- 27 -
Gurgelndes Geräusch: Entsteht dadurch, dass das gasförmige Kältemittel im Kühlmittelkreislauf zirkuliert.
Zischendes Geräusch: Entsteht durch das Zusammenziehen und Ausdehnen des Gases bei der
Kälteproduktion.
Das eigene Geräuschempfinden hängt direkt mit dem Umfeld zusammen, in dem das Gerät aufgestellt wird. Eine
gewisse Geräuschentwicklung stellt im normalen Gerätebetrieb keine Grundlage für einen Garantiefall dar.
VERWENDUNG DES GERÄTS
1.
Gerät befüllen
Ihre Weinflaschen können Sie einlagig oder zweilagig anordnen.
Beachten Sie beim Befüllen folgendes: Wenn Sie zum vollständigen Befüllen des Geräts nicht genügend
Flaschen haben, sollten Sie die Befüllung am besten gleichmäßig über die gesamte Gerätehöhe verteilen,
um Temperaturunterschiede zwischen dem oberen und unteren Bereich zu vermeiden.
Eine gleichmäßig Verteilung der Flaschen auf die gesamte Höhe des Innenraums ist die energieeffizienteste
Nutzung des Geräts.
Das Füllvermögen mit
Flaschen wird in Flaschen vom Typ „Bordeaux“ angegeben. Beim Befüllen mit
größeren Flaschen oder bei Einsatz weiterer Regalböden verringert sich das Füllvermögen des Geräts.
Um Platz für die größten Flaschen zu schaffen oder um das Füllvermögen durch Stapelung der Flaschen zu
erhöhen, müssen die Regalböden bei Bedarf herausgenommen oder passend versetzt werden (siehe das
Kapitel „Regalböden anpassen“).
Lassen Sie zwischen dem Geräteboden und den Flaschen eine Lücke, damit die Luft zirkulieren kann. Wie in
einem unterirdischen Weinkeller ist die Luftzirkulation für eine gleichmäßige Temperatur im
Weinkühlschrank wichtig.
Dadurch verringert sich auch der Energieverbrauch.
Wichtige Informationen über die Serviertemperatur von Wein
Die gewünschte Serviertemperatur Ihres Weins können Sie am Gerät direkt einstellen. Für jede Rebsorte gilt
eine andere Ideal-Serviertemperatur.
Die Temperatur kann zwischen 5 und 18 °C eingestellt werden. Sofern vom Weinhersteller keine anderen
Temperaturen für Ihren jeweiligen Wein empfohlen werden, sollte Champagner bei 7 °C, Weißwein bei 12 °C
und Rotwein bei 18 °C serviert werden (siehe die Tabelle unter „Wein
-
Serviertemperaturen“).
Manche Weine können jung (nach 2 bis 3 Jahren) serviert werden, während andere besser sind, wenn sie länger
lagern (10 und mehr Jahre). Für jeden Wein gilt ein anderes Alter als ideal. Das Idealalter für die
Geschmacksentfaltung Ihres Weins erfahren Sie in Ihrem Weinfachhandel.
Einstellvarianten:
Bitte beachten: Je nachdem, wo sich das Gerät befindet, wie oft die Tür geöffnet wird, wie
hoch die Umgebungstemperatur ist und wie sehr das Gerät befüllt wird, dauert es unterschiedlich lange, bis die
Solltemperatur erreicht ist. In der Regel benötigt das Gerät zum Erreichen der gewünschten Solltemperatur und
zum Anzeigen einer stabilen Temperatur im digitalen Display wird 24 Stunden. Die angezeigte Temperatur
ändert sich, sobald die Solltemperatur umgestellt wird oder viele Flaschen in das Gerät gelegt werden.
2.
Befüllungsplan
In das Gerät passen bis zu 105 Flaschen vom leichten Bordeaux-Typ, sofern sie auf drei Regalböden gestapelt
werden.
Wenn Sie auf einem Regalboden mehrere Lagen Weinflaschen stapeln, achten Sie darauf, dass Sie die erste
Lage vorsichtig anordnen, um ein Anschlagen an die zweite Lage zu verhindern. Wechseln Sie beim Einlagern
zwischen Flaschenhals und Flaschenboden ab, um die maximale Füllmenge möglichst zu erreichen.
Die Füllmenge verringert sich, wenn Sie größere Flaschen einlagern oder einen Regalboden ergänzen, um
Ihre Flaschen leichter zugänglich zu haben.
Summary of Contents for WC-126433
Page 1: ......