Einleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig
durch. Diese Anleitung gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige
Hinweise zur Handhabung. Beachten Sie immer alle Sicherheitshin-
weise. Sollten Sie Fragen haben oder unsicher in Bezug auf die
Handhabung des Produktes sein, setzten Sie sich bittte mit Ihrem
Händler oder der Servicestelle in Verbindung. Bewahren Sie diese
Anleitung sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an Dritte weiter. Diese
Anleitung finden Sie auch unter: www.fischer-fahrrad.de
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Helm ist ausschließlich für die Verwendung
auf nicht motorisierten Zweirädern, Skateboards,
Inlineskates oder Rollerskates bestimmt. Eine andere
Verwendung als zuvor beschrieben oder eine Veränderung des
Produktes ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung. Darüber
hinaus können lebensgefährliche Verletzungen die Folge sein.
Dieses Produkt ist nur für den privaten Einsatz vorgesehen.
Lieferumfang
1 x Fahrradhelm, Modell FZ-027
1 x Bedienungsanleitung
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsan-
leitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für
Folgeschäden wird keine Haftung übernommen!
Bei Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verur-
sacht werden, wird keine Haftung übernommen!
Vermeiden Sie Lebens- und Verletzungsgefahr durch unsachge-
mäßen Gebrauch!
Warnhinweis!
• Dieser Helm sollte nicht durch Kinder beim Klettern oder anderen
Aktivitäten verwendet werden, wenn ein Risiko besteht, sich zu
strangulieren / hängen zu bleiben, falls sich das Kind mit dem
Helm verfängt.
• Dieser Helm wurde entwickelt, um einen Teil der Energie eines
Sturzes zu absorbieren.
Achtung!
• Bei Veränderung oder Entfernung von Originalteilen oder
bei Anbau fremder Teile erlischt der Garantieanspruch. Für
Folgeschäden wird keine Haftung übernommen.
Vorsicht!
• Ersetzen Sie den Helm nach einem Unfall – auch wenn Sie keine
Schäden sehen. Feine Haarrisse im Helmmaterial können die
Dämpfung mindern.
• Auch wenn keine äußere Beschädigung erkennbar ist, muss der
Helm nach jedem Aufprall, jedem harten Schlag (z. B. Fall aus
1,5 m Höhe kann den Helm beschädigen!) oder bei tiefen Kratzern
ausgetauscht werden. Ein solchermaßen beschädigter Helm kann
Ihren Kopf nicht wirksam vor Verletzungen schützen.
• Auch ohne Beschädigungen ist die Lebensdauer des Helmes auf 8
Jahre ab Produktionsdatum (siehe Produktlabel) begrenzt. Die reine
Nutzungsdauer des Helmes beträgt 3-5 Jahre je nach Gebrauch. Die
Produktlebensdauer darf nicht überschritten werden. Ersetzen Sie
den Helm auch, wenn er nicht mehr richtig passt.
• Überprüfen Sie den Helm regelmäßig auf sichtbare Mängel.
• Setzen Sie den Helm nicht der Nähe von Feuer, Hitze oder lang
andauernder Temperatureinwirkung über +60°C aus!
• Lassen Sie den Helm im Sommer nicht im Auto liegen. Ersetzen
Sie den Helm nach einer solchen Beschädigung.
• Lagern Sie den Helm an einem kühlen und trockenen Ort.
• Die Schutzwirkung dieses Helms kann durch die Einwirkung von
Farben, Lacken, Aufklebern, Reinigungsflüssigkeiten, Chemikalien
oder anderen Lösungsmitteln ernsthaft beeinträchtigt werden.
Ein Helm kann nicht immer vor Verletzungen schützen.
Bedienung
Helmanprobe
Einen optimalen Schutz erreichen Sie nur mit einem optimalen Sitz
des Helmes. Der Helm darf nicht auf dem Hinterkopf sitzen, sollte
aber auch nicht zu tief in die Stirn gezogen werden und auch nicht
nach links oder rechts verschoben sein.
Anpassung des Helmes innen
Dieser Helm ist mit einem neuen,
patentierten Einstellring mit
Drehmechanik ausgerüstet. Die
Größeneinstellung ist bequem mit
einer Hand möglich.
• Setzen Sie den Helm bei geöffne-
tem Einstellring waagerecht auf
den Kopf. Der untere Helmrand
muss 1-2 Fingerbreit oberhalb der
Nasenwurzel liegen.
• Wenn sich dabei der Helm leicht
verschieben lässt, muss der
Einstellring (1) enger gestellt
werden. Dies erreichen Sie durch
den Drehknopf (2). Durch Drehen
nach rechts wird der Umfang des
Einstellrings verkleinert und durch
Drehen nach links vergrößert.
• Ziehen Sie den Einstellring an, bis dieser den
Kopf vollständig umschließt und sich nicht
lockert.
Anpassung der Gurtbänder
Im Falle eines Sturzes schützt der Helm Ihren
Kopf nur optimal, wenn die Gurtbänder richtig
eingestellt sind.
• Plazieren Sie die beiden Y-Riemenverteiler
(3, 4) ca. 1 cm
unterhalb der Ohren. Dabei umspannen die
hinteren Gurtbänder den Hinterkopf.
• Schließen Sie den Helmverschluß unter dem
Kinn (5, 6). Der Kinnriemen muss
straff, aber nicht zu eng gespannt
sein. Sie sollten den Mund bei
geschlossenem Gurtschloss noch
leicht öffnen können. Die korrekte
Position für den geschlosse-
nen Kinnriemen ist unter dem
Unterkiefer, zwischen Kinnspitze
und Kehle.
WARNHINWEIS:
Den Helm stets mit
fest verschlossenem Kinnriemen
tragen.
• Sollten die einzelnen Gurtbänder
zu lang oder zu kurz sein, so kön-
nen diese durch einfaches Ziehen
angepasst werden.
• Falls der Helm letztendlich doch
nicht zur Kopfgröße passt, sollte
eine andere Größe bzw. ein ande-
rer Helm ausgewählt werden.
Helm-Zusatzbeleuchtung
Durch Druck auf den schwarzen
Knopf wird die Helm-Zusatz-
beleuchtung eingeschaltet.
Funktion:
• 1 Dauerlicht •
2 Blinklicht • 3 Lauflicht • 4 Aus
3
6
4
5
D