
· Achten Sie auf einen Einbau ohne Verspannungen und Biegungen (Ebenheit der
Auflagefläche
Ţ
0,05% der Hublänge; max. 0,5mm).
· Platzieren Sie die ELGR so, dass die Bedienteile erreichbar sind.
· Beachten Sie die maximale Durchbiegung
è
KapitelTechnische Daten".
Hinweis
Ungünstige Befestigungsvarianten können die Lebensdauer der ELGR stark
reduzieren.
· Stellen Sie sicher, dass sich die Befestigungselemente außerhalb des
Verfahrbereichs des Schlittens befinden (z. B. überstehende Nutensteine).
· Berücksichtigen Sie die asymetische
Geometrie des ELGR.
Je nach Ausrichtung ragt der
Schlitten oder die Lagerdeckel um
das Maß l über die Kontur hinaus
(Position X des Näherungsschalters
beachten).
Fig.4
· Beachten Sie die Einschraubtiefe
t
max
bei der Verwendung von
Nutensteinen (
Fig.5
· Befestigen Sie die ELGR.
· Wählen Sie bitte das entsprechende Zubehör aus unserem Katalog
www.festo.com/catalogue
Profilbefestigung mit MUE
Nutensteinbefestigung mit NST
Profilbefestigung in der Nut
7
Nutensteinbefestigung in der Nut
7
Fig.6
· Drehen Sie die Befestigungsschrauben gleichmäßig fest.
Das Anziehdrehmoment ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
ELGR−...
35
45
55
Schraube
M3
M5
Zentrierhülse
ZBH−7
Nutenstein
NST−3−M3
NST−5−M5
Einschraubtiefe t
max
[mm]
3,8
6
6
Überstand l
[mm]
2
Anziehdrehmoment
[Nm]
1
5
Fig.7
5.2 Einbau der Nutzlast
Hinweis
Ein Verbiegen des Aluminium−Schlit
tens gegen eine gekrümmte Nutzlast
mindert die Lebensdauer der Führung.
· Stellen Sie sicher, dass die
Montagefläche der Nutzlast eine
Ebenheit von t
Ţ
0,01mm aufweist.
Fig.8
· Platzieren Sie die Nutzlast so, dass
das Kippmoment resultierend aus
der Kraft (parallel zur Bewegungs
achse) und dem Hebelarm klein
bleibt.
· Befestigen Sie die Nutzlast mit
4Schrauben und Nutensteinen sowie
bei Bedarf mit Zentrierelementen am
Schlitten. (Anziehdrehmoment
Fig.9
Bei Masse−Geometrien mit Überstand in
Schlittenlängsrichtung:
· Stellen Sie sicher, dass die Nutzlast
nicht gegen den Motor bzw. Lager
deckel schlägt.
Fig.10
5.3 Einbau elektrisch
Zum Schutz der Endlagen vor unkontrolliertem Überfahren:
· Prüfen Sie, ob zusätzlich Hardware−Näherungsschalter erforderlich sind.
Bei Verwendung von induktiven Näherungsschaltern als Hardware−Endschalter:
· Verwenden Sie Näherungsschalter mit Öffner−Funktion.
Die Öffner−Funktion schützt die ELGR bei gebrochenem Näherungsschalter−
Kabel vor dem Überfahren der Endlage.
· Verwenden Sie Näherungsschalter entsprechend dem Eingang der verwendeten
Steuerung.
Bei Verwendung von Näherungsschaltern als Referenzschalter:
· Befestigen Sie den Bausatz mit
Schaltfahne (S) und Sensorhalter (L)
gemäß Montageanleitung
(
è
Katalogangaben,
www.festo.com/catalogue).
· Vermeiden Sie eine Fremdbeeinflus
sung durch magnetische oder ferriti
sche Teile im Nahbereich der Nähe
rungsschalter (mind. 3mm Abstand).
Fig.11
(S)
(L)
Zur Vermeidung von Verschmutzungen:
· Verwenden Sie Nutabdeckungen aus unserem Katalog.
5.4 Einbau schaltungstechnisch
Hinweis
Beim Einsatz in sicherheitsrelevanten Applikationen sind zusätzliche
Maßnahmen notwendig. In Europa z. B. die Beachtung der unter der
EG−Maschinenrichtlinie gelisteten Normen.
Ohne zusätzliche Maßnahmen entsprechend gesetzlich vorgegebener
Mindestanforderungen ist das Produkt nicht als sicherheitsrelevantes Teil von
Steuerungen geeignet.
6
Inbetriebnahme
Warnung
Bewegte Massen können Personen
oder Gegenstände schädigen
(Quetschungen).
· Stellen Sie sicher, dass im
Verfahrbereich:
niemand in die Laufrichtung der
bewegten Bauteile greift
(z.B. durch Schutzgitter),
sich keine Fremdgegenstände
befinden.
Nur bei völligem Stillstand der
Masse darf ein Greifen an die ELGR
möglich sein.
Fig.12