background image

4

Fehlersuche

Falls Ihnen die Verbindung mit dem Kopfhörer nicht gelingt: 

 

ƒ

Vergewissern Sie sich, dass der Kopfhörer eingeschaltet und aufgeladen ist.

 

ƒ

Überprüfen Sie ob der Kopfhörer mit dem Mobiltelefon bzw. dem gewünschten Audiogerät korrekt gekoppelt wurde.

 

ƒ

Vergewissern Sie sich, dass die Bluetooth Funktion Ihres Mobiltelefons bzw. sonstigen Gerätes eingeschaltet ist. 

 

ƒ

Überprüfen Sie ob der Kopfhörer noch mit einem anderen Gerät verbunden ist. In diesem Fall schalten Sie dort Bluetooth aus.

 

ƒ

Stellen Sie sicher, dass Kopfhörer und Empfangsgerät nicht weiter als 10 m voneinander entfernt sind und dass keine massiven 
Hindernisse im Weg sind. 

Falls dies nicht zum Erfolg führt, laden Sie den Kopfhörer auf und nehmen Sie kurz die Batterie aus dem Telefon (falls Sie ein anderes 
Gerät mit eingebautem Akku verwenden, schalten Sie dieses bitte aus und wieder an.)

Sicherheitsinformationen

 

ƒ

Wir empfehlen, den Kopfhörer nicht während der Bedienung von Fahrzeugen zu benutzen. Falls Sie dies dennoch anstreben, 
informieren Sie sich zuvor ob gesetzliche Vorgaben dieses erlauben. Als verantwortungsbewusster Verkehrsteilnehmer – auch als 
Fußgänger – stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Aufmerksamkeit auch beim Tragen des Kopfhörers auf die Straße und Umgebung 
gerichtet ist. 

 

ƒ

Gestatten Sie keinem Kleinkind mit dem Kopfhörer-Zubehör zu spielen, denn von diesen Kleinteilen geht beim Verschlucken eine 
Erstickungsgefahr aus.

 

ƒ

Beachten Sie alle Schilder, die zum Ausschalten von elektronischen Geräten oder Geräten mit Funk auffordern, z.B. in Krank-
enhäusern, Flugzeugen oder Umgebungen wo Explosionsgefahr besteht. Schalten Sie  den Kopfhörer vor dem Betreten eines 
Flugzeugs aus. 

 

ƒ

Öffnen Sie nicht das Kopfhörergehäuse. Versuchen Sie nicht, die eingebauten Batterien zu entnehmen oder zu beschädigen.

 

ƒ

Entsorgen Sie den Kopfhörer nicht im normalen Hausmüll. 

Pflege und Wartung des Kopfhörers

 

ƒ

Bevor Sie den Kopfhörer in die Tasche packen, sollten Sie die diesen ausschalten. Falls die MFB-Taste versehentlich betätigt wird, 
würde ein unerwünschter Anruf über das verbundene Telefon ausgelöst werden.

 

ƒ

Setzen Sie den Kopfhörer keiner Flüssigkeit, Regen oder Feuchtigkeit aus, da er nicht wasserfest ist.

 

ƒ

Benutzen Sie keine chemischen oder scheuernden Mittel zur Reinigung des Kopfhörers.

 

ƒ

Setzen Sie den Kopfhörer keinen extremen Temperaturen aus. Eine Aufbewahrung sollte im Bereich 0° C bis 60° C erfolgen, 
andernfalls verkürzt sich die Lebensdauer des Geräts. 

 

ƒ

Setzen Sie den Kopfhörer keinem Feuer aus, da er explodieren könnte. 

 

ƒ

Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfkantigen Objekten, da diese den Kopfhörer verkratzen oder beschädigen könnten.

 

ƒ

Versuchen Sie nicht, den Kopfhörer zu öffnen. Es gibt keine Teile, die gewartet oder repariert werden könnten.

 

ƒ

Wenn Sie den Kopfhörer längere Zeit nicht benutzen, bewahren Sie diesen an einem trockenen, staubfreien Raum mit gemäßigten 
Temperaturen auf.

Laden des Akkus

 

ƒ

Laden Sie den in den Kopfhörer eingebauten Akku nur wie hier beschrieben auf. 

 

ƒ

Laden Sie ihn nicht unter Einfluss extremer Witterung bzw. Temperatur.

 

ƒ

Versuchen Sie nicht, den Akku zu wechseln. Dieser ist fest eingebaut und kann nicht ausgetauscht werden.

Umweltfreundliche Entsorgung 

Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers besagt, dass dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät am Ende seiner Lebensdauer 
nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Zur Rückgabe stehen in Ihrer Nähe kostenfreie Sammelstellen für Elektro- und 
Elektronik-Altgeräte zur Verfügung. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Durch die separate 
Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten soll die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung bzw. andere Formen der 

Verwertung von Altgeräten ermöglicht sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in den Geräten möglicherweise enthaltenen gefährli-
chen Stoffe auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden werden. 

Wir haben uns bemüht, alle Angaben so genau wie möglich aufzuführen und zu erklären. Für Irrtümer und Druckfehler übernehmen wir 
keine Haftung. Für Fragen oder Bedienungs-Tipps besuchen Sie unsere Website www.feintech.eu oder www.facebook.com/FEINTECH

Summary of Contents for FeinSound1

Page 1: ...en wir den Bezug eines Bluetooth Senders welcher aptX Low Latency unterst tzt z B unseren FeinBeam TxRX Bluetooth Kopfh rer FeinSound1 berblick Produkt Eigenschaften Bluetooth Version V4 1 Chipset CSR...

Page 2: ...essen einen Bluetooth Sender oder Transmitter einsetzen m chten aktivieren Sie bei diesem den Kopplungs Modus Warten Sie dann bis beide Ger te gekoppelt sind Dies dauert nicht l nger als eine Minute H...

Page 3: ...prachwahl mit dem Kopfh rer Wenn Ihr Mobiltelefon eine Sprachwahl Funktion hat k nnen Sie diese auch ber den Kopfh rer nutzen Dr cken Sie dazu f r 3 Sekunden die MFB Taste bis Sie einen Signalton h re...

Page 4: ...en Falls die MFB Taste versehentlich bet tigt wird w rde ein unerw nschter Anruf ber das verbundene Telefon ausgel st werden Setzen Sie den Kopfh rer keiner Fl ssigkeit Regen oder Feuchtigkeit aus da...

Page 5: ...Headphones 3 5 mm detachable AUX cable USB charging cable small mesh bag hard shell case user manual The FeinSound1 headphones will only use the aptX Low Latency codec with other transmitting devices...

Page 6: ...u use a Bluetooth transmitter set it to pairing mode and wait until both devices are paired For this type of transmitting device a pass code is not required When the pairing is completed the LED indic...

Page 7: ...nction varies Some smartphones have a reasonable speech recognition Others need a pre recorded voice tag the person s name into your mobile phone prior to using the voice dialing function Please refer...

Page 8: ...onents If you do not use the headphones for long periods be sure to store it in a dry place free from extreme temperature conditions and dust Charging Only charge the headphones s built in battery in...

Reviews: