![Fifine A6V User Manual Download Page 79](http://html1.mh-extra.com/html/fifine/a6v/a6v_user-manual_2288201079.webp)
79
•
Bitte besuchen Sie bei Problemen auf FIFINEMICROPHONE.COM. den
Technischen Support. Klicken Sie auf "SUPPORT" oder geben Sie direkt
https://fifinemicrophone.com/pages/knowledge-base in Ihren Browser ein, um
Lösungen für Ihr Problem zu finden.
•
Für Windows-Computer empfehlen wir Audacity, und für Apple-Computer den
QuickTime-Player von Apple zum Testen Ihrer Aufnahme.
WICHTIGER HINWEIS
Einstellung des Mikrofon-Pegels
Die korrekte Einstellung des Mikrofon-Pegels ist wichtig für optimale Tonqualität.
Idealerweise sollte der Mikrofon-Pegel so hoch wie möglich sein, ohne dass der Eingang
des Computers übersteuert wird. Wenn Sie Verzerrungen hören oder Ihr
Aufnahmeprogramm einen konstant übersteuerten Pegel anzeigt (bei Spitzenpegeln), so
drehen Sie bitte die Mikrofonlautstärke (oder den Pegel) über den Drehregler am
Mikrofon herunter. Wenn Ihr Aufnahmeprogramm einen unzureichenden Pegel anzeigt,
können Sie die Mikrofonverstärkung mit dem Verstärkungsregler am Mikrofon erhöhen.
Auswahl der Software
Es gibt zahlreiche Aufnahmesoftwares. Eine weit verbreitete Software ist Audacity, das
Programm
kann
online
kostenlos
unter
http://audacity.sourceforge.net/
heruntergeladen werden.
Wenn Sie das Mikrofon erst einstecken, NACHDEM Sie Audacity heruntergeladen haben,
wird das Mikrofon möglicherweise nicht erkannt oder die Tonqualität ist eventuell nicht
zufriedenstellend. In diesem Fall starten Sie Audacity einfach neu, NACHDEM Sie das
USB-Kabel an Ihren Computer angeschlossen haben, und klicken dann auf die Option
"FIFINE Microphone".
Positionierung des Mikrofons
Um den besten Frequenzgang zu erzielen, ist es wichtig, dass die Mikrofon (die Seite mit
dem Pop-Filter) auf den Mund des Benutzers bzw. das Instrument oder eine andere
Tonquelle gerichtet ist.
Für Sprache und Gesang ist die ideale Position des Mikrofons direkt vor der Person, die
spricht bzw. singt. Das gilt ebenso für Instrumente wie akustische Gitarren, Schlagzeuge
und Klaviere.
Testen Sie das Mikrofon in verschiedenen Entfernungen, um den besten Sound für Ihr
spezielles Setup heraus zu finden.
Schutz des Mikrofons
Vermeiden Sie es, das Mikrofon für längere Zeit im Freien oder in Bereichen mit
Temperaturen über 43°C (110°F) aufzubewahren. Auch eine extrem hohe
Luftfeuchtigkeit sollte vermieden werden.