![eta 5156 Instructions For Use Manual Download Page 32](http://html1.mh-extra.com/html/eta/5156/5156_instructions-for-use-manual_2430332032.webp)
– Das Gerät darf nur mit Originalzubehör des Herstellers betrieben werden. Bei Verwendung
eines anderen Zubehörs können die Bedienungspersonen bedroht werden.
– Das Gerät und sein Zubehör können nur für den vorgesehenen Zweck in
Übereinstimmung mit dieser Bedienungsanleitung verwendet werden. Das Gerät darf zu
keinem anderen Zweck verwendet werden.
– Der Hersteller ist für Schäden infolge unrichtiger Verwendung des Gerätes und seines
Zubehörs (z.B.
Vernichtung der Lebensmittel
,
Verletzung
,
Verbrennung
,
Verbrühung
,
Brand
) verantwortlich. Bei Nichteinhaltung der oben angeführten Sicherheitshinweise
erlischt auch die Garantie.
II. BESCHREIBUNG DES GERÄTES (Abb. 1)
A – Grill
A1 – Drehschalter – Thermostat der oberen Platte
A2 – Drehschalter – Thermostat der unteren Platte
A3 – Kontrolllampe – Betrieb
A4 – Kontrolllampe - Heizung der oberen Platte
A5 – Kontrolllampe - Heizung der unteren Platte
A6 – Deckel
A7 – Deckelarretierung in Stellung ca. 90° / 180°
A8 – Schiebeschalter – Einstellung der Höhe zwischen den Grillplatten
A9 – Halter
A10 – Grillplatte (Glatte Grillfläche
)
A11 – Grillplatte (Gerippte Grillfläche
)
A12 – Drucktaste – Lösen der Grillplatten
A13 – Speisestromkreis
B – Abtropfplatte
III. VORBEREITUNG UND NUTZUNG
Die Verpackung öffnen und den Grill mit Zubehör herausnehmen. Alle Dünnfolien,
Selbstkleber und/oder Papier auf der Oberfläche des Gerätes beseitigen. Den Grill auf
feste, ebene und trockene Oberfläche stellen (z.B. auf den Küchentisch), in Höhe von
max. 85 cm, außer Reichweite von Kindern. Bei der ersten Inbetriebnahme maximale
Temperatur einstellen und beim offenen Fenster den „aufgeklappten“ Grill ca. 10 Minuten
in Betrieb lassen, danach ausschalten und abkühlen lassen. Nach der Abkühlung die mit
den Lebensmitteln in Kontakt kommenden Teile mit einem weichen, feuchten Tuch oder
Papiertuch abwischen. Jetzt ist das Gerät bereit für Nutzung bereit.
IV. BEDIENUNG
Drehschalter - Thermostat (A1, A2)
Mit Drehen des jeweiligen Schalters (
A1
,
A2
) im Urzeigersinn die gewünschte Temperatur
einstellen (160-220 °C):
Stellung “
OFF
”
– ausgeschaltet
Stellung “ ”
– niedrige Heizungstemperatur
Stellung “ ”
– mittlere Heizungstemperatur
Stellung “
”
– hohe Heizungstemperatur
Stellung “
MAX
”
– maximale Grilltemperatur
33
32
DE
/ 35