![Eldat Easywave User Manual Download Page 20](http://html1.mh-extra.com/html/eldat/easywave/easywave_user-manual_2377592020.webp)
20
Automatischer Hilferuf über den Rufgeber
Der automatische Hilferuf kann durch Drücken der Sendetaste am
Rufgeber gestartet werden. Dazu muss der Rufgeber in das Telefon
eingelernt sein (siehe Seite 7/8).
Wichtig: Achten Sie darauf, dass sich der Rufgeber in Reichweite
des Te lefons befindet. Es sollte sich immer eine volle Batterie im
Rufgeber befinden.
Ablauf des automatischen Hilferufs
Ihr Telefon verhält sich beim Starten des automatischen Hilferufs
folgendermaßen:
1. Der Lautsprecher des Hilferuftelefons schaltet sich ein. Ein Signal
“Notruf aktiv” ist 15 Sekunden lang zu hören.
2. Anschließend ist das Freizeichen zu hören und die gespeicherten
Rufnummern der Tasten
M1
,
M2
und
M3
werden automatisch,
nacheinander im Abstand von ca. 60 Sekunden gewählt. Die
aufgezeichnete Notrufansage wird in einer Endlosschleife abgespielt.
3. Sobald der Anruf von einer Person entgegengenommen wird, hört
diese die Notrufansage. Durch Betätigen der
Taste „0“
stoppt die
Person die Notrufansage. Es kann jetzt für 3 Minuten telefoniert
werden. In dieser Zeit bleibt am Notruftelefon das Freisprechen aktiv.
4. Nach Ablauf der 3 Minuten wird die Verbindung unterbrochen. Es
wird, wie oben beschrieben, erneut versucht, zu den gespeicherten
Rufnummern der Tasten
M1
,
M2
und
M3
eine Verbindung herzustel-
len.
1
Halten Sie die Sendetaste (1)
am Rufgeber solange gedrückt, bis
ein Warnsignal zu hören ist.
Nach Auslösen des Hilferufs ist
ein erneuter Hilferuf über Funk erst
wieder nach 10 Minuten möglich.