![Geutebruck GWPC-103/DN-IR User Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/geutebruck/gwpc-103-dn-ir/gwpc-103-dn-ir_user-manual_2218381006.webp)
6
2.
VORSICHTSMASSNAHMEN
IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse
Die Kamera niemals bei extremen Temperaturen betreiben.
Betreiben Sie die Kamera bei Temperaturen, die zw. -10 °C und + 50 °C liegen
(ohne Heizung)
.
Sorgen Sie bei hohen Temperaturen für genügend Lüftung
Betreiben oder montieren Sie die Kamera nie bei hoher Feuchtigkeit.
Dies kann zu schlechten Bildern führen.
Betreiben Sie Kamera nicht bei ungeeigneten Lichtverhältnissen.
Häufiger Lichtwechsel oder -flimmern (Neon) kann zu Fehlreaktionen der Kamera führen.
Betreiben Sie die Kamera nie neben einem Öl- oder Gas-Leck.
Dies kann zu Fehlfunktionen führen.
Zerlegen Sie nicht die Kamera.
Sie enthält keine wartungspflichtigen Teile.
Lassen Sie die Kamera nicht fallen, schlagen und schütteln Sie sie nicht.
Dies kann zu Fehlfunktionen führen.
Niemals den Bildsensor der Kamera gegen Sonnenlicht oder starke Strahler richten.
Dies kann zur Zerstörung des Sensors führen.
Setzen Sie die Kamera nie dem Regen oder anderen Flüssigkeiten aus.
Falls dies passiert sein sollte, unbedingt die Spannungsversorgung trennen!
Flüssigkeiten können zur Oxidation von Bauteilen führen.
Falls die Kamera neben Funk nutzender Geräte montiert wird, können diese
zu Rauschen oder anderen Effekten auf dem Bildschirm führen.
WICHTIG
(s. S. 33 > Heizung).