![Elinchrom Ringflash 1500 User Manual Download Page 14](http://html1.mh-extra.com/html/elinchrom/ringflash-1500/ringflash-1500_user-manual_2389168014.webp)
14
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Generatoren speichern Energie in Kondensatoren, die auf hohe Spannungen aufgeladen werden.
Beim Anschluss des Ringblitzes an den Generator werden diese Spannungen bis an die Blitzröhre
des Ringblitzes geführt. Dadurch sind Gefahrenquellen gegeben, die sorgfältig auszuschließen
sind. Neben den allgemeinen
Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten sind deshalb Vorsichtsmaßnahmen zu treffen die
nachfolgend beschrieben werden.
Bestimmungsge-mäßer Gebrauch
Der vorliegende Ringblitz ist für den Studioeinsatz des bestimmt. Seine Aufgabe besteht in der
Abgabe der durch den Generator bereitgestellten Energie in Form von Blitzlicht.
Nicht bestimmungs-gemäßer Gebrauch
Das Gerät darf zu keinem anderen Zweck benutzt werden als oben beschrieben, insbesondere
nicht für andere elektrische Anwendungen.
Da beim Betrieb von Blitzröhren aufgrund eines sich entwickelnden Überdrucks
Explosionsgefahr besteht, ist die Blitzröhre aus Sicherheitsgründen durch
eine Glasscheibe abgedeckt. Eine beschädigte Blitzröhre oder Schäden an
der Glasabdeckung bedeuten Lebensgefahr, da die hochspannungsführenden
Elektroden berührt werden können. In diesem Fall ist der Ringblitz unverzüglich
vom Generator zu trennen und dem autorisierten Kundendienst zu übergeben.
• Der Kontakt mit der Kondensatorspannung ist lebensgefährlich; deshalb dürfen das Öffnen
des Gehäuses und Reparaturen am Ringblitz nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt
werden.
•
Blitzröhren dürfen nur von autorisiertem, geschultem Personal gewechselt
werden. Das Wechseln der Blitzröhre darf nur bei vom Generator getrenntem
Ringblitz erfolgen.
• Nur Lampenstecker mit einwandfreien Kontakten verwenden, verbrannte und/oder korrodierte
Steckerkontakte können Ursache von Bränden sein. Defekte Stecker können zu Schäden an
den Steckerbuchsen führen.
• Kabel möglichst nicht am Studioboden verlegen um Beschädigungen auszuschließen. Ist
eine Bodenverlegung nicht zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die Kabel nicht durch
Fahrzeuge, Leitern etc. beschädigt werden. Beschädigte Kabel und Gehäuse sofort vom
Kundendienst ersetzen lassen.
• Blitzanlagen nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen verwenden. Brennbare Materialien
wie Dekorationsstoffe, Papiere u.ä. nicht in unmittelbarer Umgebung der Blitzleuchte lagern,
um Brandgefahr zu vermeiden.
• Ringblitze sind vor Feuchtigkeit und Spritzwasser zu schützen.
• Keine Zubehörteile anderer Hersteller anschließen, auch wenn diese gleich oder ähnlich
aussehen.
• Nicht aus kurzer Distanz (unter 5 m) in die Augen blitzen, da dies zu Augenschäden führen
kann. Nicht direkt in den Blitzreflektor blicken; der Blitz könnte versehentlich ausgelöst
werden.
• Geschlossene Räume regelmäßig lüften, um unzulässige Ozonkonzentrationen, die durch die
Verwendung starker Blitzgeräte entstehen können, zu vermeiden.
• Bei Arbeiten im Studio, die eine hohe Staubentwicklung verursachen, sind nicht im Betrieb
befindliche Geräte durch einen geeigneten Staubschutz abzudecken.
!
!