![Gigahertz Solutions HFW35C Manual Download Page 4](http://html.mh-extra.com/html/gigahertz-solutions/hfw35c/hfw35c_manual_2225886004.webp)
Made in Germany
© Gigahertz Solutions GmbH
1
Deutsch
Der Frequenzbereich des HFW35C umfasst die Frequenzen des
unteren und oberen WLAN-Bandes, Bluetooth, einige Radar- und
Richtfunkfrequenzen, sowie die beiden WiMAX-Bänder.
Bedienelemente und Kurzanleitung
Anschlussbuchse für das Antennenkabel. Die
Antenne wird in den Kreuzschlitz auf der Gerätes-
tirnseite gesteckt.
Wichtig: Antennenkabel nicht
knicken und Schraube nicht zu fest anziehen!
„Power“
Ein-/Ausschalter
(
= „Aus“ )
„Signal“
Für die baubiologische Beurteilung wird „Peak“ ver-
wendet.
„Range“
Empfindlichkeit einstellen entsprechend der Höhe
der Belastung.
„Full“ / „Pulse“ Wahlschalter, ob das gesamte Signal oder nur
dessen gepulster Anteil
angezeigt werden soll.
Lautstärkeregler für die Audioanalyse digitaler
Funkdienste
Das Gerät verfügt über eine
Auto-Power-Off-Funktion.
Wenn die „
Low Batt.“-Anzeige senkrecht in der Mitte des Displays angezeigt wird, so ist
keine zuverlässige Messung mehr gewährleistet. In diesem Falle Batterie wechseln. Falls
gar keine Anzeige auf dem Display erscheint, Kontaktierung der Batterie prüfen bzw. Batte-
rie ersetzen. (Siehe „Batteriewechsel“)
Eigenschaften hochfrequenter Strahlung
und Konsequenzen für die Messung
Durchdringung vieler Materialien
Besonders für eine Innenraummessung ist es wichtig zu wissen,
dass Baumaterialien von hochfrequenter Strahlung unterschied-
lich stark durchdrungen werden. Ein Teil der Strahlung wird auch
reflektiert oder absorbiert. Beispielsweise sind Holz, Gipskarton
oder Fenster(rahmen) oft sehr durchlässig. Mehr Informationen
hierzu finden Sie auf unserer website.
Polarisation
Hochfrequente Strahlung („Wellen“) sind meist horizontal oder
vertikal polarisiert. Die aufgesteckte Antenne misst die vertikal
polarisierte Ebene, wenn die Oberseite (Display) des Messgerätes
1
genauer: „amplitudenmodulierter“