)
Alarm E9: Ungleichmläßige
Wäscheverteilung.
Dieser Alarm unterbricht bei
ungleichmäßiger Wäscheverteilung den
entsprechenden Waschgang, aber nicht das
ganze Programm. Das bedeutet, daß der
Motor seinen Betrieb während des schnellen
Schleuderns (1000 U/min) für 200 Sekunden
unterbricht bzw. während des langsamen
Schleuderns (500 U/min) für 90 Sekunden.
Nach Ablauf der o.g. Zeit beginnt sich die
Trommel automatisch zu drehen, um die
Wäsche gleichmäßig zu verteilen. Die
Wäscheverteilung dauert 90 Sekunden lang.
Falls der Alarm während des
Zwischenschleuderns auftritt, wird dieser
Zustand nicht angezeigt, sondern der
entsprechende Waschgang wird nach einer
kurzen Wäscheverteilung übersprungen.
Falls der Alarm während des Endschleuderns
auftritt, blinkt die Mitteilung “E9” auf der
Anzeige auf und nach der Wäscheverteilung
versucht das Gerät den Endschleudergang
erneut durchzuführen. Dieser Versuch wird
höchstens 15 Mal wiederholt, danach
erscheint die Mitteilung “E9” ständig auf
der Anzeige und ein SUMMTON macht auf
den Alarmzustand aufmerksam, wobei das
Endschleudern ganz abgebrochen wird.
Dieser Alarmzustand kann nur durch Aus-
und Einschalten des Geräts unterbrochen
werden. Wenn bei späterer Inbetriebnahme
des Geräts die Ursache für das Auslösen des
Alarms immer noch vorhanden ist, wird dies
auf der Anzeige sichtbar gemacht.
Die Ursache des Fehlers liegt entweder daran,
daß die Trommel falsch gefüllt wurde (zu
wenig oder zu viel Wäsche), oder daran, daß
die Waschmaschine nicht ganz waagrecht
steht oder die Aufhängung aufgrund häufiger
falscher Ladungen verschlissen ist.
10) Alarm E0: Motorschutzschalter.
Bei fehlerhaftem Motorbetrieb, wie
Überhitzung oder Überlast, falschem
Anschluss usw., schaltet die Maschine den
Motor in den Leerlauf und auf der Anzeige
blinkt die Mitteilung E0 auf. Der Motor
befindet sich im Leerlauf und es vergehen
sicherheitshalber 150 Sekunden, bevor der
Gang nach einer vorausgehenden
Wäscheverteilung erneut aufgenommen
wird. Falls der Alarmzustand nach 5
Versuchen immer noch vorhanden ist, wird
der Gang als beendet betrachtet, der
Alarmzustand wird 5 Minuten lang auf der
Anzeige angegeben, gleichzeitig ertönt ein
akustisches Warnsignal, und nach Ablauf
der 5 Minuten führt das System von selbst
ein Reset durch.
11) Kein Waschprogramm eingestellt
“CYCLE”
Beim Einschalten der Waschmaschine
erscheint die Mitteilung “CYCLE” auf den
Anzeigen. Aktivieren Sie wenigstens ein
Waschprogramm mit der im Abschnitt 7.3
beschriebenen Funktion “Ci” (Einstellung
der Parameter).
ABFALLEN DER
VERSORGUNGSSPANNUNG
Fällt die Versorgungsspannung während
eines Waschvorgangs länger als 3 sek. unter
den vorgesehenen Wert, beginnen alle
Kontrollampen und Anzeigen (wie Zeit-,
Waschgang- und Temperaturanzeigen) am
Gerät 1 Minute lang zu blinken und alle
Betriebsfunktionen werden in dieser Zeit
außer Kraft gesetzt. Sobald die normalen
Bedingungen wieder hergestellt sind, setzt
das Gerät das Waschprogramm automatisch
an der Stelle wieder fort, an der es
unterbrochen wurde, indem der nicht zuende
geführte Waschgang von vorne beginnt,
während auf der Anzeige die normalen
Mitteilungen erscheinen. Sollte bei
Wiedereinschaltung des Gerätes die
Gerätetür offen sein, wird das
Waschprogramm ganz abgebrochen.
ACHTUNG: Wird bei laufendem
Waschprogramm der Hauptschalter am
Gerät bedient, schaltet sich das Gerät aus
und der Mikroprozessor interpretiert
diese Tatsache als Spannungsabfall, wobei
dann die oben beschriebenen Prozeduren
in Kraft treten.
ACHTUNG: ERSCHEINEN WÄHREND
DES GERÄTEBETRIEBS EINE ODER
MEHRERE DER O.G. ALARM-
MITTEILUNGEN AUF DEN ANZEIGEN,
MUSS ERST SICHERGESTELLT
WERDEN, WORAN DER FEHLER LIEGT,
BEVOR DER WASCHGANG
WIEDERHOLT WERDEN KANN. BEI
BEDARF IST DER FEHLER VON EINEM
AUTORISIERTEN FACHMANN ODER
VOM HÄNDLER BEHEBEN ZU
LASSEN.
7.8 INFORMATIONEN ÜBER
BESONDERE GEBRAUCHS- UND
SCHUTZMASSNAHMEN
Nach dem ersten Waschen nach erfolgter
Installation des Gerätes ist Folgendes
sicherzustellen:
- Die Waschmittelbehälter müssen sauber
bleiben.Behälter A nach erfolgtem
Wassereinlauf für Vorwäsche.Behälter B
nach erfolgtem Wassereinlauf für
Hauptwäsche. Behälter C nach erfolgtem
Wassereinlauf für Nachspülgang.
-Eventuell vorhandene, harte
Waschpulverbrocken entfernen.
- Einen Waschgang bei 90
°
C durchführen,
um eventuell vorhandene, bei der Herstellung
des Gerätes anfallende Rückstände zu
entfernen.
- Eventuell eine Wagenstoßleiste anbringen,
um zu vermeiden, daß die Wäschewagen die
Gerätetür beschädigen.
- Waschmittelbehälter niemels während des
Wasserzulaufs oder bei Heizbetrieb öffnen.
7.9 VOM BEDIENUNGSPERSONAL
AUSZUFÜHRENDE
WARTUNGSARBEITEN
VOR BEGINN DER WARTUNGS-
ARBEITEN IST UNBEDINGT DIE
STROMVERSORGUNG AM
SELBSTAUSSCHALTER VOR DEM
GERÄT ZU UNTERBRECHEN, DAMIT
DAS GERÄT WÄHREND DES
ARBEITSVORGANGS NICHT UNTER
SPANNUNG STEHT. AUSSERDEM
SIND DIE WARM- UND KALTWASSER-
ABSPERRHÄHNE, SOWIE DER
D A M P F V E R S O R G U N G S H A H N
(Dampfmod.) ZUZUDREHEN. IN DER
WANNE DARF KEIN WASSER MEHR
VORHANDEN SEIN UND DIE
TROMMEL MUSS GANZ STILL
STEHEN. DIE TEMPERATUR IM
GERÄT SELBST MUSS UNTER 40
°
C
LIEGEN.
www.groupdynamics-laundry.com
Summary of Contents for WF6
Page 2: ...www groupdynamics laundry com sales groupdynamics lv...
Page 80: ...1 2 3 4 5 2 3 6 7 8 Fig 2 8 0 www groupdynamics laundry com sales groupdynamics lv...
Page 87: ...8 7 www groupdynamics laundry com sales groupdynamics lv...
Page 88: ...8 8 www groupdynamics laundry com sales groupdynamics lv...