![Frico PA3500 Series Original Instructions Manual Download Page 30](http://html1.mh-extra.com/html/frico/pa3500-series/pa3500-series_original-instructions-manual_2332210030.webp)
PA3500/4200
47
DE
Wartung
Mit Wasser beheiztes Gerät:
Der Gerätefilter muss regelmäßig gereinigt
werden, um die Wirkung des Luftfilters
und den Wärmeausstoß vom Gerät zu
gewährleisten. Die Häufigkeit kann je nach
den vor Ort herrschenden Bedingungen
variieren. Ein verstopfter Filter stellt kein
Risiko dar, kann jedoch die Wirkung des
Geräts beeinträchtigen.
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
2. Lockern Sie die Schrauben und heben Sie
die Frontabdeckung an. Die Vorderseite
wird durch den Haken der Frontklappe offen
gehalten, siehe Abb. 1A.
3. Entfernen Sie den Filter und saugen Sie
ihn aus oder waschen Sie ihn. Wenn der
Filter verstopft oder beschädigt ist, muss er
eventuell ausgetauscht werden.
Alle Geräte:
Da Ventilatormotoren sowie alle
anderen Bauteile wartungsfrei sind, sind
außer einer Reinigung keine weiteren
Wartungsarbeiten erforderlich. Das Ausmaß
der Reinigungsarbeiten kann je nach den vor
Ort herrschenden Bedingungen variieren.
Nehmen Sie mindestens zweimal pro Jahr
eine Reinigung vor. Ansaug- und Ausblasgitter,
Rotor und alle Einbauteile können mit einem
Staubsauger oder mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden. Benutzen Sie bei der
Reinigung mit einem Staubsauger eine Bürste,
um die Beschädigung empfindlicher Teile
zu verhindern. Keine stark alkalischen oder
säurehaltigen Reinigungsmittel verwenden.
Überhitzung
Der Luftschleier mit elektrischer Heizung ist
mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet.
Sollte er aufgrund von Überhitzung ausgelöst
werden, setzen Sie ihn wie folgt zurück:
1. Schalten Sie die Stromversorgung über den
voll isolierten Schalter ab.
2. Lassen Sie die elektrische Heizspirale
abkühlen.
3. Stellen Sie den Grund der Überhitzung fest
und beheben Sie den Fehler.
4. Schließen Sie den Luftschleier wieder an die
Stromversorgung an.
Temperaturregler
Der Temperaturregler SIRe hält die
Ausgangstemperatur konstant. Sollte die
Temperatur dennoch den eingestellten Wert
überschreiten, ertönt der Überhitzungsalarm.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Handbuch zu SIRe.
Austausch von Ventilatoren
1. Stellen Sie fest, welcher der Ventilatoren
defekt ist.
2. Lösen Sie die Kabel von dem betroffenen
Ventilator.
3. Entfernen Sie die Schrauben am Ventilator
und nehmen Sie ihn heraus.
4. Bauen Sie den neuen Ventilator in umgekehrter
Reihenfolge ein.
Austausch einer Heizspirale (E)
1. Markieren und lösen Sie die Kabel des
Heizspiralenpakets.
2. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des
Heizspiralenpakets im Gerät und nehmen Sie
es heraus.
3. Tauschen Sie die defekte Heizspirale aus.
4. Bauen Sie die Heizspirale in umgekehrter
Reihenfolge ein.
Austauschen des Heizregisters (W)
1. Schalten Sie die Wasserversorgung des Geräts
ab.
2. Lösen Sie die Anschlüsse des Heizregisters.
3. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des
Heizregisters im Gerät und nehmen Sie es
heraus.
4. Bauen Sie das neue Heizregister in
umgekehrter Reihenfolge ein.
Alle Motoren sind mit einer integrierten
thermischen Sicherung ausgestattet. Wenn
die Temperatur des Motors zu stark ansteigt,
reagiert die Sicherung und schaltet den
Luftschleier ab. Die Abschaltung wird
automatisch zurückgesetzt, sobald die
Motortemperatur wieder im Betriebsbereich
des Motors liegt.