
D
- 14 -
5.2 Gasanschluss (Abb. 4, 5, 22-27)
5.2.1 Gasarten
Beim Schweißen mit durchgehendem Draht ist
Gasschutz notwendig, die Zusammensetzung
des Schutzgases ist vom gewählten Schweißver-
fahren abhängig:
Schutzgas
CO2
Argon/CO2
Zu schweissendes Metall:
Unlegierter Stahl
X
X
5.2.2 Gas
fl
asche auf dem Gerät montieren
(Abb. 22-23)
Gas
fl
asche ist nicht im Lieferumfang enthalten!
Montieren Sie die Gas
fl
asche wie in den Abbil-
dungen 22-23 dargestellt. Achten Sie auf festen
Sitz des Gurtbandes (15) und darauf dass das
Schweißgerät kippsicher steht.
Gefahr!
Auf der Gas
fl
aschen-Abstell
fl
äche (Abb.
23/5) dürfen nur Gas
fl
aschen bis maximal 10 Liter
montiert werden. Bei Verwendung größerer Gas-
fl
aschen besteht Kippgefahr, diese dürfen daher
nur neben dem Gerät aufgestellt werden. Ist dies
der Fall muss die Gas
fl
asche ausreichend gegen
Umkippen geschützt werden!
5.2.3 Anschluss der Gas
fl
asche
(Abb. 7, 24-27)
Nach dem Abnehmen der Schutzkappe (Abb.
24/A) Flaschenventil (Abb. 24/B) in vom Körper
abgewandter Richtung kurz ö
ff
nen. Anschluss-
gewinde (Abb. 24/C) gegebenenfalls mit einem
trockenen Lappen, ohne Zuhilfenahme irgendwel-
cher Reinigungsmittel, von Verschmutzungen rei-
nigen. Kontrollieren ob Dichtung am Druckminde-
rer (19) vorhanden und in einwandfreiem Zustand
ist. Druckminderer (19) im Uhrzeigersinn auf das
Anschlussgewinde (Abb. 25/C) der Gas
fl
asche
schrauben (Abb. 25). Die beiden Schlauchschel-
len (j) über den Schutzgasschlauch (18) führen.
Schutzgasschlauch (18) auf Anschluss Schutz-
gasschlauch (23) am Druckminderer (19) und
Gaszuführungsanschluss (16) am Schweißgerät
stecken und an beiden Anschlussstellen mit den
Schlauchschellen (j) sichern. (Abb. 26-27)
Gefahr!
Achten Sie auf Dichtheit sämtlicher Gas-
anschlüsse und Verbindungen! Kontrollieren Sie
die Anschlüsse und Verbindungsstellen mit Leck-
spray oder Seifenwasser.
5.2.4 Erklärung des Druckminderers
(Abb. 4/19)
Am Drehknopf (24) kann die Gasdurch
fl
ussmen-
ge eingestellt werden. Die eingestellte Gasdurch-
fl
ussmenge kann am Manometer (20) in Litern
pro Minute (l/min) abgelesen werden. Das Gas
tritt am Anschluss Schutzgasschlauch (23) aus
und wird über den Schutzgasschlauch (Abb. 3/18)
zum Schweißgerät weiterbefördert. (siehe 5.2.3)
Hinweis!
Verfahren Sie zum Einstellen der Gas-
durch
fl
ussmenge immer wie unter Punkt 6.1.3
beschrieben.
Der Druckminderer wird mit Hilfe der Verschrau-
bung (21) an der Gas
fl
asche montiert (siehe
5.2.3).
Gefahr!
Eingri
ff
e und Reparaturen am Druckmin-
derer dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt
werden. Senden Sie defekte Druckminderer ge-
gebenenfalls an die Serviceadresse.
5.3 Netzanschluss
•
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen,
dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
•
Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß geer-
deten und abgesicherten Steckdosen betrie-
ben werden.
5.4 Montage der Drahtspule
(Abb. 1, 5, 6, 28-36)
Drahtspule ist nicht im Lieferumfang enthalten!
5.4.1 Drahtarten
Je nach Anwendungsfall werden verschiedene
Schweißdrähte benötigt. Das Schweißgerät kann
mit Schweißdrähten mit einem Durchmesser
von 0,6, und 0,8 mm verwendet werden. Die
entsprechende Vorschubrollen und Kontaktrohre
liegen dem Gerät bei. Vorschubrolle, Kontaktrohr
und Drahtquerschnitt müssen immer zusammen
passen.
5.4.2 Drahtspulenkapazität
In dem Gerät können Drahtspulen bis maximal
5kg montiert werden.
5.4.3 Einsetzen der Drahtspule
•
Gehäuseabdeckung (Abb. 1/4) öffnen
•
Kontrollieren, dass sich die Wicklungen auf
der Spule nicht überlagern, um ein gleichmä-
ßiges Abwickeln des Drahtes zu gewährleis-
ten.
Anl_TC_GW_150_SPK9.indb 14
Anl_TC_GW_150_SPK9.indb 14
20.07.2017 07:54:37
20.07.2017 07:54:37