EUCHNER STA EX Series Operating Instructions Manual Download Page 1

1

Betriebsanleitung

Sicherheitsschalter STA…EX 

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Sicherheitsschalter der Baureihe STA sind Verrie‑

gelungseinrichtungen mit Zuhaltung (Bauart 2). Der 

Betätiger besitzt eine geringe Codierungsstufe. In 

Verbindung mit einer beweglichen trennenden Schutz‑

einrichtung und der Maschinensteuerung verhindert 

dieses Sicherheitsbauteil, dass die Schutzeinrichtung 

geöffnet werden kann, solange eine gefährliche 

Maschinenfunktion ausgeführt wird.
Das bedeutet:

 

f

Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen‑

funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam 

werden, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen 

und zugehalten ist.

 

f

Die Zuhaltung darf erst dann entsperrt werden, 

wenn die gefährliche Maschinenfunktion beendet ist.

 

f

Das Schließen und Zuhalten einer Schutzeinrichtung 

darf kein selbstständiges Anlaufen einer gefährli‑

chen Maschinenfunktion hervorrufen. Hierzu muss 

ein separater Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hier‑

zu siehe EN ISO 12100 oder relevante C‑Normen.

Geräte dieser Baureihe eignen sich auch für den 

Prozessschutz.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung 

an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden 

Normen:

 

f

EN  ISO  13849‑1, Sicherheitsbezogene Teile von 

Steuerungen

 

f

EN ISO 12100, Sicherheit von Maschinen ‑ Allge‑

meine Gestaltungsleitsätze ‑ Risikobeurteilung und 

Risikominderung

 

f

IEC 62061, Sicherheit von Maschinen – Funktionale 

Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elek‑

tronischer und programmierbarer elektronischer 

Steuerungssysteme.

Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das 

Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den 

Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden 

Normen:

 

f

EN  ISO  13849‑1, Sicherheitsbezogene Teile von 

Steuerungen

 

f

EN  ISO  14119, Verriegelungseinrichtungen in 

Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen

 

f

EN 60204‑1, Elektrische Ausrüstung von Maschi‑

nen.

 

f

DIN EN 1127‑1 Explosionsfähige Atmosphären – 

Explosionsschutz – Teil 1: Grundlagen und Methodik

 

f

EN  60079‑0, Explosionsfähige Atmosphäre,  

Geräte ‑ Allgemeine Anforderungen

 

f

EN  60079‑15, Explosionsfähige Atmosphäre,  

Teil 15: Geräteschutz durch Zündschutzart „n“

 

f

EN  60079‑31, Explosionsfähige Atmosphäre,  

Teil 31: Geräte ‑ Staubexplosionsschutz durch 

Gehäuse „tc“

 

f

EN  1127‑1, Explosionsfähige Atmosphären ‑ Ex‑

plosionsschutz.

Wichtig!

 

f

Der Anwender trägt die Verantwortung für die 

korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres 

Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem 

z. B. nach EN ISO 13849‑2 validiert werden.

 

f

Wird zur Bestimmung des Perfomance Le‑

vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach 

EN  ISO  13849‑1:2015, Abschnitt 6.3 benutzt, 

reduziert sich möglicherweise der PL, wenn 

mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.

 

f

Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte 

ist unter Umständen bis zu PL d möglich. Nähere 

Informationen hierzu gibt ISO TR 24119.

 

f

Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die 

Angaben des Datenblatts, falls diese von der 

Betriebsanleitung abweichen.

Sicherheitshinweise

 WARNUNG

Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder 

Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen 

eine Personenschutz‑Funktion.

 

f

Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt, 

weggedreht, entfernt oder auf andere Weise 

unwirksam gemacht werden. Beachten Sie 

hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver‑

ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach 

EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.

 

f

Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür 

vorgesehene Betätiger ausgelöst werden.

 

f

Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er‑

satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu 

den Zugang zu Betätigern und z. B. Schlüsseln 

für Entriegelungen.

 

f

Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah‑

me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso‑

nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang 

mit Sicherheitsbauteilen verfügt.

 VORSICHT

Gefahr durch hohe Gehäusetemperatur bei Umge‑

bungstemperaturen größer 40 °C.

 

f

Schalter gegen Berühren durch Personen oder 

brennbarem Material schützen.

Funktion

Der Sicherheitsschalter ermöglicht das Zuhalten von 

beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen.
Im Schalterkopf befindet sich eine drehbare Schalt‑

walze, die durch den Zuhaltebolzen blockiert/

freigegeben wird.
Beim Einführen/Herausziehen des Betätigers und 

beim Aktivieren/Entsperren der Zuhaltung wird der 

Zuhaltebolzen bewegt. Dabei werden die Schaltkon‑

takte betätigt.
Bei blockierter Schaltwalze (Zuhaltung aktiv) kann 

der Betätiger nicht aus dem Schalterkopf gezogen 

werden. Konstruktionsbedingt kann die Zuhaltung 

nur aktiviert werden, wenn die Schutzeinrichtung 

geschlossen ist (Fehlschließsicherung).
Die Konstruktion des Sicherheitsschalters ist so 

ausgeführt, dass Fehlerausschlüsse auf interne 

Fehler gemäß EN  ISO  13849‑2:2013, Tabelle  A4, 

angenommen werden können.

