![Etac immedia Dolphin Instructions For Use Manual Download Page 30](http://html1.mh-extra.com/html/etac/immedia-dolphin/immedia-dolphin_instructions-for-use-manual_2430804030.webp)
30
Praktische Handhabung
Bei der manuellen Verlagerung ist der Rollstuhl im Verhältnis
zur Toilette bzw. zum Badestuhl in einem Winkel von 30˚
aufzustellen. Der Abstand zwischen den beiden Auflageflächen
darf 20 cm nicht überschreiten (Abb. 1). Die schwarzen Flächen
unter dem Dolphin sind abzustützen.
Das Gleitbrett ist so anzuordnen, dass die Aussparung fest auf
dem Rollstuhlrad aufliegt. Die andere Seite ist über die Öffnung
im Toiletten-/Badestuhl zu legen (Abb. 4).
Nicht vergessen, die Bremsen zur Absicherung von Rollstuhl und
Bett anzuziehen (Abb. 2 + 3).
Positionierung
Verwendung
Der Benutzer verlagert sein Gewicht entgegengesetzt
zur Bewegungsrichtung und schiebt sich selbst auf das
Gleitbrett. Danach verlagert der Benutzer sein Gewicht in
Bewegungsrichtung. Indem er sich vom Rollstuhl abstößt, gleitet
er dann langsam hinüber auf den Toiletten-/Badestuhl (Abb. 6).
Abhängig von der Leistungsfähigkeit der Benutzers kann der
Helfer diesem helfen, indem er entweder den Oberkörper mit
einem Stützgurt abfängt oder die manuelle Verlagerung mit
einer Sling unterstützt (Abb. 2).
Wenn der Benutzer keine Hose trägt, ist ein Stück Gleitstoff,
MultiGlide, SpilerGlide oder ein Handtuch zur Reduzierung der
Reibung zu verwenden. Ein Stück Toilettenpapier kann ebenfalls
verwendet werden (Abb. 5)
Nach der Benutzung der Toilette kehrt der Benutzer zum
Rollstuhl/Bett zurück. Wenn ein Gefälle hergestellt werden
kann, gleitet der Benutzer leichter hinüber.
Zur Verhinderung von Belastungen der Knie in Verbindung
mit den obigen Abläufen kann es von Vorteil sein, mit einer
PediTurn-Drehplatte und einem SupportBelt zu arbeiten,
damit der Benutzer sich kein Knie verdreht und der Helfer den
Benutzer besser und sicher ergreifen kann.