EUCHNER 092050 Operating Instructions Manual Download Page 1

1

Betriebsanleitung

Sicherheitsschalter STM…

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Sicherheitsschalter der Baureihe STM sind Verrie‑

gelungseinrichtungen mit Zuhaltung (Bauart 2). Der 

Betätiger besitzt eine geringe Codierungsstufe. In 

Verbindung mit einer beweglichen trennenden Schutz‑

einrichtung und der Maschinensteuerung verhindert 

dieses Sicherheitsbauteil, dass die Schutzeinrichtung 

geöffnet werden kann, solange eine gefährliche 

Maschinenfunktion ausgeführt wird.
Das bedeutet:

 

f

Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen‑

funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam 

werden, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen 

und zugehalten ist.

 

f

Die Zuhaltung darf erst dann entsperrt werden, 

wenn die gefährliche Maschinenfunktion beendet ist.

 

f

Das Schließen und Zuhalten einer Schutzeinrichtung 

darf kein selbstständiges Anlaufen einer gefährli‑

chen Maschinenfunktion hervorrufen. Hierzu muss 

ein separater Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hier‑

zu siehe EN ISO 12100 oder relevante C‑Normen.

Geräte dieser Baureihe eignen sich auch für den 

Prozessschutz.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung 

an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden 

Normen:

 

f

EN ISO 13849‑1

 

f

EN ISO 12100

 

f

IEC 62061

Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das 

Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den 

Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden 

Normen:

 

f

EN ISO 13849‑1

 

f

EN ISO 14119

 

f

EN 60204‑1

Wichtig!

 

f

Der Anwender trägt die Verantwortung für die 

korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres 

Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem 

z. B. nach EN ISO 13849‑2 validiert werden.

 

f

Wird zur Bestimmung des Perfomance Le‑

vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach 

EN  ISO  13849‑1:2015, Abschnitt 6.3 benutzt, 

reduziert sich möglicherweise der PL, wenn 

mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.

 

f

Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte 

ist unter Umständen bis zu PL d möglich. Nähere 

Informationen hierzu gibt ISO TR 24119.

 

f

Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die 

Angaben des Datenblatts, falls diese von der 

Betriebsanleitung abweichen.

Sicherheitshinweise

 WARNUNG

Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder 

Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen 

eine Personenschutz‑Funktion.

 

f

Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt, 

weggedreht, entfernt oder auf andere Weise 

unwirksam gemacht werden. Beachten Sie 

hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver‑

ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach 

EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.

 

f

Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür 

vorgesehene Betätiger ausgelöst werden.

 

f

Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er‑

satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu 

den Zugang zu Betätigern und z. B. Schlüsseln 

für Entriegelungen.

 

f

Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah‑

me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso‑

nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang 

mit Sicherheitsbauteilen verfügt.

 VORSICHT

Gefahr durch hohe Gehäusetemperatur bei Umge‑

bungstemperaturen größer 40 °C.

 

f

Schalter gegen Berühren durch Personen oder 

brennbarem Material schützen.

Funktion

Der Sicherheitsschalter ermöglicht das Zuhalten von 

beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen.
Im Schalterkopf befindet sich eine drehbare Schalt‑

walze, die durch den Zuhaltebolzen blockiert/

freigegeben wird.
Beim Einführen/Herausziehen des Betätigers und 

beim Aktivieren/Entsperren der Zuhaltung wird der 

Zuhaltebolzen bewegt. Dabei werden die Schaltkon‑

takte betätigt.
Bei blockierter Schaltwalze (Zuhaltung aktiv) kann 

der Betätiger nicht aus dem Schalterkopf gezogen 

werden. Konstruktionsbedingt kann die Zuhaltung 

nur aktiviert werden, wenn die Schutzeinrichtung 

geschlossen ist (Fehlschließsicherung).
Die Stellungsüberwachung der Schutzeinrichtung und 

die Verriegelungsüberwachung erfolgt dabei über 

zwei getrennte Schaltelemente (siehe Bild 1).

SK ÜK

E1

E2

Bild 1:  Funktion Sicherheitsschalter STM

Die Konstruktion des Sicherheitsschalters ist so 

ausgeführt, dass Fehlerausschlüsse auf interne 

Fehler gemäß EN  ISO  13849‑2:2013, Tabelle  A4, 

angenommen werden können.

