EUCHNER TZ AS1 Series Operating Instructions Download Page 2

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter TZ...AS

1

EUCHNER GmbH + Co. KG

Kohlhammerstraße 16

D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Tel. +49/711/75 97-0

Fax +49/711/75 33 16

www.euchner.de

[email protected]

Elektrischer Anschluss

Der elektrische Anschluss darf ausschließlich von
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.

Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den An-
forderungen von 

 (UL) muss ein Trenntransformator

oder eine Spannungsversorgung mit sekundärem Über-
stromschutz (3 A) verwendet werden.

Der Anschluss des Sicherheitsschalters an das Bus-
system erfolgt mit einem 4-poligen Anschlusskabel
mit M12-Steckverbinder über eine passive AS-Inter-
face Verteilerbox mit gelbem und schwarzem AS-
Interface Kabel.

Bild 2: Anschlussbelegung M12-Steckverbinder

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme darf ausschließlich von au-
torisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.

f

Einstellen der AS-Interface Adresse

Das Einstellen der Adresse ist vor oder nach der
Montage möglich.
Die AS-Interface Adresse des Sicherheitsschalters
wird mit einem AS-Interface Programmiergerät ein-
gestellt. Adresse 1 bis 31 ist gültig.
Dazu wird das Programmiergerät mit einem Program-
mierkabel an den M12-Steckverbinder des Sicher-
heitsschalters angeschlossen.
Auslieferungszustand ist die Adresse 0 (im Betrieb
leuchtet die AS-Interface LED 

Fault !).

f

Konfiguration im AS-Interface Sicherheitsmonitor

(siehe Betriebsanleitung AS-Interface Sicherheits-
monitor)
Der Sicherheitsschalter wird im AS-Interface
Sicherheitsmonitor mit der eingestellten AS-Interface
Adresse z.B. wie folgt konfiguriert:

f

Zweikanalig abhängig

f

Mit Anlauftestung

f

Synchronisationszeit = unendlich
In dieser Betriebsart ist zur Durchführung der An-
lauftestung vor jedem Wiederanlauf das Öffnen der
Schutzeinrichtung erforderlich.

f

Zweikanalig unabhängig
Die Zuhaltung wird über die Ansteuerung des Aus-
gang D0 geöffnet bzw. geschlossen. Bei offener Zu-
haltung schaltet der Sicherheitskreis ab. Die Tür muss
nicht geöffnet werden. Die Sicherheit ist wieder ge-
geben, wenn die Zuhaltung geschlossen wird.

Die Zweikanaligkeit und der Türkontakt werden in
dieser Konfiguration nicht getestet. Für eine Testung
müssen außerhalb des Monitors zusätzliche Maßnah-
men ergriffen werden.

Für den erweiterten Monitor SFM-B02 ist folgende
Konfiguration möglich:

f

Zweikanalig bedingt abhängig

f

Unabhängig: In-1

Die Zuhaltung wird über die Ansteuerung des Aus-
gang D0 geöffnet bzw. geschlossen. Bei offener Zu-
haltung schaltet der Sicherheitskreis ab. Die Tür muss
nicht geöffnet werden. Die Sicherheit ist wieder ge-
geben, wenn die Zuhaltung geschlossen wird.

Die Zweikanaligkeit und der Türkontakt werden in
dieser Konfiguration nicht getestet. Für eine Testung
müssen außerhalb des Monitors zusätzliche Maßnah-
men ergriffen werden.
Eine Fehlfunktion des Schalters wird überwacht, der
Türkontakt (SK) darf nicht vor dem Zuhaltekontakt
(ÜK) schalten.

Wird beim federkraftverriegelten Sicherheitsschalter

TZ1..AS 

in der Betriebsart 

Türzuhaltung über

Verzögerungszeit über den zweiten Freischalte-
kontakt eines zweikanaligen Sicherheitsmonitors und
eine SPS der Zuhaltemagnet eingeschaltet (ent-
sperrt), muss folgendes beachtet werden:

f

Das Abschalten des Zuhaltemagneten durch den
Monitor allein ist nicht möglich.
Die Steuerung (SPS) muss deshalb über den AS-
Interface Ausgang D0 = 0 den Zuhaltemagnet in
die Sperrstellung abschalten, um die Einschalt-
bedingungen für den ersten Freigabekreis wieder
herzustellen.

f

Damit der Zuhaltemagnet durch den zweiten
Sicherheitsausgang des Monitors entsperrt werden
kann, muss der AS-Interface Ausgang mit D0 = 1
eingeschaltet werden.

f

Meldesignale (nicht sicherheitsrelevant)

Der Zustand des Türmeldekontaktes SK und des
Magnetüberwachungskontaktes ÜK kann auch durch
die Steuerung (SPS) abgefragt werden.
Sie können über www.euchner.de Beispiele zur An-
schaltung und auch Unterstützung für die Diagnose
Software bekommen.

f

LED-Anzeigen

Der AS-Interface Buszustand wird über zwei LEDs
(Power, Fault) angezeigt.
Zwei zusätzliche LEDs können über den AS-Interface
Bus, z.B. zur Anzeige der Meldesignale, geschaltet
werden (siehe Meldesignale und technische Daten).

Funktionsprüfung

f

Mechanische Funktionsprüfung

Der Betätiger muss sich leicht in den Betätigungs-
kopf einführen lassen. Zur Überprüfung Schutzein-
richtung mehrmals schließen.

f

Elektrische Funktionsprüfung

f

Schutzeinrichtung schließen.
Maschine starten.
Schutzeinrichtung darf sich 

nicht öffnen 

lassen!

f

Maschine ausschalten.
Schutzeinrichtung öffnen.
Maschine darf bei geöffneter Schutzeinrichtung

nicht starten

!

