![ELDURA 20011 User Manual Download Page 5](http://html.mh-extra.com/html/eldura/20011/20011_user-manual_2378280005.webp)
08
09
BEFESTIGUNGSMATERIAL B UND C - Wandbefestigung mit Injektionssystem
(B: 1x fischer Injektionsmörtel FIS VL 150 C, 4x fischer Ankerstange FIS A M8x142 R -
A4 Edelstahl, 4x Hutmutter M8 - A4 Edelstahl, 4x Unterlegscheibe M8 - A4 Edelstahl)
(C: 1x fischer Injektionsmörtel FIS VL 150 C, 4x fischer Siebhülse FIS H 16x130 K,
4x fischer Ankerstange FIS A M8x142 R - A4 Edelstahl, 4x Hutmutter M8 - A4 Edelstahl,
4x Unterlegscheibe M8 - A4 Edelstahl)
SCHRITT 1:
Stellen Sie sicher, dass die Wand im Auflagebereich der Wandhalterung keine Uneben-
heiten (z. B. durch Putzklumpen) aufweist und die Wandhalterung somit ohne zu kippeln
vollflächig an der Wand anliegt.
SCHRITT 2:
Zeichnen Sie die Bohrlöcher mithilfe der Wandhalterung und einer Wasserwaage
an der Wand an.
Alle weiteren notwendigen Schritte, unter Beachtung der unten stehenden Hinweise,
entnehmen Sie bitte der beiliegenden Gebrauchsanleitung des fischer Injektionssystems.
HINWEISE:
Die Ankerstangen und Siebhülsen müssen absolut staub- und fettfrei sein!
Der Injektionsmörtel darf nach Überschreiten des aufgedruckten Mindesthaltbar-
keitsdatums nicht mehr verwendet werden!
Das farbig markierte Ende der Ankerstange muss aus der Wand herausragen!
Für die Nutzung der beiliegenden Hutmuttern und Unterlegscheiben (Reihenfolge:
Wand -> Wandhalterung -> Unterlegscheibe -> Hutmutter) müssen die Ankerstangen
nach dem Einkleben exakt 15 mm aus dem Verankerungsgrund bzw. der Siebhülse
herausragen! Achten Sie dementsprechend bitte auf
die korrekte Tiefe des Bohrloches.
Die Verankerung muss im Stein erfolgen, keine Fugenmontage!
Bei Verankerungen in Grifftaschen (Porenbetonstein)
sind Siebhülsen zu verwenden!
INBETRIEBNAHME
SCHRITT 1:
Entfernen Sie nach Befestigung der Wandhalterung die Sicherungsscheibe am
Messing-Haltebolzen und fetten Sie diesen mit etwas Mehrzweckfett oder Vaseline ein.
SCHRITT 2:
Hängen Sie die Schlauchtrommel am Messing_Haltebolzen ein und sichern Sie diese
mit Hilfe der Sicherungsscheibe, Schraube und des Innensechskantschlüssels gegen
Gelegenheitsdiebstahl.
SCHRITT 3:
Kürzen Sie den 3 Meter Anschlussschlauch bei Bedarf auf die gewünschte Länge
(achten Sie hierbei auf einen geraden Schnitt) und versehen Sie beide Enden mit einer
Messing-Schlauchkupplung (ziehen Sie hierbei die Überwurfmuttern fest an).
SCHRITT 4:
Schließen Sie den Anschlussschlauch am seitlichen Wasseranschluss der Spule an und
versorgen Sie diesen mit Wasser. Entlüften Sie den gesamten Schlauch vollständig, bis
ein gleichmäßiger Wasserstrahl entsteht. Lassen Sie bei erstmaliger Nutzung das Was-
ser ca. 5 Minuten laufen, um mögliche Fertigungsrückstände auszuspülen.
Sie können bei Bedarf auch jede andere Zuleitung, die mit einem Standard-Klick-Kupp-
lung versehen ist, am seitlichen Wasseranschluss der Spule anschließen. Beachten Sie
hierbei bitte den entsprechenden Hinweis im Kapitel Sicherheitshinweise.
DE
DE
Summary of Contents for 20011
Page 16: ...30 31 NOTIZEN NOTES ...