Zuhaltungsüberwachung

Alle Ausführungen verfügen über mindestens einen 

sicheren Kontakt für die Überwachung der Zuhaltung. 

Beim Entsperren der Zuhaltung, werden die Kontakte 

 geöffnet.

Türmeldekontakt

Die Ausführungen STA3 und STA4 verfügen zusätzlich 

über mindestens einen Türmeldekontakt. Je nach 

Schaltelement können die Türmeldekontakte zwangs‑

öffnend (Kontakte  ) oder nicht zwangsöffnend sein.
Beim Öffnen der Schutzeinrichtung werden die Tür‑

meldekontakte betätigt.

Ausführung STA3

(Zuhaltung durch Federkraft betätigt und durch Ener‑

gie EIN entsperrt)

 

f

Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen, 

keine Spannung am Magnet

 

f

Zuhaltung entsperren: Spannung an Magnet anlegen

Die durch Federkraft betätigte Zuhaltung arbeitet 

nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung 

der Spannung am Magnet bleibt die Zuhaltung aktiv 

und die Schutzeinrichtung kann nicht unmittelbar 

geöffnet werden.
Ist die Schutzeinrichtung bei Unterbrechung der 

Spannungsversorgung geöffnet und wird dann 

geschlossen, wird die Zuhaltung aktiviert. Das kann 

dazu führen, dass Personen unbeabsichtigt einge‑

schlossen werden.

Ausführung STA4

(Zuhaltung durch Energie EIN betätigt und durch 

Federkraft entsperrt)

Wichtig!

Der Einsatz als Zuhaltung für den Personenschutz 

ist nur in Sonderfällen nach strenger Bewertung des 

Unfallrisikos möglich (siehe EN ISO 14119:2013, 

Abschn. 5.7.1)!

 

f

Zuhaltung aktivieren: Spannung an Magnet anlegen

 

f

Zuhaltung entsperren: Spannung vom Magnet trennen

Die durch Magnetkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach 

dem Arbeitsstromprinzip. Bei Unterbrechung der Span‑

nung am Magnet, wird die Zuhaltung entsperrt und die 

Schutzeinrichtung kann unmittelbar geöffnet werden!

Schaltzustände

Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter 

finden Sie in Bild 3. Dort sind alle verfügbaren Schal‑

telemente beschrieben.

Schutzeinrichtung geöffnet

STA3 und STA4: 

Die Sicherheitskontakte   und   sind geöffnet.

Schutzeinrichtung geschlossen und nicht 

zugehalten

STA3 und STA4: 

Die Sicherheitskontakte   sind geschlossen. Die 

Sicherheitskontakte   sind geöffnet.

Schutzeinrichtung geschlossen und 

zugehalten

STA3 und STA4: 

Die Sicherheitskontakte   und   sind geschlossen.

Sicherheitskonzept zum Ex-Schutz

Wichtig!

Um den angegebenen Explosionsschutz zu errei‑

chen müssen alle Bedingungen der Betriebsanlei‑

tung erfüllt sein. HIGH RISK Produkt.

 

  II3G Ex nR IIB T4 Gc X

   

II3D Ex tc IIIC T110°C Dc X

...Gc X = Es ist kein Prüfanschluss vorhanden.
...Dc X = Zur Vermeidung von elektrostatischer Aufla‑

dung, den Schalter keinen stark ladungserzeugenden 

Prozessen aussetzen.

Sicherheitsschalter mit ATEX-

Kennzeichnung von EUCHNER sind keine 

Sicherheitsvorrichtungen gemäß ATEX-

Richtlinie.

Folgende Komponenten müssen geerdet werden:

 

f

Schalter/Schutzblech

 

f

Betätiger

 

f

Sperreinsatz

Es dürfen keine Betätiger mit Gummitülle verwendet 

werden.
Das Schutzblech (leitfähiger ESD‑Schutzlack ) muss 

als Schlagschutz unbedingt montiert werden.
Innerhalb der vorgegebenen Betriebstemperatur ist 

nicht davon auszugehen, dass die explosionsfähige 

Atmosphäre in das Gehäuse hineingezogen wird.

Auswahl des Betätigers

HINWEIS

Schäden am Gerät durch ungeeigneten Betätiger. 

Achten Sie darauf den richtigen Betätiger auszu‑

wählen (siehe Tabelle in Bild 2).
Achten Sie dabei auch auf den Türradius und die 

Befestigungsmöglichkeiten (siehe Bild 4).

Es gibt folgende Ausführungen:

 

f

Betätiger S für Sicherheitsschalter ohne Ein‑

führtrichter.

 

f

Betätiger L für Sicherheitsschalter mit Einführtrichter.

