
D
- 18 -
19a für dünnes Material und nach Abb. 19b
für dickes Material verwendet werden.
•
Zum Umstellen der Anschlagschiene (23) auf
die niedere Führungsfläche, müssen die bei-
den Rändelschrauben (26) gelockert werden.
•
Die beiden Schrauben (18) in der Anschlag-
schiene (23) durch die eine Nut (27) vom
Parallelanschlag abziehen.
•
Die beiden Schrauben (18) in der Anschlag-
schiene (23) in die andere Nut (35) einfädeln
und Anschlagschiene (23) wieder auf den
Parallelanschlag aufschieben.
•
Die beiden Rändelschrauben (26) wieder
festziehen, um die Anschlagschiene (23) zu
fixieren.
•
Die Umstellung auf die hohe Führungsfläche
muss analog durchgeführt werden.
•
Warnung! Die Anschlagschiene (23) muss
bei Verwendung immer auf der Seite des Par-
allelanschlags (7) festgeschraubt werden, die
zum Sägeblatt zeigt.
7.3.2 Schnittbreite (Abb. 17)
•
Der Parallelanschlag (7) kann auf beiden Sei-
ten des Sägetisches (1) montiert werden.
•
Der Parallelanschlag (7) muß in die Füh-
rungsschiene (28) des Sägetisches (1) einge-
setzt werden.
•
Mittels der Skala (22) auf der Führungsschie-
ne (28) kann der Parallelanschlag (7) auf das
gewünschte Maß eingestellt werden.
•
Durch Drücken des Exzenterhebels (12) kann
der Parallelanschlag in der gewünschten Po-
sition festgeklemmt werden.
7.3.3 Anschlaglänge einstellen (Abb. 17, 18)
•
Um das Klemmen des Schnittgutes zu ver-
meiden, ist die Anschlagschiene (23) in
Längsrichtung verschiebbar.
•
Faustregel: Das hintere Ende des Anschlages
stößt an eine gedachte Linie, die etwa bei der
Sägeblattmitte beginnt und unter 45° nach
hinten verläuft.
•
Benötigte Schnittbreite einstellen
- Rändelschrauben (26) lockern und
Anschlagschiene (23) so weit vorschieben,
bis die gedachte 45° Linie berührt wird.
- Rändelschrauben (26) wieder festziehen.
Warnung!
Der Abstand zwischen Sägetisch (1)
und Unterseite der Anschlagschiene (23) darf
nicht zu groß sein, damit ein Verklemmen des
Schnittguts verhindert werden kann. Um den
Abstand einzustellen muss zuerst der Parallelan-
schlag (7) mit dem Exzenterhebel (12)
fi
xiert wer-
den. Danach die Rändelschrauben (26) lockern,
die Anschlagschiene (23) auf den Sägetisch (1)
absenken und Rändelschrauben (26) wieder
fi
xieren.
7.4 Queranschlag (Abb. 20)
Zum Querschneiden von Holzteilen muss der
Queranschlag (14) verwendet werden.
•
Queranschlag (14) in die Nut (21) des Sägeti-
sches schieben.
•
Feststellschraube (20) lockern.
•
Anschlagschiene (24) drehen, bis der Pfeil
auf das gewünschte Winkelmaß zeigt.
•
Feststellschraube (20) wieder festziehen.
•
Kontrollieren Sie den Abstand zwischen An-
schlagschiene (24) und Sägeblatt (4).
•
Warnung! Anschlagschiene (24) nicht zu weit
in Richtung Sägeblatt schieben. Der Abstand
zwischen Anschlagschiene (24) und Säge-
blatt (4) sollte ca. 2 cm betragen.
•
Falls notwendig die beiden Rändelschrauben
(43) lockern und Anschlagschiene (24) ein-
stellen.
•
Rändelschrauben (43) wieder festziehen.
7.5 Winkeleinstellung Sägeblatt (Abb. 16)
•
Lösen Sie den Feststellgriff (9).
•
Verstellen Sie den Sägeblattwinkel, indem
Sie das Handrad (8) drehen bis der Zeiger
(41) mit dem gewünschten Winkelmaß auf
der Skala (42) übereinstimmt.
•
Feststellgriff (9) wieder fixieren.
•
Bei Bedarf kann der Endanschlag für die
Winkeleinstellung des Sägeblattes bei 0° so-
wie bei 45° nachjustiert werden. Dies erfolgt
durch Einstellen der beiden Justierschrauben
(44) und (45).
8. Betrieb
Warnung!
•
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir
einen Probeschnitt, um die eingestellten
Maße zu überprüfen.
•
Nach den Einschalten der Säge abwarten, bis
das Sägeblatt seine maximale Drehzahl er-
reicht hat, bevor Sie den Schnitt durchführen.
•
Achtung beim Einschneiden!
•
Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung.
•
Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig die
Absaugkanäle.
Anl_TC_TS_254_U_SPK13.indb 18
02.12.2021 10:19:56
Summary of Contents for 43.405.10
Page 10: ...10 23 24 25 26a 26b 26c 2 36 2 a b 2 16 Anl_TC_TS_254_U_SPK13 indb 10 02 12 2021 10 19 50...
Page 11: ...11 27 1 4 5 2 3 Anl_TC_TS_254_U_SPK13 indb 11 02 12 2021 10 19 54...
Page 183: ...GR 183 www Einhell Service com Anl_TC_TS_254_U_SPK13 indb 183 02 12 2021 10 20 40...
Page 184: ...GR 184 1 2 3 4 24 5 www Einhell Service com Anl_TC_TS_254_U_SPK13 indb 184 02 12 2021 10 20 40...
Page 265: ...BG 265 www Einhell Service com Anl_TC_TS_254_U_SPK13 indb 265 02 12 2021 10 20 50...
Page 266: ...BG 266 1 2 3 4 24 5 www Einhell Service com Anl_TC_TS_254_U_SPK13 indb 266 02 12 2021 10 20 50...
Page 269: ...EH 12 2021 01 Anl_TC_TS_254_U_SPK13 indb 269 02 12 2021 10 20 51...