![Future light MCF-200 User Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/future-light/mcf-200/mcf-200_user-manual_2352068011.webp)
51837550X18NXS_V_1_1.DOC
11/51
Master/Slave-Betrieb
Im Master/Slave-Betrieb lassen sich zwei Geräte synchronisieren, die dann von einem Mastergerät gesteuert
werden.
An der Rückseite des MCF-200 befindet sich eine XLR-Einbaubuchse (DMX Out) und ein XLR-
Einbaustecker (DMX In), über die sich mehrere Geräte miteinander verbinden lassen.
Wählen Sie das Gerät aus, das zur Steuerung der Effekte dienen soll. Dieses Gerät arbeitet dann als
Master-Gerät und steuert das Slave-Gerät, das über eine symmetrische Mikrofonleitung mit dem Master-
Gerät verbunden wird. Stecken Sie Ihre Mikrofonleitung in die DMX Out-Buchse und verbinden Sie die
Leitung mit dem DMX In-Stecker des nächsten Gerätes.
001
d
DMX-mode
n1n
n
Master-mode:
Sound-control
n2n
n
Master-mode:
Slow
n3n
n
Master-mode:
Standby
s1s
s
Slave-mode:
Slave 1
Control Board:
Stellen Sie beim Master-Gerät den gewünschten Master-Mode ein. Stellen Sie beim Slave-Geräte den
entsprechenden Slave-Mode ein.
Blackout-Buchse
Wenn Sie den Lichtaustritt - z. B. über einen optionalen Fußschalter - verriegeln möchten (Blackout-Modus),
schließen Sie bitte Ihren Fußschalter über einen Mono-Klinkenstecker an die Blackout-Buchse an.
Belegung Mono-Klinkenstecker:
Tip
Plus-Phase (+)
Masse
Sleeve
Anschluss an den DMX-512 Controller / Verbindung Projektor - Projektor
Achten Sie darauf, dass die Adern der Datenleitung an keiner
Stelle miteinander in Kontakt treten. Die Geräte werden
ansonsten nicht bzw. nicht korrekt funktionieren.