![Festo SFAM Operating Instructions Manual Download Page 35](http://html1.mh-extra.com/html/festo/sfam/sfam_operating-instructions-manual_2282559035.webp)
SFAM
Festo – SFAM – 1103a Deutsch
35
c) Gesamtfehler bei Nennbedingungen
Für den Gesamtfehler bei Nennbedingungen müssen die Fehler Spanne mit ±18,00 l/min und Nullpunkt
mit ±3,00 l/min addiert werden, so dass sich bei 600 l/min der folgende Gesamtfehler ergibt:
600 l/min ±21,00 l/min
Bei einer Anzeige von 600 l/min am Sensor kann der tatsächliche Durchfluss durch den Sensor Werte
im Bereich 579 … 621 l/min haben.
d) Temperaturfehler
Wird der Sensor nicht bei Nennbedingungen(6 bar, 23°C) betrieben z. B. bei einem Druck von 6 bar und
einer Temperatur von 40°C, befindet man sich hinsichtlich der Temperatur außerhalb der Nennbedin-
gungen.
In diesem Fall muss zum ermittelten Gesamtfehler unter Nennbedingungen noch ein Temperaturfehler
addiert werden.
Gemäß Spezifikation:
–
Temperaturkoeffizienten: typ. ±0,1%FS/K.
Als Abweichung zur Nennbedingung ergibt sich bei 40°C eine Temperaturdifferenz von 17°C. Der Tempe-
raturfehler Spannen errechnet sich aus Temperaturdifferenz und Temperaturkoeffizient wie folgt:
±0,1%FS/K x 17K = ±1,7%FS. (
Fig. 14: )
x = Messgröße (Durchfluss)
y = Messwert (Anzeige)
z = gesuchter Fehler des Anzeigewertes
x
y
z
Fig. 14: Temperaturfehler
Der maximale Temperaturfehler errechnet sich wie folgt:
±1,7%FS = ±1,7% x 1000 l/min =±1,7/100 x 1000 l/min = ±17,00 l/min
Bei einem angezeigten Messwert von 600 l/min errechnet sich somit der maximale Temperaturfehler
Spanne wie folgt:
±17 l/min x (600 l/min)/(1000 l/min)= ±10,2 l/min
Summary of Contents for SFAM
Page 71: ...SFAM Festo SFAM 1103a 71...