4
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der GAS ALARM GX-A1-CO ist eine Kombination aus ext. CO-Sensor und Steuergerät
für Kohlenmonoxid und warnt bei CO-Konzentrationen, die in der DIN EN 50291 (CO in
Wohnräumen) festgelegt wurden. Dieses Überwachungssystem ist deshalb seinem Zweck
entsprechend sehr empfindlich eingestellt. Dieses CO-Gaswarngerät darf nur zusammen mit
dem beigelegten CO-Sensor verwendet werden.
Eine LCD-Anzeige informiert Sie ständig über den Betriebszustand. Das Alarmsignal erfolgt
akustisch und optisch, sowohl am Steuergerät als auch am Sensor selbst. Gleichzeitig wird
ein potenzialfreies Relais geschaltet, um z.B mit einem Magnetabsperrventil die Gaszulei-
tung zu verriegeln, so dass an einem eventuellen Leck in der Gasleitung oder in der Gasther
-
me kein weiteres Gas mehr austreten kann. Ein weiteres Relais schaltet bei vom Steuergerät
selbst festgestellten technischen Störungen. Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten
Räumen eingesetzt werden. Steuergerät und Sensor sind aufeinander abgestimmt.
Betreiben Sie die beiden Geräte nur zusammen und ausschließlich in trockenen Innenräu
-
men mit wohnungsähnlicher Nutzung, z.B. in Wohnräumen, Läden, Geschäften, Büroräu
-
men, in staubarmen Werkstätten, Seminarräume uvm.
Für eine andere Verwendung, als zuvor beschrieben, ist das Gerät nicht zugelassen.
4. MONTAGEANLEITUNG
4.1 Wandmontage GX-A1+
Zur Wandmontage müssen die vier Gehäuseschrauben gelöst werden. Danach wird
die Frontplatte abgenommen und wenn nötig das Flachbandkabel am Stecker ab
-
gezogen. Die Unterschale des Gehäuses kann jetzt an eine Wand montiert werden
(Montagematerial liegt bei).
Wichtig! Die Anschlusskabel, die zum Gasmelder führen, müssen fest als
Aufputzleitungen installiert werden.
Der GAS ALARM GX-A1+ und der Sensor dürfen nur in trockenen
Innenräumen mit wohnungsähnlicher Nutzung installiert werden,
damit eine einwandfreie Funktion des Warngerätes gewährleistet ist.
4.2 Sensormontage
Der anzuschließende Sensor detektiert ausschließlich Kohlenmonoxid CO. Während CO,
welches aus Gasthermen o.ä. austritt zunächst erwärmt ist und nach oben steigt, ist CO, das
mit der Raumluft gleich temperiert ist, etwas schwerer als Luft und sinkt zu Boden. In der DIN-
Norm wird von durchschnittlicher Nasenhöhe der Menschen gesprochen, die sich regelmä
-
ßig in dem Raum aufhalten. Befragen Sie im Zweifel Ihren Kaminkehrermeister.
Achten Sie unbedingt auf die Montagehöhe!
Beziehen Sie Ihren Kaminkehrermeister in Ihre Planungen mit ein und
lassen sich zur optimalen Montagehöhe beraten.
Die Montage muss durch eine qualifizierte Fachkraft erfolgen.
Bitte beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln!
Summary of Contents for 300266
Page 2: ...2 ...