Wartung und Kontrolle

Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich. Um eine
einwandfreie und dauerhafte Funktion zu gewährlei-
sten, sind 

regelmäßige Kontrollen 

erforderlich auf

f

einwandfreie Schaltfunktion

f

sichere Befestigung der Bauteile

f

Ablagerungen und Verschleiß

f

gelockerte Steckverbinder.

Bei Beschädigung oder Verschleiß muss der ge-
samte Schalter mit Betätiger ausgetauscht werden.
Der Austausch von Einzelteilen oder Baugrup-
pen, insbesondere des Betätigungskopfes, ist
unzulässig!

Sicherheitsschalter müssen komplett ausgetauscht
werden

f

bei geradem Betätiger nach 1 Mio. Schaltspielen

f

bei Radiusbetätiger nach 100 000 Schaltspielen.

Haftungsausschluss bei

f

nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

f

Nichteinhalten der Sicherheitshinweise

f

Anbau und elektrischem Anschluss nicht durch au-
torisiertes Fachpersonal

f

nicht durchgeführten Funktionskontrollen.

Technische Daten

Parameter

Wert

Gehäusewerkstoff

Leichtmetall Druckguss
anodisch oxidiert

Schutzart nach IEC 529

IP 67, Gegenstecker gesteckt

Mech. Lebensdauer

1 x 10

6

 Schaltspiele

Umgebungstemperatur

-25...+55°C

Einbaulage

beliebig

Anfahrgeschwindigkeit max.

20 m/min

Betätigungskraft bei 20 °C

35 N

Auszugskraft

30 N

Rückhaltekraft

10 N

Zuhaltekraft F

max

2000 N

Zuhaltekraft F

Zh

nach Prüfgrundsatz GS-ET-19

Masse

1,07 kg

Schaltprinzip SK, ÜK

Zwangsöffner, Schleichschaltglied

EMV-Schutzanforderungen

gemäß EN 50295 (AS-Interface
Norm) und IEC 62026

Zuhaltemagnet

Magnetbetriebsspannung

DC 24 V +10%/-15%

10 W

(Hilfsspannung auf schwarzer Netzgerät mit sicherer Trennung

AS-Interface Leitung)

(IEC 60742, PELV)

Magnetbetriebsstrom

350 mA

Einschaltdauer ED

100 %

Anschlussart

M12-Steckverbinder

AS-Interface Daten 

gemäß

EA-Code: 7

AS-Interface Spezifikation 2.1 ID-Code: B

Betriebsspannung AS-Interface DC 22,5 ... 31,6 V

Gesamtstromaufnahme max. 45 mA

Gültige AS-Interface Adressen 1 - 31

AS-Interface Eingänge

nach AS-Interface Safety at Work

Türüberwachungskontakt SK D0, D1

Magnetüberwachungs-

kontakt ÜK

D2, D3

AS-Interface Ausgänge

D0

Zuhaltemagnet, 1 = Magnet bestromt

D1

LED rot, 1 = LED ein

D2

LED grün, 1 = LED ein

AS-Interface LED Power

grün, AS-Inteface Spannung liegt an

AS-Interface LED Fault

rot, Offline Phase oder Adresse 0

Bild 3: Maßzeichnungen

36

a

b

18

110

5,5

46

37

M8

100

36

100

52

+4

23

25

20

110

35

20

15

40

31

M=1,2Nm (4x)

GN RD

Power Fault

0,3

0,3

TZ.L..AS

36

a

b

18

110

5,5

46

37

M8

100

36

100

52

+4

23

25

20

110

35

20

15

40

31

M=1,2Nm (4x)

GN RD

Power Fault

0,3

0,3

TZ.R..AS

Technische 

Ä

nderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gew

ä

hr

.

©

 EUCHNER GmbH + Co. KG

086963-05-08/09 (Originalbetriebsanleitung)

(F

Zh

 =

F

max

) = 1500 N

1,3

1

AS-Int

2

Hilfsspannung

0 V

3

AS-Interface -

4

Hilfsspannung 24 V

Ansicht Steckverbinder

Sicherheitsschalter

4

3

1

2

Summary of Contents for TZ AS1 Series

Page 1: ...inschalten des Zu haltemagneten über das AS Interface Ausgangsbit D0 kanndieTürnurdannunmittelbargeöffnetwerden wenn auch Spannung an der schwarzen Leitung anliegt f Schließen und Verriegeln Durch vollständiges Einführen des Betätigers in den Sicherheitsschalter wird die Zuhaltung freigegeben und geht federkraftbetätigt in Sperrstellung Der Tür überwachungskontakt SK und der Magnetüber wachungskon...

Page 2: ...errt werden kann muss der AS Interface Ausgang mit D0 1 eingeschaltet werden f Meldesignale nicht sicherheitsrelevant Der Zustand des Türmeldekontaktes SK und des Magnetüberwachungskontaktes ÜK kann auch durch die Steuerung SPS abgefragt werden Sie können über www euchner de Beispiele zur An schaltung und auch Unterstützung für die Diagnose Software bekommen f LED Anzeigen Der AS Interface Buszust...

Page 3: ... Inter face cable the safety guard cannot be opened directly When the interlocking solenoid is switched on via AS Interface output bit D0 the door can be opened immediately only if voltage is actually present on the black cable f Closing and locking The guard locking is enabled by complete insertion of the actuator into the safety switch and is locked in the closed position Door monitoring contact...

Page 4: ...nitoring contact ÜK can also be polled by the control system PLC The website www euchner de includes connection examples and support for the diagnostic software f LEDs The AS Interface bus status is indicated by two LEDs Power Fault Two additional LEDs can be connected via the AS Interface bus e g to indicate the status signals see Status signals and Technical data Function test f Mechanical funct...

Reviews: