![FeinTech VMS02400 Instruction Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/feintech/vms02400/vms02400_instruction-manual_3884452006.webp)
6
Audioausgabe
Audio und Video gehören bei HDMI zusammen und werden erst in der HDMI-Senke getrennt ver-
arbeitet. Damit ein Audiogerät den HDMI-Ton liefern kann, muss es daher auch das Videosignal
unterstützen. Das ist nicht immer gewährleistet. Der Matrix Switch kann daher den Ton vom Video-
signal trennen und gesondert ausgeben.
a) am optischen Audioausgang
Der optische Digitalausgang SPDIF unterstützt stereo, Dolby Digital 5.1 (AC3) oder DTS 5.1.
Dadurch können Sie ein Soundsystem mit einem solchen Audioeingang unabhängig vom Video-
format betreiben. Die Ausgabe ist in stereo als PCM oder Bitstream möglich. 5.1 Sound kann nur
als Bitstream ausgegeben werden und muss von dem Audiogerät dekodiert werden. Mehrkanalton
in PCM oder komplexere Audioformate wie Dolby Atmos oder DTS-X können generell nur per HDMI
übertragen werden, nicht per SPDIF!
Die Ausgabe des
ARC (Audio Return Channel)
von einem Fernseher ist ebenfalls per SPDIF mög-
lich. Darüber kommt der Ton des Fernsehtuners oder der Fernseher-Apps zum Soundsystem. Dazu
muss die ARC-Taste eingeschaltet werden.
b) am Audio-Klinkenanschluss
Sie können hier einen Kopfhörer oder eine herkömmliche HiFi-Anlage anschließen. Eventuell benö-
tigen Sie einen Adapter von 3,5 mm Klinke auf Cinchbuchsen. Die Ausgabe über die Klinkenbuchse
ist nur möglich, wenn die HDMI-Quelle reinen Stereo-Ton liefert. Mehrkanal-Formate werden nicht
unterstützt. Der ARC Fernseherton kann nicht über den Klinkenanschluss ausgegeben werden.
Der Matrix Switch gibt die Audio- und Videodaten immer synchron aus. Die Verarbeitungsdauer
in den Endgeräten kann aber unterschiedlich sein. Daher kann es passieren, dass der Ton nicht
synchron zum Video spielt. Die meisten TV-Soundsysteme besitzen eine Funktion, um das auszu-
gleichen (Lip-Sync, Audio-Delay oder Audio-Verzögerung), auch bei manchen Quellen / Mediaplay-
ern ist das einstellbar.
HDMI-Handshake und Videoausgabe
Beachten Sie bitte, dass die HDMI-Quelle beim Einschalten die unterstützten Audio- und Video-
formate abfragt und daraufhin die Ausgabe optimiert - der sogenannte HDMI-Handshake. Alle
Geräte bekommen dann abhängig von diesem Handshake dasselbe Signal. Wenn die Ausgabe
beispielsweise sowohl auf Ultra-HD- als auch Full-HD-Fernsehern erfolgen soll, liefert die Quelle
ein Full-HD-Videosignal. Die Ausgabe von HD-Tonformaten und Dolby Atmos ist nur möglich, wenn
das alle aktiven Endgeräte unterstützen.
Manche Mediaplayer erlauben es, ein Ausgabeformat manuell festzulegen. Das hat zur Folge, das
inkompatible HDMI-Senken stumm oder ohne Bild bleiben.