9
Bedienelemente
Taste Funktion
LED
L
Schaltet die Beleuchtung bei maximaler Intensität ein/aus.
-
T1
Schaltet den Motor bei der ersten Betriebsgeschwindigkeit ein/aus.
Bleibend.
Mit zirka 2 Sekunden langem Gedrückthalten der Taste wird die Temperatursonde
aktiviert oder deaktiviert.
1 M a l B l i n k e n
der LEDs
T2
und
T3
Algorithmus
aktiviert.
2 M a l B l i n k e n
der LEDs
T2
und
T3
Algorithmus
deaktiviert.
T2
Schaltet den Motor bei der zweiten Betriebsgeschwindigkeit ein.
Mit zirka 5 Sekunden langem Gedrückthalten der Taste bei abgeschalteten
Verbrauchern (Motor+Licht) wird der Alarm für aktive Aktivkohlefilter aktiviert und die
entsprechende LED blinkt zweimal.
Zum Abstellen die Taste erneut 5 Sekunden lang drücken, die entsprechende LED
blinkt ein Mal.
Bleibend.
T3
Schaltet den Motor bei der dritten Betriebsgeschwindigkeit ein.
Mit zirka 3 Sekunden langem Gedrückthalten der Taste bei abgeschalteten
Verbrauchern (Motor+Licht) erfolgt ein Reset und die LED
S1
blinkt drei Mal.
Bleibend.
T4
Schaltet den Motor bei
Intensivgeschwindigkeit
ein.
Diese Geschwindigkeit ist auf 6 Minuten zeitgeregelt. Nach Ablauf dieser Zeit kehrt das
System zu der zuvor eingestellten Geschwindigkeit zurück. Wird sie bei abgestelltem
Motor aktiviert, wird nach Ablauf der Zeit zum Betriebsmodus OFF übergegangen.
Mit 5 Sekunden langem Drücken wird die Fernbedienung aktiviert und die
entsprechende LED blinkt zwei Mal.
Mit 5 Sekunden langem Drücken wird die Fernbedienung deaktiviert und die
entsprechende LED blinkt nur ein Mal.
Bleibend.
S1
Meldet den Alarm für Sättigung der Metallfettfilter und die Notwendigkeit, diese zu
waschen. Dieser Alarm wird nach 100 effektiven Betriebsstunden der Abzugshaube
ausgelöst.
Bleibend.
Meldet, sofern aktiviert, den Alarm für Sättigung des Aktivkohlefilters, der ausgewechselt
werden muss; auch die Metallfettfilter müssen gewaschen werden. Der Alarm
für Sättigung des Aktivkohlefilters wird nach 200 effektiven Betriebsstunden der
Abzugshaube ausgelöst.
Blinkend
ACHTUNG:
die Abzugshaube läuft bei aktivierter Temperatursonde an. Wenn die von der Sonde gemessene
Temperatur bei ausgeschalteter Haube den eingestellten Grenzwert überschreitet, schaltet sie sich bei der
zweiten Betriebsgeschwindigkeit ein. Sobald die von der Sonde gemessene Temperatur erneut bis unter den
Grenzwert absinkt, schaltet sich die Haube aus. Sollte die Temperatur nicht innerhalb von zirka 90 Minuten
bis unter den Grenzwert absinken, schaltet sich die Haube aus (die Sonde bleibt noch ungefähr 15 Minuten
deaktiviert, danach wird zu der zuvor eingestellten Betriebsart zurückgekehrt). Wenn manuell auf die Haube
eingewirkt wird (Einschalten/Wechsel der Betriebsgeschwindigkeit), deaktiviert sich die Sonde und die Haube
muss ausgeschaltet werden.
Nach dem Ausschalten der Haube bleibt die Sonde noch ungefähr 15 Minuten deaktiviert, danach wird zu
der zuvor eingestellten Betriebsart zurückgekehrt. Die Temperatursonde gewährleistet nicht das automatische
Einschalten der Haube, weil ihre Funktion von den Umweltbedingungen, der Art des Kochvorgangs und der
Installationshöhe der Haube abhängt (auf 530 mm getestet).
ACHTUNG:
mit Induktionskochfeldern funktioniert die Sonde nicht.
Summary of Contents for IN-NOVA PREMIUM X A60
Page 51: ...51 650 I 120 0 04 RU...
Page 52: ...52 3 8 4...
Page 53: ...53 W W W 2 Z Z...
Page 54: ...54 L T1 2 1 T2 T3 2 T2 T3 T2 5 5 T3 3 S1 T4 6 5 5 S1 100 200 90 15 15 530...
Page 55: ...55 1 5 LR03 AAA...
Page 68: ...68 650 I 120 0 04 3 UK...
Page 69: ...69 8 4 W...
Page 70: ...70 W W 2 Z Z...
Page 71: ...71 L T1 1 2 1 T2 T3 2 T2 T3 T2 2 5 5 T3 3 3 S1 T4 6 5 5 S1 100 200 90 15 15 530...
Page 72: ...72 LR03 AAA 1 5 Luce On Off Luci...
Page 101: ...101 650 mm 120 mm 0 04 mbar GR...
Page 102: ...102 3 mm 8 4...
Page 103: ...103 W W W 2 Z Z...
Page 105: ...105 1 5 V LR03 AAA...
Page 110: ...110 650 I 120 0 04 mbar BG...
Page 111: ...111 3 8 4 W...
Page 112: ...112 W W 2 Z Z...
Page 113: ...113 L T1 2 1 T2 T3 2 T2 T3 T2 5 5 T3 3 S1 3 T4 6 5 5 S1 100 200 2 90 15 15 530...
Page 114: ...114 1 5 V LR03 AAA...
Page 115: ...115 650 1 120 0 04 3 KK...
Page 116: ...116 8 4 W W W 2 Z...
Page 117: ...117 Z...
Page 118: ...118 L T1 2 T2 T3 1 T2 T3 2 T2 5 5 T3 3 S1 T4 6 5 5 S1 100 200 90 15 15 530...
Page 119: ...119 LR03 AAA 1 5...
Page 120: ...120 650 mm I 120 mm 0 04 mbar MK...
Page 121: ...121 3 mm 8...
Page 122: ...122 W W W 2 Z Z...
Page 124: ...124 1 5 V LR03...
Page 127: ...127 Z Pastrojeni aspiratorin duke p rdorur nj coh t lag sht e detergjent t l ngsh m neutral...
Page 130: ...130 650 mm 1 120 mm 0 04 mbar 3 mm SR...
Page 131: ...131 8 4 W W W 2 Z Z...
Page 132: ...132 Led L T1 2 1 T2 T3 2 T2 T 3 T2 5 5 T3 3 S1 T4 6 5 5 S1 100 200 90 15 15 530 mm...
Page 133: ...133 1 5 V LR03 AtAA...
Page 134: ...134 AR 0 04 650 I 120 0 04 3 8 65 I 120 04 0 4 2 W Z 650 I 120...
Page 135: ...135 Z 2 4 2 4 Z 4 W 8 2 4 2 4 2 4 2 4 W W...
Page 136: ...136...
Page 137: ...137 1 5 LR AAA On Off On Off...
Page 138: ......
Page 139: ......
Page 140: ...991 0442 641_01 160412 D002713_00...