
D
- 10 -
6.4 Kohlebürstenverschleißanzeige
•
Wenn die Bürstenverschleißanzeige (10) zu
flackern beginnt, und dabei das Elektrowerk-
zeug normal weiterarbeitet, ist ein Bürsten-
wechsel erforderlich. Nach ca. 8 weiteren
Stunden Arbeit erfolgt ein totaler Bürstenver-
schleiß. Das Elektrowerkzeug schaltet selbst-
tätig ab, und die Anzeige flackert mit rotem
Licht weiter. Zum Bürstenwechsel beachten
Sie bitte den Abschnitt „8.2 Kohlebürsten“.
•
Wenn das Elektrowerkzeug, bevor die War-
nungszeit von 8 Stunden abgelaufen ist,
nicht funktioniert und dabei die rote Bürs-
tenverschleißanzeige (10) flackert, bedeutet
dies, dass wahrscheinlich der Elektromotor
beschädigt ist.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
li
fi
zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
•
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
•
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
•
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.
8.2 Kohlebürsten
Das Gerät hat selbstausschaltende Kohlebürsten.
Diese verschleißen und müssen deshalb von
Zeit zu Zeit geprüft bzw. ausgetauscht werden.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren be
fi
nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
•
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos
fi
nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät be
fi
ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohsto
ff
und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohsto
ff
kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststo
ff
e. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie
für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30
˚
C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Origi-
nalverpackung auf.
Anl_TP_DH_609_E_SPK7.indb 10
Anl_TP_DH_609_E_SPK7.indb 10
20.06.13 11:14
20.06.13 11:14
Summary of Contents for 41.390.80
Page 4: ... 4 Anl_TP_DH_609_E_SPK7 indb 4 Anl_TP_DH_609_E_SPK7 indb 4 20 06 13 11 14 20 06 13 11 14 ...
Page 63: ... 63 Anl_TP_DH_609_E_SPK7 indb 63 Anl_TP_DH_609_E_SPK7 indb 63 20 06 13 11 14 20 06 13 11 14 ...
Page 64: ... 64 Anl_TP_DH_609_E_SPK7 indb 64 Anl_TP_DH_609_E_SPK7 indb 64 20 06 13 11 14 20 06 13 11 14 ...
Page 65: ... 65 Anl_TP_DH_609_E_SPK7 indb 65 Anl_TP_DH_609_E_SPK7 indb 65 20 06 13 11 14 20 06 13 11 14 ...