![Goobay 67900 User Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/goobay/67900/67900_user-manual_2242459007.webp)
7
2. Verbinden Sie den passenden DC-Adapter mit dem DC-Ausgang des
automatischen Notebook-Netzteils.
Das automatische Notebook-Netzteil ist werkseitig auf
positive Polarität eingestellt und mit dem
DC-Adapter „ML“ (
5,5 x 2,5 x 12,5 mm)
ausgerüstet. An
diesem können die mitgelieferten DC-
Adap-
ter aufgesteckt werden.
3. Verbinden Sie das automatische Notebook-Netzteil ausgangsseitig mit Ihrem
Notebook.
5 Bedienen
5.1 AUTO-Modus
In dieser Einstellung erkennt das automatische Notebook-Netzteil das
angeschlossene Gerät und stellt Ausgangsspannung und -stromstärke
optimal auf dessen Betriebszustand ein.
Die Betriebsanzeige blinkt nach dem Einstecken in die Steckdose blau und grün
auf und leuchtet dann für ca. 3 Sekunden blau, bevor sie erlischt und die
korrekten Werte eingestellt sind.
Leuchtet die Betriebsanzeige nicht, ist das Notebook wahrscheinlich im Standby-
Modus und wird nicht erkannt.
>> Schalten Sie hierzu das Notebook ein.
Notebooks mit kodiertem DC-Eingang, bei denen eine Leistungsabfrage ans
Netzteil gesendet wird, können u.U. nicht im AUTO-Modus betrieben werden.
Wird das Notebook in den Standby-Modus versetzt oder ausgeschaltet, wech
-
selt auch das automatische Notebook-Netzteil in den Standby-Betrieb, wenn der
Akku voll ist. Der Akku wird nicht weiter geladen und die blaue Betriebsanzeige
erlischt.
Erlischt diese nicht, wird der Akku weiter geladen bis er voll ist. Das automati
-
sche Notebook-Netzteil wechselt danach automatisch in den Standby-Modus.
Beim „Aufwecken“ oder „Wiedereinschalten“ des Notebooks sucht das automati
-
sche Notebooknetzteil wieder die optimale Einstellung.
Einige Notebooks werden nach Erlöschen der blauen Betriebsanzeige nicht
geladen.
>> Wählen Sie in diesem Fall den passenden manuellen Modus.