Zuhaltungsüberwachung

Alle Ausführungen verfügen über mindestens einen 

sicheren Kontakt für die Überwachung der Zuhaltung. 

Beim Entsperren der Zuhaltung, werden die Kontakte 

 geöffnet.

Türmeldekontakt

Alle Ausführungen verfügen zusätzlich über mindes‑

tens einen Türmeldekontakt. Je nach Schaltelement 

können die Türmeldekontakte zwangsöffnend (Kon‑

takte  ) oder nicht zwangsöffnend sein.
Beim Öffnen der Schutzeinrichtung werden die Tür‑

meldekontakte betätigt.

Ausführung STM1

(Zuhaltung durch Federkraft betätigt und durch Ener‑

gie EIN entsperrt)

 

f

Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen, 

keine Spannung am Magnet

 

f

Zuhaltung entsperren: Spannung an Magnet anlegen

Die durch Federkraft betätigte Zuhaltung arbeitet 

nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung 

der Spannung am Magnet bleibt die Zuhaltung aktiv 

und die Schutzeinrichtung kann nicht unmittelbar 

geöffnet werden.
Ist die Schutzeinrichtung bei Unterbrechung der 

Spannungsversorgung geöffnet und wird dann 

geschlossen, wird die Zuhaltung aktiviert. Das kann 

dazu führen, dass Personen unbeabsichtigt einge‑

schlossen werden.

Ausführung STM2

(Zuhaltung durch Energie EIN betätigt und durch 

Federkraft entsperrt)

Wichtig!

Der Einsatz als Zuhaltung für den Personenschutz 

ist nur in Sonderfällen nach strenger Bewertung des 

Unfallrisikos möglich (siehe EN ISO 14119:2013, 

Abschn. 5.7.1)!

 

f

Zuhaltung aktivieren: Spannung an Magnet anlegen

 

f

Zuhaltung entsperren: Spannung vom Magnet trennen

Die durch Magnetkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach 

dem Arbeitsstromprinzip. Bei Unterbrechung der Span‑

nung am Magnet, wird die Zuhaltung entsperrt und die 

Schutzeinrichtung kann unmittelbar geöffnet werden!

Schaltzustände

Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter 

finden Sie in Bild 4. Dort sind alle verfügbaren Schal‑

telemente beschrieben.

Schutzeinrichtung geöffnet

STM1 und STM2: 

Die Sicherheitskontakte   und   sind geöffnet.

Schutzeinrichtung geschlossen und nicht 

zugehalten

STM1 und STM2: 

Die Sicherheitskontakte   sind geschlossen. Die 

Sicherheitskontakte   sind geöffnet.

Schutzeinrichtung geschlossen und 

zugehalten

STM1 und STM2: 

Die Sicherheitskontakte   und   sind geschlossen.

Auswahl des Betätigers

HINWEIS

Schäden am Gerät durch ungeeigneten Betätiger. 

Achten Sie darauf den richtigen Betätiger auszu‑

wählen (siehe Tabelle in Bild 6).
Achten Sie dabei auch auf den Türradius und die 

Befestigungsmöglichkeiten (siehe Bild 5).

Es gibt folgende Ausführungen:

 

f

Betätiger S für Sicherheitsschalter ohne Ein‑

führtrichter.

 

f

Betätiger L für Sicherheitsschalter mit Einführtrichter.

Manuelles Entsperren

In einigen Situationen ist es erforderlich, die Zuhaltung 

manuell zu entsperren (z. B. bei Störungen oder im 

Notfall). Nach dem Entsperren sollte eine Funktions‑

prüfung durchgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Norm 

EN ISO 14119:2013, Abschn. 5.7.5.1. Das Gerät 

kann folgende Entsperrfunktionen besitzen:

Hilfsentriegelung

Bei Funktionsstörungen kann mit der Hilfsentriegelung 

die Zuhaltung, unabhängig vom Zustand des Magnets, 

entsperrt werden.
Beim Betätigen der Hilfsentriegelung werden die 

Kontakte 

 geöffnet. Mit diesen Kontakten muss 

ein Stoppbefehl erzeugt werden.

Hilfsentriegelung betätigen

1.  Sicherungsschraube herausdrehen.
2.  Hilfsentriegelung mit Schraubendreher in Pfeil‑

richtung auf   drehen.

 

¨

Die Zuhaltung ist entsperrt

Wichtig!

