![Dräger FPS-COM 5000 Instructions For Use Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/drager/fps-com-5000/fps-com-5000_instructions-for-use-manual_2526414006.webp)
6
Dräger FPS-COM 5000
Beschreibung
2
Beschreibung
2.1
Produktübersicht (siehe Seite 3)
1
Ohrhörer
2
LED
3
Funkgeräte-Anschluss (hier mit Blindkappe)
4
Sprachverstärkungslautsprecher
5
Ausatemventil-Schutzkappe
6
Schraube
7
Taste
8
Drehknopf
9
Batteriefach
10 EIN/AUS-Schalter
11 Funkgeräte-Verbindungskabel (ggf. mit integrierter Push-to-Talk-
Taste (PTT))
12 Bluetooth-Adapter (mit integrierter Push-to-Talk-Taste (PTT))
13 Blindkappe
2.2
Produktbeschreibung
Die Dräger FPS-COM 5000 ist eine Kommunikationseinheit für
Vollmasken der Dräger FPS 7000 Serie. Für die verschiedenen
Maskenanschlüsse ist jeweils eine passende Variante verfügbar.
Die Kommunikationseinheit hat folgende Funktionen:
Sprachverstärkung zur direkten Kommunikation
Die Sprachverstärkungslautsprecher vereinfachen die
Kommunikation mit Personen im direkten Umfeld, da die Sprache
direkt übertragen und die Verzerrung der Sprache durch den
Maskenkörper minimiert wird. Wenn die
Sprachverstärkungslautsprecher nicht benötigt werden, können
sie ausgeschaltet werden. Das Ausschalten ist z. B. beim Einsatz
in einem Chemikalienschutzanzug sinnvoll (HazMat-Modus, siehe
Kapitel 3.1.5 auf Seite 7). Die Kommunikation über das Funkgerät
ist jedoch weiterhin möglich.
Anbindung an ein taktisches Funkgerät
Die Kommunikationseinheit ist mit Mikrofon und Ohrhörer für die
Funkverbindung ausgestattet. Die Verbindung zum Funkgerät
kann über einen Bluetooth-Adapter oder ein Funkgeräte-
Verbindungskabel hergestellt werden. Je nach Typ kann das
Funkgeräte-Verbindungskabel über eine externe PTT oder direkt
an das Funkgerät angeschlossen werden. Bei der direkten
Verbindung ist die PTT in das Funkgeräte-Verbindungskabel
integriert.
Atemgeräusche werden von der Kommunikationseinheit
herausgefiltert und die Sprache an das Funkgerät übertragen. Die
Qualität der Funkübertragung kann durch das verwendete
Funkgerät beeinflusst werden.
automatische Abschaltung bei Inaktivität
Die automatische Abschaltung kann unterbrochen werden (siehe
Kapitel 3.4.2 auf Seite 10).
Bedeutung des Warntextes auf dem Batteriefach:
Die Batterien nur in einer nicht explosionsgefährdeten
Umgebung wechseln!