Apollo
LIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
Entnehmen Sie die Leuchte aus dem Transportkoffer.
Befestigen Sie den Karabinerhaken am Aufhängering der Leuchte.
Stellen Sie dann die elektrische Verbindung an der Leuchte mittels Winkelstecker her. Ver-
gewissern Sie sich, dass die Überwurfmutter des Winkelsteckers vollständig aufgeschraubt
ist.
Stellen Sie den Wahlschalter an der Leuchte in die von Ihnen gewünschte Stellung:
In Stellung 1
VLQGQDFK1HW]DQVFKOXVVGHU/HXFKWPLWWHO]XJHVFKDOWHW'LHVH6WHOOXQJ
hilft Ihnen in Verbindung mit korrekter Aufstellung der Leuchte, die Blendung vorbeifahren-
der Fahrzeugführer zu verhindern.
In Stellung 2
VLQGQDFK1HW]DQVFKOXVVGHU/HXFKWPLWWHO]XJHVFKDOWHW'LH/HXFKWH
strahlt dann rundum.
Jetzt kann die Leuchte am Karabinerhaken an einem geeigneten Anschlagmittel aufge-
hängt werden.
Wenn die Leuchte am Karabinerhaken hängt führen Sie die Anschlussleitung von
der Unterseite der Leuchte immer zuerst durch den Karabinerhaken und dann erst weiter
zur Spannungsversorgung.
Achten Sie dabei unbedingt auf eine ausreichende Tragkraft der bauseitigen Auf-
hängevorrichtung und darauf, dass die Leuchte keine Personen durch ihren Aufhängeort
verletzen kann.
Sicherheit beim Einschalten und während des Gebrauchs
Der Anschluss der Flächenleuchte darf nur an eine ordnungsgemäß errichtete und
überprüfte Niederspannungsanlage erfolgen. Liegen besondere Betriebsbedingungen
vor, so müssen zwischen Anwender und Hersteller gesonderte Vereinbarungen getroffen
werden.
Achten Sie beim Betrieb mehrerer Leuchten an einer Reihe von Leitungsrollern über
längere Distanzen auf den in der Leitung entstehenden Spannungsfall.
Vermeiden Sie eine Irritation der Augen durch zu langen direkten Blick in Richtung
der Leuchte.
Stellen Sie sicher, dass durch den Gebrauch der Leuchte niemand geblendet wird,
weder Sie, Ihre Mitarbeiter oder Unbeteiligte, z.B. vorbeifahrende Fahrzeugführer,
durch die Wahl eines geeigneten Aufstellortes für die Leuchte, ggf. durch Abschalten der
Hälfte der Leuchtmittel (Kippschalter in Stellung „I“).