– Dieses Gerät ist nicht zur Tätigkeit mit Hilfe eines Außenzeitschalters oder eines getrennten
Fernbedienungssystems bestimmt.
– Gerät trocken lagern.
– Benutzen Sie das Gerät nur mit dem für diesen Typ bestimmten Zubehör. Benutzen Sie nicht die
beschädigten Aufsätze.
– Im Falle der Blockierung der Schneidleiste ist das Gerät sofort auszuschalten und die
Problemursache ist zu beheben.
– Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Klingen des Gerätes nicht beschädigt oder deformiert sind.
– Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren.
– Das spezielle Öl zum Gerät außerhalb der Kinder, der rechtsunfähigen Personen fernhalten.
– Es ist nicht zulässig, die Oberfläche des Gerätes irgendwie aufzubereiten (z.B. mit selbstklebender
Tapete, Folie usw.)!
– Bei der Akku-Ladung ist das Gerät warm, was durchaus Normalstand ist.
– Die Akku-Ladung führen Sie bei einer laufenden Raumtemperatur durch.
– Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer. Explosionsgefahr!
– Akku, aus dem Elektrolyt austritt, nicht nachladen.
– Akku den Temperaturen höher als 50 °C nicht aussetzen. So beugen Sie der Akku-Beschädigung vor.
– Gerät sowie Zubehör in keine körperlichen Öffnungen hineinschieben.
– Seien Sie bei dem Gerätegebrauch ohne den aufgesetzten Aufsatz vorsichtig, die Klingen sind scharf.
– Benutzen Sie das Gerät nicht während des Badens, der Dusche oder in Sauna oder zum
Schneiden von nassen Haaren oder Kunsthaaren.
– Das Gerät ist nicht zum Schneiden von Tierhaaren bestimmt.
– Gerät nie länger als 3 Stunde ununterbrochen, auf direkter Sonne oder in der Nähe der
Wärmequellen und bei der Temperatur unter 10 °C oder mehr als 40 °C aufladen.
– Das Gerät nicht auf heiße Wärmequellen ablegen (z.B. Ofen, Herd, Heizkörper usw.).
– Wenn das Gerät bei niedrigeren Temperaturen gelagert wird, ist dieses zuerst zu akklimatisieren,
wodurch die Zähigkeit des Schmierfettes in den Lagern beseitigt wird und die mechanische
Festigkeit der Kunststoffteile erhalten bleibt.
– Eingeschaltetes Gerät nicht auf weiche Oberflächen ablegen (z.B. Bett, Handtücher, Bettbezüge,
Teppiche), es könnte zur Beschädigung dieser Sachen oder des Gerätes kommen.
– Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Anschlussleitung des Adapters und des Gerätes.
– Verhindern Sie, dass die Anschlussleitung des Adapters über die Kante der Arbeitsplatte frei hängt,
wo die Kinder einen Zugriff darauf haben könnten.
– Die Anschlussleitung darf nicht durch scharfkantige oder heiße Gegenstände, offenes Feuer
beschädigt werden, diese darf nicht ins Wasser eingetaucht sowie über die Kanten gebogen werden.
– Im Bedarfsfalle der Verwendung eines Verlängerungskabels darf dieses nicht beschädigt sein und
muss den geltenden Normen entsprechen.
– Während eines Normalbetriebes werden die Akkus nicht herausgenommen, die Akkus sind nur dann
herauszunehmen, wenn das jeweilige Gerät entsorgt werden soll (siehe Abs. V. UMWELTSCHUTZ).
– Benutzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß!
– Der Hersteller haftet nicht für die durch einen nicht bestimmungsgemäßen Umgang mit Gerät und
Zubehör verursachten Schäden (z.B. Verletzung, Beschädigung des Gerätes, Feuer usw.) und
haftet auch nicht aus der Garantie für das Gerät im Falle der Nichteinhaltung der oben genannten
Sicherheitshinweise.
II. BESCHREIBUNG DES GERÄTES UND DES ZUBEHÖRS (Abb. 1)
A – Haarschneider
A1 – Taste ON / OFF + Umschaltung der Geschwindigkeit
A2 – Überlastungsanzeige der Klinge (BURDEN)
A3 – Geschwindigkeit des Schneidens (Bewegungen/min. in Tausend.)
A4 – Batteriestandanzeige
A5 – Ölanzeige
A6 – Ladeanzeige / Akkuanzeige
41 / 46
D
Summary of Contents for 9342
Page 2: ...2 1 A A1 A2 A3 A4 A5 A6 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B E F C D A8 A9 A7 G...
Page 47: ......
Page 52: ...e 37 2020 DATA 22 7 2020...