 

f

Beim manuellen Entsperren darf der Betätiger 

nicht unter Zugspannung stehen.

 

f

Die Hilfsentriegelung nach Gebrauch rückstellen, 

die Sicherungsschraube eindrehen und versiegeln 

(z. B. durch Sicherungslack).

Summary of Contents for 092050

Page 1: ... Stellungsüberwachung der Schutzeinrichtung und die Verriegelungsüberwachung erfolgt dabei über zwei getrennte Schaltelemente siehe Bild 1 SK ÜK E1 E2 Bild 1 Funktion Sicherheitsschalter STM Die Konstruktion des Sicherheitsschalters ist so ausgeführt dass Fehlerausschlüsse auf interne Fehler gemäß EN ISO 13849 2 2013 Tabelle A4 angenommen werden können Zuhaltungsüberwachung Alle Ausführungen verfü...

Page 2: ...r mals schließen Vorhandene manuelle Entriegelungen außer Hilfsentriegelung müssen ebenfalls auf deren Funktion geprüft werden Elektrische Funktionsprüfung 1 Betriebsspannung einschalten 2 Alle Schutzeinrichtungen schließen und Zuhal tung aktivieren Die Maschine darf nicht selbständig anlaufen Die Schutzeinrichtung darf sich nicht öffnen lassen 3 Maschinenfunktion starten Die Zuhaltung darf sich n...

Page 3: ...gnetleistung AC DC 24 V 10 15 6 W AC 230 V 10 15 6 W Einschaltdauer ED 100 Zuhaltekraft Fmax STM N 1000 N STM A 2000 N Mit abgewinkeltem Betätiger 1500 N Zuhaltekraft FZh nach EN ISO 14119 FZh Fmax 1 3 STM N 700 N STM A 1500 N Zuverlässigkeitswerte nach EN ISO 13849 1 B10D bei DC 13 100 mA 24 V 2 x 106 Bild 4 Schaltelemente und Schaltfunktionen Darstellung Schutzeinrichtung geschlossen Betätiger v...

Page 4: ...ertikal v 24 5 5 28 5 5 V h 31 2 5 Ø 4 7 79 15 5 22 21 4 36 42 Ø5 2 Ø4 2 96 M 0 5 Nm A 9 15 5 20 5 4 10 5 B 37 5 31 5 0 5 B 0 5 A Eintauchtiefe Schraube M5 für fixierte Positionierung bei Sicherheits anwendungen Eintauchtiefe Betätiger S Standard Gewinde je nach Bauform M20 x 1 5 NPT M 0 6 Nm Verdrehschutz Schraube M4 31 4 46 36 A 9 15 4 4 20 5 B h V 0 5 B 0 5 A Zeichenerklärung Zuhaltung betriebs...

Page 5: ...n monitoring of the guard and monitoring of interlocking are performed via two separate switching elements see Fig 1 SK ÜK E1 E2 Fig 1 Function of safety switch STM The safety switch is designed so that fault ex clusions for internal faults in accordance with EN ISO 13849 2 2013 Table A4 can be assumed Guard lock monitoring All versions feature at least one safe contact for monitoring guard lockin...

Page 6: ...asily into the actuating head Close the guard several times to check the function The function of any manual releases except for the auxiliary release must also be tested Electrical function test 1 Switch on operating voltage 2 Close all guards and activate guard locking The machine must not start automatically It must not be possible to open the guard 3 Start the machine function It must not be p...

Page 7: ...G Convent thermal current Ith 4 A Solenoid operating voltage solenoid power consumption AC DC 24 V 10 15 6 W AC 230 V 10 15 6 W Duty cycle 100 Locking force Fmax STM N 1 000 N STM A 2 000 N With angled actuator 1 500 N Locking force FZh acc to EN ISO 14119 FZh Fmax 1 3 STM N 700 N STM A 1 500 N Reliability values acc to EN ISO 13849 1 B10D at DC 13 100 mA 24 V 2 x 106 Fig 4 Switching elements and ...

Page 8: ...ion funnel Horizontal h 24 5 5 28 5 5 Vertical v 24 5 5 28 5 5 V h 31 2 5 Ø 4 7 79 15 5 22 21 4 36 42 Ø5 2 Ø4 2 96 M 0 5 Nm A 9 15 5 20 5 4 10 5 B 37 5 31 5 0 5 B 0 5 A Insertion depth Screw M5 for fixed positioning for safety applications Insertion depth Actuator S Standard Thread depending on de sign M20 x 1 5 NPT M 0 6 Nm Protection against twisting screw M4 31 4 46 36 A 9 15 4 4 20 5 B h V 0 5...

