TS-MX400-AC/HF
(134,2 kHz / 13,56 MHz System)
GiS Gesellschaft für Informatik und Steuerungstechnik mbH * Tel: +49 (0)7026-606-0 * Email: [email protected]
Erstellen von Anwendungen
Anwendungen für MX400 werden mit MX Basic erstellt. Eine ausführliche Beschreibung der
MX Basic Sprache ist Bestandteil der MX Software Suite.
Die MX Software Suite können sie von unserer Homepage
laden.
Sie können dann die MX Basic Anleitung direkt aus MX Explorer über die Schaltfläche
„
Basic ?
“ aufrufen.
Beispielanwendungen
Mit dem TS-MX400 werden einige in MX Basic geschriebene Beispielanwendungen mit
ausgeliefert. Diese Beispielanwendungen sind auf dem Gerät bereits installiert.
Sie können jederzeit mit dem „
MX Explorer
“ vom Gerät geladen und verändert werden.
Die Verwendung und Abänderung dieser Anwendungen ist ausdrücklich gestattet.
ATA5577View
EM4305View Hitag2View
HitagMView
Einlesen einiger Datenblöcke eines ATA5577 / EM4305 / Hitag2 bzw. Hitag µ Transponders
und Anzeige derselben.
Zeigt die Verwendung der Transpondertyp Auswahl, des Block lesen Kommandos sowie der
Darstellung auf dem Display.
FDXB-to-ATA5577
FDXB-to-EM4305
FDXB-to HitagS
Einlesen eines FDX-B Transponders und kopieren des Inhaltes auf einen ATA5577 / EM4305
bzw. Hitag S Transponder.
Zeigt die Verwendung der Transpondertyp Auswahl, des Tier ID lesen und schreiben
Kommandos sowie der Darstellung auf dem Display.
AnimalLogger
Lesen eines FDX-B oder HDX Tier Transponders und Darstellung des Inhaltes. Jede Lesung
wird mit Datum und Uhrzeit versehen in einer Textdatei gespeichert, wobei der Dateiname das
Datum enthält.
Zeigt die Verwendung des Tier ID Lesen Befehls sowie der Darstellung auf dem Display und der
Möglichkeiten der Speicherung in Datei. Hierbei wird auch die Verwendung der Uhrzeit für die
Auswertung sowie die Erzeugung eines Dateinamens gezeigt.
Außerdem wird die Möglichkeit der Bilddarstellung am Display gezeigt.
HitagSEdit
Lesen eines Blockes eines Hitag S Transponders, Editierung des Dateninhaltes und
zurückschreiben der Daten in den Transponder.
Zeigt die Verwendung des Block Lese und Schreib Befehles, sowie die Darstellung und
Editierung von Daten am Display.
Außerdem wird die Möglichkeit der Bilddarstellung am Display gezeigt.