![EFOY Pro 800 User Manual Download Page 32](http://html1.mh-extra.com/html/efoy/pro-800/pro-800_user-manual_2367495032.webp)
3. Betrieb
31
3.
Betrieb
3.1
Wichtige Installationshinweise
GEFAHR!
Das EFOY ProEnergyCase darf nicht dauerhaft im geschlossenen Innenraum
betrieben werden.
WARNUNG!
Installation und Wartung darf nur von befugten Personen durchgeführt
werden, welche mit allen Sicherheitsbestimmungen vertraut sind und deren
Einhaltung gewährleistet. Ebenso muss beim Einbau von zusätzlichen
Geräten die Einhaltung der EMV Richtlinie (2014/30/EU) beachtet werden.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung eingesetzt werden.
Das EFOY ProEnergyCase und die verbauten Komponenten sind nicht
wasserdicht. Achten Sie darauf, dass kein Wasser eindringen kann.
EFOY ProEnergyCase in warmen Umgebungen nicht direkter Sonnen-
einstrahlung aussetzen.
max +50 °C
min -20 °C
Achten Sie während der Installation des EFOY
ProEnergyCases darauf, dass die Umgebungstemperatur im
zulässigen Temperaturbereich der EFOY Pro Brennstoffzelle
und der EFOY Tankpatrone liegt.
INFO:
Das Gerät benötigt Zuluft und erzeugt Abwärme, welche nach außen abge-
führt werden muss. Bitte beachten Sie dies bei der Installation.
Die Luftöffnungen dürfen nicht verdeckt werden.
Installieren Sie das EFOY ProEnergyCase nur in
waagrechter Position.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht stärker geneigt
wird als zulässig.
Neigung um die Längsachse: 35 °C (kurzfristig 45 °C)
Neigung um die Querachse: max. 20 °C
Der Deckel muss sich nach oben öffnen lassen.