DEUTSCHE VERSION
Europe distribution: Nigor Net B.V., Utrecht, The Netherlands
T
+31 88 0999899
F
+31 30 2809509
E
U
www.eurekaeurope.com
Benutzerhinweise
Susten 2/3 XP
Direkt nach dem Kauf
1
. Wahl der richtigen Zeltheringe
Wichtig:
Verschiedene Bodensorten verlangen verschiedene Sorten Heringe (Plastik für
Lehm; Metall für harte Böden mit vielen Steinen; Holz für Sandböden). Ihr Eureka! Zelt
enthält eine Sorte Top-Qualität Heringe für den allgemeinen Gebrauch. Wenn Sie erwarten
auf diversen Untergründen zu kampieren, schaffen Sie sich dann im Voraus, bei Ihrem
Fachmann oder einem Außensportgeschäft, die für die zu erwartenden Bodensorte geeignete
Heringe an.
2. Testaufbau Ihres Zeltes
Um sich an ihr neues Zelt zu gewöhnen, ist es ratsam das Zelt vor den Urlaub einmal
aufzubauen.
Anleitung Zeltaufbau
Wichtig:
Stellen Sie ihr Zelt auf einen trockenen, ebenen Boden und sorgen Sie dafür, dass
keine Steine, Zweige und andere Unebenheiten vorliegen die das Zelt beschädigen können.
Sie verlängern die Lebensdauer Ihres Zeltes deutlich, wenn Sie einen schattigen Standort
wählen.
1.
Rollen Sie das Zelt aus und breiten Sie das Innenzelt auf dem Untergrund aus, so
dass das Netzgewebe oben ist.
2.
Stecken Sie die Zeltstangensegmente aneinander. Stellen Sie sicher, dass die
Endstücke vollständig ineinander geschoben sind um Stangenbruch oder Verbiegen
zu vermeiden.
3.
Schlaufen- Clip- System:
-
Schieben Sie die Zeltstangen durch die angenähten Stangenhülsen auf der
Oberseite der Zelthaut diagonal über das Innenzelt, so dass sie ein X formen.
(Achtung! Stangen müssen immer durch die Stangenhülsen geschoben (nicht
gezogen!) werden. Ansonsten lockern sich Verbindungen, und die Stangen
brechen bei Spannung.)
-
Stecken Sie ein Stangenende in die Öse die sich an der Ecke am Boden neben
der Tür befindet.
-
Gehen Sie an die diagonal gegenüberliegende Seite des Zeltes und stecken Sie
das andere Stangenende in die entsprechende Öse. Die Stange ist nun gebogen.
Befestigen Sie nun das Dach des Innenzeltes mit den Clips an den Zeltstangen
und umwickeln Sie die Stangen an ihrem Kreuzungspunkt mit dem am Dach
des Innenzeltes angebrachten Knebel.
-
Wiederholen Sie das gleiche mit der anderen Zeltstange(n). Befestigen Sie die
verbleibenden Clips an den Zeltstangen des gesamten Innenzeltes.
-
Das Innenzelt ist nun automatisch aufgerichtet. Stecken Sie es an den
Ecken mit Heringen im Boden fest.
4.
Breiten Sie das Außenzelt so über dem Innenzelt aus, dass die
Vorzeltöffnungen in einer Linie mit den Öffnungen des Innenzeltes liegen.
Befestigen Sie das Außenzelt mit den Klettverschlüssen, die sich an der
Innenseite des Außenzeltes befinden, am Rahmen.
5.
Stecken Sie die Endsegmente der Apsidenstange in die entsprechenden
Ösen neben der Eingangstür und befestigen Sie die Clips des Aussenzeltes.
Befestigen Sie die Steckschnallen an den Ecken des Außenzeltes an die
Schnallen der Innenzeltecken. Befestigen Sie die Steckschnallen an den
Ecken des Außenzelts an die Schnallen der Innenzeltecken.
6.
Verankern Sie alle restlichen Punkte (Vorzelt) mit Heringen.
7.
Verstellen Sie die Schnallgurte, so dass das Außenzelt stramm und
gleichmäßig über dem Innenzelt gespannt ist. Die Befestigungspunkte,
einer an jeder Zeltseite, können zur zusätzlichen Windstabilisierung mit
einer Sturmleine und einem Hering verankert werden.
Zeltpflege
Wir raten Ihnen ausdrücklich, sich vor Gebrauch das Beiblatt zur Garantie und
Pflegeanweisungen durchzulesen.
Bodenschutz:
Um Verschmutzung zu vermeiden, raten wir Ihnen, immer ein
Bodenseil zu benutzen. Das Seil sollte and beiden Seiten 10cm kürzer sein als
die Zeltoberfläche
Stoffschädigende Substanzen
: Benzin und andere Mineralöle sowie deren
Dämpfe, sowie DEET, ein viel vorkommender Inhaltsstoff von
Insektenabwehrmittel können das Zeltgewebe ebenfalls schädigen und
schlimmstenfalls zerstören.
UV-Strahlung
: Bei längeren Standzeiten in direkter oder reflektierter (z.B. von
Wasser- oder Schneeflächen) Sonnenstrahlung, kann das Zeltgewebe durch die
UV-Strahlung ausbleichen und zuletzt sogar brüchig werden.
Reinigung:
Reinigen Sie nach Gebrauch Stoff, Gestänge und Reissverschlüsse
mit lauwarmem, sauberem Wasser. Verwenden Sie niemals Waschmittel,
Waschmaschine und/oder Trockner (s.a. Garantie- und Pflegebeiblatt)
Lagerung
: Wichtig ist dass Sie das Zelt trocken und kühl lagern. Wenn das Zelt
nass in den Beutel getan wird, kann innerhalb kurzer Zeit Schimmelbildung
auftreten, welche die Beschichtung angreift. Falls Sie Ihr Zelt nass oder feucht
einpacken mussten, trocknen Sie es so schnell wie möglich
Nähte:
Die wichtigsten Nähte des Zeltes sind bereits verschlossen mit Tape.
Sollten diese jedoch unverhofft loslassen, dichten Sie diese dann
ab mit Seam
Sealer. Dies ist erhältlich bei Ihrem Fachmann.
Optionales Eureka! Zubehör
Backpacker annex tarp