![EBA Thermo 90 Installation Instructions Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/eba/thermo-90/thermo-90_installation-instructions-manual_3720868011.webp)
Steuergerät Thermo 90
HINWEIS:
Steuergeräte für 12-Volt-Ausführung haben rote Aufschrift,
für 24-Volt-Ausführung grüne Aufschrift.
Das Steuergerät soll in geschützter Lage eingebaut wer-
den, vorzugsweise in der Fahrerkabine.
Das Steuergerät besitzt bei Einbaulage nach Bild 14 die
Schutzart IP 54 und bei beliebiger Einbaulage die Schutz-
art IP 50.
(Nur erforderlich bei Schutzart IP 54 DIN 40050)
* Platzbedarf zum Ausbau der Steckhülsengehäuse
Steuergerät Thermo 90 S
Das Steuergerät besitzt bei Einbaulage nach Bild 15 die
Schutzart IP6K4K
Einstellung der Regeltemperaturen Thermo 90
Tabelle
Solltem-
peratur
am Fühler
Regel-
pause
Wiedereinschalten
nach Regelpause
Minus an B6
80°C
90°C
75°C
B6 offen
72°C
82°C
67°C
Plus an B6
65°C
75°C
60°C
Beim Standardkabelbaum ist B6 offen.
HINWEIS:
Die gewählte Regelpausentemperatur des Heizgerätes
soll unter der Öffnungstemperatur des Kühlerthermostaten
liegen!
Einstellung der Regeltemperaturen Themo 90 S
Wird das Signal “Motor ein”/"Motor aus" (Klemme D+) am
Steuergerät Stecker X12 Kontakt 7 angeschlossen, sind
unterschiedliche Regelschwellen wirksam
Solltem-
peratur
am Fühler
Regel-
pause
Wiedereinschalten
nach Regelpause
“Motor ein”
72°C
82°C
67°C
“Motor aus”
80°C
90°C
75°C
Ist das Signal Klemme D+ nicht angeschlossen, so ent-
sprechen die Temperaturen wie bei “Motor aus”.
HINWEIS:
Die gewählte Regelpausentemperatur des Heizgerätes
soll unter der Öffnungstemperatur des Kühlerthermostaten
liegen!
Bild 14:
Steuergerät, Einbaulage
Bild 15:
Steuergerät T90 S (ab 03/97), Einbaulage
Thermo 90 / Thermo 90 S
9