Summary of Contents for STA EX Series

Page 1: ...rmöglicht das Zuhalten von beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen Im Schalterkopf befindet sich eine drehbare Schalt walze die durch den Zuhaltebolzen blockiert freigegeben wird Beim Einführen Herausziehen des Betätigers und beim Aktivieren Entsperren der Zuhaltung wird der Zuhaltebolzen bewegt Dabei werden die Schaltkon takte betätigt Bei blockierter Schaltwalze Zuhaltung aktiv kann der Betät...

Page 2: ... Selbstlockerung ist mit einer Kon termutter oder einem geeigneten Sicherungskle ber vorzunehmen Da die Anzugsdrehmomente von den verwendeten Kabeln und Leitungen abhängen sind diese vom Anwender selbst festzulegen Die Kabelverschraubung sowie die Hutmutter sind fest anzuziehen Zu lockeres oder zu festes Anziehen des Anschlussgewindes bzw der Hutmutter kann die Zündart die Dichtigkeit bzw die Zuge...

Page 3: ...Mail support euchner de Internet www euchner de Technische Daten Parameter Wert Gehäusewerkstoff Leichtmetall Druckguss Schutzart nach IEC 60529 IP67 Mech Lebensdauer 1x106 Schaltspiele Umgebungstemperatur 20 75 C Verschmutzungsgrad extern nach EN 60947 1 3 Industrie Einbaulage beliebig Anfahrgeschwindigkeit max 20 m min Auszugskraft nicht zugehalten 30 N Rückhaltekraft 20 N Betätigungskraft max 3...

Page 4: ...f Anfahrrichtung Betätiger S Standard Betätiger L Einführtrichter horizontal h 24 5 5 28 5 5 vertikal v 24 5 5 28 5 5 Zeichenerklärung Zuhaltung betriebsbereit Zuhaltung entsperrt Sicherungs schraube Hilfsentriegelung Ø 5 3 4x für M5 35 mm ISO 1207 ISO 4762 M 1 5 Nm Betätigungskopf mit Einführtrichter 4 19 19 h v 0 5 35 5 45 5 30 194 4 9 16 4 M 1 5 Nm 0 5 4 Deckelschraube 4x M 1 5 Nm Schutzleiterk...

Page 5: ... Bild 4 Minimale Türradien Radiusbetätiger S OU LN für Einführtrichter Radiusbetätiger S LR LN für Einführtrichter Radiusbetätiger S OU SN Radiusbetätiger S LR SN Betätiger Türradius min mm Betaetiger S G 300 Betaetiger S W 300 Radiusbetätiger S OU 200 Radiusbetätiger S LR 200 28 5 5 16 4 30 35 50 R 200 20 26 12 24 5 5 35 50 R 200 20 R 200 35 24 5 5 R 200 4 39 29 5 5 ...

Page 6: ...gainst touching by personnel or contact with inflammable material Function The safety switch permits the locking of movable guards In the switch head there is a rotating cam that is blocked released by the guard locking pin The guard locking pin is moved on the insertion removal of the actuator and on the activation release of the guard locking During this process the switching contacts are actuat...

Page 7: ...pend on the cables and wires used the user must define the torque The cable gland and the domed nut are to be firmly tightened Inadequate tightening or excessive tightening of the connection thread or the domed nut can degrade the discharge type the sealing or the strain relief f f The connecting cable must be laid such that it is protected against mechanical damage WARNING Loss of the safety func...

Page 8: ...amination external acc to EN 60947 1 3 industrial Installation position Any Approach speed max 20 m min Extraction force not locked 30 N Retention force 20 N Actuating force max 35 N Actuation frequency 1 200 h Switching principle Slow action switching contact Contact material Silver alloy gold flashed Connection Cable entry M20x1 5 included Clamping range for the cable gland 6 5 12 mm Conductor c...

Page 9: ...ach direction Actuator S standard Actuator L insertion funnel Horizontal h 24 5 5 28 5 5 Vertical v 24 5 5 28 5 5 Key to symbols Guard locking ready for operation Guard locking released Locking screw Auxiliary release Ø 5 3 4x for M5 35 mm ISO 1207 ISO 4762 M 1 5 Nm Actuating head with insertion funnel 4 19 19 h v 0 5 35 5 45 5 30 194 4 9 16 4 M 1 5 Nm 0 5 4 Cover screw 4x M 1 5 Nm Earth conductor...

Page 10: ...e original operating instructions Figure 4 Minimum door radii Hinged actuator S OU LN for insertion funnel Hinged actuator S LR LN for insertion funnel Hinged actuator S OU SN Hinged actuator S LR SN Actuator Door radius min mm Actuator S G 300 Actuator S W 300 Hinged actuator S OU 200 Hinged actuator S LR 200 28 5 5 16 4 30 35 50 R 200 20 26 12 24 5 5 35 50 R 200 20 R 200 35 24 5 5 R 200 4 39 29 ...

Reviews: