EUCHNER TZ AS1 Series Operating Instructions Download Page 1

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter TZ...AS

1

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

EUCHNER Sicherheitsschalter der Baureihe TZ...AS
werden als Slave am Sicherheitsbus

 AS-Interface

Safety at Work betrieben und arbeiten als elektro-ma-
gnetische Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltung.
In Verbindung mit einer trennenden Schutzeinrichtung
und der Maschinensteuerung verhindert dieses
Sicherheitsbauteil, dass die Schutzeinrichtung geöff-
net werden kann, solange eine gefährliche Maschinen-
bewegungen ausgeführt wird.
Für die Steuerung bedeutet dies, dass

f

Einschaltbefehle, die gefährdende Zustände hervor-
rufen, erst dann wirksam werden dürfen, wenn die
Schutzeinrichtung in Schutzstellung und die Zu-
haltung in Sperrstellung ist.
Die Sperrstellung der Zuhaltung darf erst dann auf-
gehoben werden, wenn gefährdende Zustände
beendet sind.

Vor dem Einsatz von Sicherheitsschaltern ist eine
Risikobeurteilung an der Maschine durchzuführen nach

f

EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen

f

EN ISO 14121, Sicherheit von Maschinen, Risiko-
beurteilung

f

IEC 62061, Sicherheit von Maschinen - Funktionale
Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elek-
tronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme.

Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere

f

EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen

f

EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbindung
mit trennenden Schutzeinrichtungen

f

EN 60 204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschinen.

Sicherheitshinweise

Sicherheitsschalter erfüllen eine Personenschutz-
Funktion. Unsachgemäßer Einbau oder Manipula-
tionen können zu schweren Verletzungen von Per-
sonen führen.

Sicherheitsschalter dürfen 

nicht 

umgangen (Kon-

takte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf
andere Weise unwirksam gemacht werden.
Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden, die un-
lösbar mit der Schutzeinrichtung verbunden sind.
Ein komplettes sicherheitsgerichtetes System
besteht in der Regel aus mehreren Meldegeräten,
Sensoren, Auswerteeinheiten und Konzepten für
sichere Abschaltungen. Der Hersteller einer
Maschine oder Anlage ist für die korrekte und
sichere Gesamtfunktion verantwortlich.
Alle Sicherheitshinweise und Vorgaben der Be-
triebsanleitung des verwendeten AS-Interface
Sicherheitsmonitors müssen eingehalten werden.

Funktion

EUCHNER Sicherheitsschalter der Baureihe TZ...AS
besitzen eine Slave-Anschaltung an den Sicherheits-
bus

 AS-Interface Safety at Work. Sie ermöglichen das

Zuhalten von trennenden beweglichen Schutzein-
richtungen.
Die Stellungsüberwachung der Schutzeinrichtung und
die Verriegelungsüberwachung erfolgt dabei über zwei
getrennte Schaltelemente (Türüberwachungskontakt
SK und Magnetüberwachungskontakt ÜK).
Bei geschlossener Schutzeinrichtung und wirksa-
mer Zuhaltung sendet jeder TZ...AS über den AS-
Interface Bus eine schalterspezifische unverwech-
selbare Sicherheits-Codefolge mit 8x4 Bit. Diese
Codefolge wird von einem AS-Interface Sicherheits-
monitor ausgewertet. Der Zwangsöffner SK zur Tür-
überwachung wird über die AS-Interface Eingangs-
bits D0 und D1abgebildet.
Der Magnetüberwachungskontakt ÜK über die AS-
Interface Eingangsbits D2 und D3.

Der Sicherheitsschalter muss im AS-Interface
Sicherheitsmonitor entsprechend konfiguriert werden
(siehe Betriebsanleitung des verwendeten AS-Inter-
face Sicherheitsmonitors).

Ausführung TZ1...AS

 (Zuhaltung durch Federkraft)

Die Zuhaltung wird durch Federkraft in Sperrstellung
gehalten und durch elektromagnetische Betätigung
entsperrt.
Für den Prozessschutz kann der Zuhaltemagnet per
Software über das AS-Interface Ausgangsbit D0 ge-
schaltet werden.

Zum Personenschutz vor nachlaufenden ge-
fährlichen Bewegungen, muss zusätzlich die
schwarze AS-Interface Leitung (Hilfsenergie),
die zur AS-Interface Verteilerbox führt, an die
der Schalter angeschlossen ist, über einen
Stillstandswächter oder über die sichere Ein-
schaltverzögerung eines zweikanaligen AS-In-
terface Sicherheitsmonitors geschaltet werden
(z.B. Türzuhaltung über Verzögerungszeit).

Die Zuhaltung arbeitet nach dem Ruhestromprinzip.
Beim Abschalten des Zuhaltemagneten über das AS-
Interface Ausgangsbit D0 bzw. Unterbrechung der
Spannungsversorgung des Magneten (schwarze AS-
Interface Leitung) kann die Schutzeinrichtung nicht un-
mittelbar geöffnet werden. Beim Einschalten des Zu-
haltemagneten über das AS-Interface Ausgangsbit D0
kann die Tür nur dann unmittelbar geöffnet werden, wenn
auch Spannung an der schwarzen Leitung anliegt.

f

Schließen und Verriegeln

Durch vollständiges Einführen des Betätigers in den
Sicherheitsschalter wird die Zuhaltung freigegeben
und geht federkraftbetätigt in Sperrstellung. Der Tür-
überwachungskontakt SK und der Magnetüber-
wachungskontakt ÜK werden geschlossen. Über die
AS-Interface Eingangsbits D0 bis D3 wird die vollstän-
dige Sicherheits-Codefolge (8 x 4 Bit) gesendet.

f

Entriegeln

Durch Anlegen der Magnetbetriebsspannung und Frei-
gabe über das AS-Interface Ausgangsbit D0 entsperrt
die Zuhaltung den Betätiger / die Schutzeinrichtung.
Der Magnetüberwachungskontakt ÜK wird geöffnet.
Über die AS-Interface Eingangsbits D2 und D3 wird
in jedem Buszyklus das Wertepaar 0, 0 gesendet.

f

Öffnen

Durch Herausziehen des Betätigers wird der Tür-
überwachungskontakt SK zwangsgeöffnet und in die-
ser Stellung blockiert (Fehlschließsicherung). Über die
AS-Interface Eingangsbits D0 bis D3 werden kontinu-
ierlich die Werte 0, 0, 0, 0 gesendet.

Ausführung TZ2...AS

 (Zuhaltung durch Magnetkraft)

Anwendung nur in Sonderfällen nach strenger
Bewertung des Unfallrisikos!
Bei Unterbrechung der Spannungsversorgung
des Magneten kann die Schutzeinrichtung unmit-
telbar geöffnet werden!

Die Zuhaltung wird durch elektromagnetische Betäti-
gung in Sperrstellung gehalten und durch Federkraft
entsperrt.
Für den Prozessschutz kann der Zuhaltemagnet per
Software über das AS-Interface Ausgangsbit D0 ge-
schaltet werden.
Die Zuhaltung arbeitet nach dem Arbeitsstromprinzip.

f

Schließen und Verriegeln

Durch vollständiges Einführen des Betätigers in den
Sicherheitsschalter wird die Zuhaltung freigegeben.
Der Türüberwachungskontakt SK wird geschlossen.
Durch Einschalten des Zuhaltemagneten über das AS-
Interface Ausgangsbit D0 bei anliegender Magnet-
betriebsspannung geht die Zuhaltung in Sperrstellung
und der Magnetüberwachungskontakt ÜK wird ge-
schlossen. Über die AS-Interface Eingangsbits D0 bis
D3 wird die vollständige Sicherheits-Codefolge (8 x 4
Bit) gesendet.

f

Entriegeln

Durch Abschalten des Zuhaltemagneten über das AS-
Interface Ausgangsbit D0 oder durch Ausschalten der
Magnetbetriebsspannung entsperrt die Zuhaltung den
Betätiger/die Schutzeinrichtung. Der Magnetüber-
wachungskontakt ÜK wird geöffnet. Über die AS-In-
terface Eingangsbits D2 und D3 wird in jedem Bus-
zyklus das Wertepaar 0, 0 gesendet.

f

Öffnen

Durch Herausziehen des Betätigers wird der Tür-
überwachungskontakt SK zwangsgeöffnet und in die-
ser Stellung blockiert (Fehlschließsicherung). Über die
AS-Interface Eingangsbits D0 bis D3 werden kontinu-
ierlich die Werte 0, 0, 0, 0 gesendet.

Hilfsentriegelung

Bei Funktionsstörungen kann mit der Hilfsentriege-
lung die Zuhaltung, unabhängig vom Zustand des Elek-
tromagneten, entsperrt werden (siehe Bild 3).

f

Schlüssel vom Plombendraht lösen.

f

Verschlussschraube entfernen.

f

Entriegelung durch Schlüsseldrehung.

f

Schutzeinrichtung kann geöffnet werden.

f

Hilfsentriegelung in umgekehrter Reihenfolge wie-
der anbringen.

Die Plombierung muss nach Gebrauch mit einer neuer
Plombe wiederhergestellt werden.

Umstellen der Betätigungsrichtung

Bild 1: Umstellen der Betätigungsrichtung

f

Betätiger in Betätigungskopf einführen.

f

Schrauben am Betätigungskopf lösen.

f

Gewünschte Richtung einstellen.

f

Schrauben mit 1,2 Nm anziehen.

Montage

Die Montage darf ausschließlich von autorisier-
tem Fachpersonal durchgeführt werden.

Sicherheitsschalter so anbauen, dass

f

er für Bedienpersonal bei geöffneter Schutzein-
richtung schwer zugänglich ist

f

Bedienung der Hilfsentriegelung dennoch möglich ist

f

Adressprogrammierung, Kontrolle und Austausch
durch Fachpersonal möglich ist.

Der Schalter muss gegen Berührung mit brenn-
barem Material oder versehentliches Berühren
durch Personen geschützt werden.
Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht
als Anschlag verwendet werden.
Nur in zusammengebautem Zustand befestigen!

f

Betätiger in Betätigungskopf einführen.

f

Sicherheitsschalter formschlüssig anbauen.

f

Betätiger dauerhaft und unlösbar mit der Schutz-
einrichtung verbinden, z.B. durch die beiliegenden
Einwegschrauben, nieten oder schweißen.

f

Zusätzlichen Anschlag für beweglichen Teil der
Schutzeinrichtung anbringen.

Schutz vor Umgebungseinflüssen

Voraussetzung für eine dauerhafte und einwandfreie
Sicherheitsfunktion ist der Schutz des Betätigungs-
kopfes vor eindringenden Fremdkörpern wie Spänen,
Sand, Strahlmitteln usw.
Bei Lackierarbeiten den Betätigungsschlitz, den Be-
tätiger und das Typenschild abdecken!

Summary of Contents for TZ AS1 Series

Page 1: ...inschalten des Zu haltemagneten über das AS Interface Ausgangsbit D0 kanndieTürnurdannunmittelbargeöffnetwerden wenn auch Spannung an der schwarzen Leitung anliegt f Schließen und Verriegeln Durch vollständiges Einführen des Betätigers in den Sicherheitsschalter wird die Zuhaltung freigegeben und geht federkraftbetätigt in Sperrstellung Der Tür überwachungskontakt SK und der Magnetüber wachungskon...

Page 2: ...errt werden kann muss der AS Interface Ausgang mit D0 1 eingeschaltet werden f Meldesignale nicht sicherheitsrelevant Der Zustand des Türmeldekontaktes SK und des Magnetüberwachungskontaktes ÜK kann auch durch die Steuerung SPS abgefragt werden Sie können über www euchner de Beispiele zur An schaltung und auch Unterstützung für die Diagnose Software bekommen f LED Anzeigen Der AS Interface Buszust...

Page 3: ... Inter face cable the safety guard cannot be opened directly When the interlocking solenoid is switched on via AS Interface output bit D0 the door can be opened immediately only if voltage is actually present on the black cable f Closing and locking The guard locking is enabled by complete insertion of the actuator into the safety switch and is locked in the closed position Door monitoring contact...

Page 4: ...nitoring contact ÜK can also be polled by the control system PLC The website www euchner de includes connection examples and support for the diagnostic software f LEDs The AS Interface bus status is indicated by two LEDs Power Fault Two additional LEDs can be connected via the AS Interface bus e g to indicate the status signals see Status signals and Technical data Function test f Mechanical funct...

Reviews: