![eQ-3 WFC 1000 Instruction Manual Download Page 61](http://html1.mh-extra.com/html/eq-3/wfc-1000/wfc-1000_instruction-manual_2420455061.webp)
4.2 Mögliche Störfaktoren
Wir haben alle Vorkehrungen getroffen, um optimale Empfangs-
bedingungen zu schaffen. HBG und DCF sind Langwellen-Sen-
der mit einer hohen Reichweite (z. B. beim DCF-Sender ca.
1500 km). Jedoch können – wie bei einem Radiosender, den
man über LW empfangen will – Störungen auftreten, die vor
allem auf folgende Einflüsse zurückzuführen sind:
•
In Gebäuden mit viel Beton, Metallteilen und elektrischen
Anlagen können Empfangsprobleme auftreten (z. B. Ein-
kaufscenter)
•
Elektrische Geräte wie Fernseher, Computer, Haushalts-
apparate etc. oder Transformatoren, Überlandleitungen,
Funksender und Eisenbahnen sind mögliche direkte Stör-
quellen.
•
Atmosphärische Einflüsse können die Ausbreitung der
Radiowellen beeinträchtigen.
•
Die Entfernung vom Sender und auch geographische Ge-
gebenheiten (Berge etc.) beeinflussen den Empfang. Ge-
biete wie Süditalien oder Nord-Skandinavien sind, durch
die große Entfernung vom Sender, kritische Gebiete.
•
In sämtlichen Regionen können so genannte „Funklö-
cher“ auftreten, die einen Empfang unmöglich machen.
•
In ländlichen Gebieten gibt es weniger Störungen als in
dicht bebauten städtischen Gebieten.
•
Nachts sind grundsätzlich weniger Störquellen aktiv,
dementsprechend ist die Empfangsqualität höher.
•
Schwache Batterien im Gerät vermindern die Empfangs-
qualität.