Page 9: ...cteur est fermé sécurité contre les erreurs de fermeture Le contrôle de position du protecteur et le contrôle de verrouillage sont effectués via deux éléments de commutation séparés voir fig 1 SK ÜK E1 E2 Fig 1 Fonctionnement interrupteur de sécurité STM L interrupteur de sécurité est conçu de manière à ce quel onpuissesupposerlesexclusionssurdesdéfauts internes conformément à EN ISO 13849 2 2013 ...

Page 10: ...ge 0 8 Nm Contrôle fonctionnel AVERTISSEMENT Risque de blessures mortelles en cas d erreurs lors du contrôle fonctionnel f Assurez vous que personne ne se trouve dans la zone de danger avant de débuter le contrôle fonctionnel f Observez les consignes en vigueur relatives à la prévention des accidents Vérifiez le fonctionnement correct de l appareil à l is sue de l installation et après la survenue...

Page 11: ...rs flexibles rigides 0 34 1 5 mm Tension assignée d isolement Ui 250 V Tension assignée de tenue aux chocs Uimp 2 5 kV Courant conditionnel de court circuit 100 A Tension de commutation min à 10 mA 12 V Catégorie d emploi selon EN 60947 5 1 AC 15 4 A 230 V DC 13 4 A 24 V Pouvoir de coupure min à 24 V 1 mA Protection contre les courts circuits fusible de commande selon IEC 60269 1 4 A gG Courant th...

Page 12: ...5 V h 31 2 5 Ø 4 7 79 15 5 22 21 4 36 42 Ø5 2 Ø4 2 96 M 0 5 Nm A 9 15 5 20 5 4 10 5 B 37 5 31 5 0 5 B 0 5 A Profondeur d insertion Vis M5 destinée au positionnement fixe des dispositifs de sécurité Profondeur d insertion Languette S Standard Filetage selon forme de conception M20 x 1 5 NPT M 0 6 Nm Protection antitorsion vis M4 31 4 46 36 A 9 15 4 4 20 5 B h V 0 5 B 0 5 A Explication des symboles ...

Page 13: ...onmutación Cuando el disco de conmutación está bloqueado bloqueo activo el actuador no puede sacarse de la cabeza del interruptor Debido a su diseño el bloqueo solo puede activarse si el resguardo está cerrado protección contra el cierre involuntario El control de la posición del resguardo y el control del bloqueo se efectúan por medio de dos elemen tos interruptores separados véase la figura 1 SK...

Page 14: ...llos durante la compro bación del funcionamiento f Antes de comprobar el funcionamiento ase gúrese de que no haya personas en la zona de peligro f Tenga en cuenta la normativa vigente en materia de prevención de accidentes Tras la instalación y tras cada error compruebe el buen funcionamiento del dispositivo Proceda de la siguiente manera Comprobación mecánica del funcionamiento El actuador debe p...

Page 15: ...circuito condicionada 100 A Voltaje de conmutación mín a 10 mA 12 V Categoría de uso según EN 60947 5 1 CA 15 4 A 230 V CC 13 4 A 24 V Corriente de activación mín a 24 V 1 mA Protección contra cortocircuitos fusible del circuito de control según IEC 60269 1 4 A gG Corriente térmica convencional Ith 4 A Tensión de servicio potencia del solenoide CA CC 24 V 10 15 6 W CA 230 V 10 15 6 W Ciclo de trab...

Page 16: ...udo de entrada Horizontal h 24 5 5 28 5 5 Vertical v 24 5 5 28 5 5 V h 31 2 5 Ø 4 7 79 15 5 22 21 4 36 42 Ø5 2 Ø4 2 96 M 0 5 Nm A 9 15 5 20 5 4 10 5 B 37 5 31 5 0 5 B 0 5 A Profundidad de inserción Tornillo M5 para posicionamiento fijo para aplicacio nes de seguridad Profundidad de inserción Actuador S Estándar Rosca en función del mo delo M20 x 1 5 NPT M 0 6 Nm Protección antitorsión tornillo M4 ...

Reviews: