![ENAR VEM 100 Instruction Manual Download Page 65](http://html1.mh-extra.com/html/enar/vem-100/vem-100_instruction-manual_2405719065.webp)
DREIPHASIG ODER EINPHASIG RUTTLERMOTOR
15
de
VET VEM
8
ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN
8.1 EXTERNE VIBRATION
EXTERNE VIBRATOR-ANWENDUNGEN
Externe Vibrationen werden in vielen Bereichen angewendet, von vibrierenden Betonfertigteilen bis hin zu
bewegtem Material.
Auf den Einsatz von Außenrüttlern wird aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Folgenden nicht
näher eingegangen. Es werden nur einige kurze Bemerkungen zu den gängigsten Anwendungen gemacht:
1.-
Vibrationsformen.
Die Form wird verwendet, um Balken, Fertigteile verschiedener Formen, Wände, Rohre, ...
•
Die Form muss eine starre Stahlkonstruktion sein und der Rüttler muss fest mit der Form verbunden
sein. Die Form ruht nach Möglichkeit auf einer elastischen Unterlage.
•
Die Rüttler werden so über die Formoberfläche verteilt, dass eine Beschleunigung von 1,5g erreicht
wird.
•
Die Vibratoren mit Fliehkraft werden so gewählt, dass diese Beschleunigung erreicht wird.
•
Generell werden Rüttler gewählt, deren Fliehkraft in kg das 1,5-fache des Formgewichts beträgt.
•
Es wird empfohlen, eine größere Anzahl von verteilten Vibratoren zu verwenden, obwohl mit weniger
von ihnen die Fliehkraft erreicht werden kann.
•
Der Abstand zwischen den Vibratoren beträgt 1,5 m bis 2,5 m.
•
Die Wirkung eines Rüttlers erreicht eine maximale Tiefe von 30 cm, daher müssen Rüttler
entsprechend der Dicke auf jeder Seite der Form platziert werden.
•
Die Vibratoren sind einstellbar und es wird empfohlen, die Kraft so lange zu regulieren, bis die
optimale Vibration erreicht ist.
•
Wählen Sie den Vibrator immer so, dass er nicht mit maximaler Leistung arbeitet.
•
Je nach Bauart empfiehlt es sich, externe und interne Schwingungen zu kombinieren.
•
Die Außenrüttler müssen sich auf den Rippen der für das Fertigteil verwendeten Schalung befinden.
Die erforderliche Fliehkraft hängt von der Größe und Form des Fertigteils und der Betonmasse ab.
Formel zur Berechnung der notwendigen Fliehkraft:
Zentrifugalkraft
F= C(A+0.2B)
A: Form-/Formmasse (kg)
B: Betonmasse (kg)