![Gartenteile AAS 1080 Translation Of The Original Instructions For Use Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/gartenteile/aas-1080/aas-1080_translation-of-the-original-instructions-for-use_3621146010.webp)
10
DE
5) SORGFÄLTIGER UMGANG MIT
UND GEBRAUCH VON AKKU-
WERKZEUGEN
• Laden Sie die Akkus nur in Ladege-
räten auf, die vom Hersteller emp-
fohlen werden.
Für ein Ladegerät,
das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorge-
sehenen Akkus in den Elektrowerk-
zeugen.
Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
• Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten.
Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder Feu-
er zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
6) SERVICE
• Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhal-
ten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise
für das Gerät
1) SPEZIELLE SICHERHEITSHIN-
WEISE FÜR SÄBELSÄGEN
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Griffflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann.
Der
Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
• Halten Sie die Hände vom Sägebe-
reich fern. Greifen Sie nicht unter
das Werkstück.
Bei Kontakt mit dem
Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
• Prüfen Sie das bearbeitende Ma-
terial auf Fremdkörper wie Nägel,
Schrauben usw. und entfernen Sie
diese.
• Führen Sie das Elektrowerkzeug
nur eingeschaltet gegen das Werk-
stück.
Es besteht die Gefahr eines
Rückschlages, wenn das Einsatzwerk-
zeug im Werkstück verkantet.
• Achten Sie darauf, dass die Fuß-
platte oder der Ast-Haltebügel beim
Sägen immer am Werkstück anliegt.
Das Sägeblatt kann verkanten und
zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
• Schalten Sie nach Beendigung des
Arbeitsvorgangs das Elektrowerk-
zeug aus und ziehen Sie das Sä-
geblatt erst dann aus dem Schnitt,
wenn dieses zum Stillstand ge-
kommen ist.
So vermeiden Sie einen
Rückschlag und können das Elektro-
werkzeug sicher ablegen.
• Verwenden Sie nur unbeschädigte,