![EM Phaser EA1450XT Installation & Operating Manual Download Page 36](http://html1.mh-extra.com/html/em-phaser/ea1450xt/ea1450xt_installation-and-operating-manual_2398474036.webp)
36
5.4 SUBSONIC HOCHPASS TRENNFREQUENZ
Um den angeschlossenen Subwoofer von unnötiger Hubarbeit im subsonischen Bereich zu
schützen, verfügt diese Endstufe über einen immer im Signalweg liegenden Subsonic-Hochpass
(d.h. er lässt sich nicht ausschalten!). Das Subsonicfilter lässt sich aber auf 10 Hz herunter-
regeln und hat bei einer so tief liegenden Einsatzfrequenz keinen hörbaren Einfluss auf die
Basswiedergabe mehr. Das „Subsonicfilter“ schneidet alle Frequenzen unter dem eingestellten
Wert mit 12 dB/Okt. ab und filtert so die sehr tiefen (unhörbaren) Frequenzanteile im Programm-
Material heraus, die das angeschlossene Subwoofersystem entweder nicht wiedergeben kann,
oder die bei hohen Ausgangspegeln zu extremen Membran-Auslenkungen führen können. Die
Subsonic-Trennfrequenz ist je nach Belastbarkeit des angeschlossenen Subwoofer-Systems
recht unterschiedlich und sollte daher gründlich erprobt werden.
5.5 ANPASSUNG DER EINGANGSEMPFINDLICHKEIT
Die korrekte Eingangsempfindlichkeitseinstellung ist wichtig für die Ausnutzung des opti-
malen Dynamikspielraumes Ihrer Steuergerät/Verstärker/Lautsprecherkombination. Diese
Empfindlichkeitseinstellung beeinflusst das Grundrauschen ebenso wie die verzerrungsfrei
erzielbare Maximallautstärke.
ACHTUNG! Bevor Sie mit der Anpassung der Eingangsempfindlichkeiten anfangen müssen
zuerst sämtliche Klangregler, auch der Fader/Balance Regler am Steuergerät, in die Mittel
(Neutral) Position gebracht werden. Die Loudnessfunktion ist auch zu deaktivieren.
Drehen Sie den Input GAIN Regler im Gegenuhrzeigersinn auf die Minimumposition. Zuerst
wird immer der Pegelabgleich des Kanalpaares am Verstärker vorgenommen, welches das
Subwoofersystem antreibt! Stellen Sie den Lautstärkeregler Ihres Steuergerätes auf ca. ¾ der
Maximallautstärke und benutzen Sie für die nun kommende Einstellung ein gut aufgenommenes
dynamikreiches Musikstück. Drehen Sie nun den GAIN Regler langsam (Achtung: Langsam!)
im Uhrzeigersinn auf, bis Sie gerade die Verzerrungsgrenze im Bassbereich erreichen. Dann
drehen Sie den GAIN Regler gerade soweit zurück, dass die Verzerrungen wieder verschwinden.
Die Einstellung der Basspegel-Fernbedienung sollte für die oben beschriebene Einstellung der
Eingangs-Empfindlichkeit etwa in der Mittelstellung sein. Hierdurch ist sichergestellt, dass später
genügend Reserven für die Bassregelung vorhanden sind!
➡
SUBWOOFER KANAL
Stellen Sie den Lautstärkeregler Ihres Steuergerätes auf ca. 3/4 der Maximallautstärke und
benutzen Sie für die nun kommende Einstellung ein gut aufgenommenes dynamikreiches
Musikstück. Drehen Sie nun den GAIN Regler vom Subwoofer Kanalpaar des betreffenden
Verstärkers langsam im Uhrzeigersinn auf, bis Sie gerade die Verzerrungsgrenze im Bassbereich
erreichen. Dann drehen Sie den GAIN Regler gerade soweit zurück, dass die Verzerrungen
wieder verschwinden.
➡
SATELLITENKANÄLE
Stellen Sie nun die Lautstärke an Ihrem Steuergerät auf einen etwas leiseren Wert, und drehen
Sie den GAIN Regler vom Kanalpaar der Frontsysteme (z.B. Satelliten in den Vordertüren)
langsam auf. „Dosieren“ Sie die Lautstärke des vorderen Lautsprechersystems so hinzu, dass
sich ein ausgewogener aber immer noch basskräftiger Klang ergibt. Nun können Sie noch in
einem letzten Step – wenn vorhanden – den GAIN Regler von weiteren Kanälen entsprechend
hinzudosieren, z.B. die Lautsprechersysteme im Heck.
➡
FEINEINSTELLUNG ALLER TRENNFREQUENZEN
Meist ist am Schluss nochmals ein Feinabgleich aller Eingangsempfindlichkeits- und Trennfrequenz
Regler fällig, um den bestmöglichen Klang zu erzielen.