9
D
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubsauger/-Bläser ist nur für Laub und
Gartenabfälle wie Gras und kleine Zweige
zugelassen. Anderweitige Anwendung ist nicht
erlaubt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Technische Daten
Wechselstrommotor
230V ~ 50 Hz
Leistung
2600 Watt
Leerlaufdrehzahl n
0
6000-14000 min
-1
Schutzklasse II/
쓑
Luftgeschwindigkeit 270
km/h
Saugleistung 780
m
3
/h
Fangsackvolumen
ca. 45 l
Schall-Leistungspegel L
WA
106 dB (A)
Unsicherheit K
3 dB (A)
Schall-Druckpegel L
pA
87,87 dB (A)
Vibration a
hv
3,930 m/s
2
Unsicherheit K
1,5 m/s
2
Gewicht 4,0
kg
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
n
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
n
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
n
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
n
Überlasten Sie das Gerät nicht.
n
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
n
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
n
Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisi-
ken bestehen. Folgende Gefahren können im Zu-
sammenhang mit der Bauweise und Ausführung
dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
6. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
6.1. Montage Saugrohr (Abb. 3a-3e)
n
Vorderes Saugrohr und hinteres Saugrohr
zusammenstecken (Abb. 3a) und mit Schraube
(Abb. 3b/Pos. 12) verschrauben.
n
Nun das komplette Saugrohr in das
Motorgehäuse schieben (Abb. 3c) und mit den
Schrauben (Abb. 3d/Pos. 12+13) verschrauben.
n
Den Radträger (Abb. 3e/Pos. 11) auf das
vordere Saugrohr bis zum Anschlag (Abb.
3e/Pos. A) aufschieben und mit der Schraube
(Abb. 3e/Pos. 13) fixieren.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass vor dem
Befestigen am Gerät immer zuerst die beiden
Saugrohre fest miteinander verbunden sind und
anschließend nicht mehr zerlegt werden dürfen!
6.2. Fangsack montieren (Abb. 4a-4c)
Stecken Sie den Stutzen (Abb. 4a/Pos. 14) in das
Motorgehäuse ein. Achten Sie auf hörbares Ein-
rasten! Hängen Sie den Haken am Saugrohr (Abb.
4b/Pos. 2) ein. Anschließend stecken Sie den
Fangsack über den Stutzen am Motorgehäuse
und achten Sie dabei auf ein hörbares Einrasten
(Abb. 4c).
6.3 Montage Zusatzhandgriff (Abb. 5a - 5c)
Lösen Sie die Schraube (Abb. 5a/Pos. A) aus dem
Führungshandgriff (Abb. 5a/Pos. 3). Stecken Sie
anschließend den Führungshandgriff wie in Abb. 5b
gezeigt in Pfeilrichtung auf die Motoreinheit.
Anleitung_GC_EL_2600_E_SPK1__ 14.10.13 11:06 Seite 9