![Dräger 3719350 Instructions For Use Manual Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/drager/3719350/3719350_instructions-for-use-manual_2527010009.webp)
Lagerung
|
de
Gebrauchsanweisung
|
Dräger UCF FireVista
9
6.3 Ladeschale
montieren
Voraussetzungen
– Die Ladeschale nur in Innenräumen benutzen.
– Die Ladeschale maximal 2 Meter über dem Boden montieren.
– Der Ort, an dem die Ladeschale montiert wird, muss so viel Platz bieten,
dass der Bügel geöffnet werden kann (siehe Kapitel 9).
– Zur Befestigung werden 4 Schrauben benötigt (siehe Kapitel 9).
Siehe Abbildung E auf der Ausklappseite
1. Wenn erforderlich, die Löcher vorbohren.
2. Steckernetzteil oder KFZ-Adapter in die Ladeschale einstecken.
3. Die Ladeschale mit den 4 Schrauben befestigen.
4. Die Ladeschale an die Spannungsversorgung anschließen.
7 Lagerung
Wenn die Wärmebildkamera gelagert wird, folgende Arbeiten alle 6 Monate
durchführen:
– Prüfen, ob die Wärmebildkamera sachgerecht funktioniert:
– Um die Wärmebildkamera einzuschalten, die Ein/Aus-Taste kurz
drücken. Das Wärmebild muss angezeigt werden.
– Die Wärmebildkamera wieder ausschalten.
– Wärmebildkamera wieder aufladen.
– Wenn die Akkulaufzeit nicht mehr ausreicht, den Akku durch Dräger
austauschen lassen.
Dräger empfiehlt, die Wärmebildkamera in der Ladeschale aufzubewahren,
damit der Akku regelmäßig nachgeladen wird.
8 Entsorgung
9 Technische
Daten
Dieses Produkt darf nicht als Siedlungsabfall entsorgt werden. Es ist
daher mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Dräger nimmt dieses Produkt kostenlos zurück. Informationen dazu
geben die nationalen Vertriebsorganisationen und Dräger.
Gewicht
ca. 870 g (ca. 1,91 lb)
Abmessungen der Wärmebildkamera
(B*H*T)
134 mm x 89 mm x 134 mm
Platzbedarf der Ladeschale mit geöff-
netem Ladebügel (B*H*T)
145 mm x 242 mm x 366 mm
(5,7" x 9,6" x 14,5")
Schrauben zur Befestigung der Lade-
schale
Schaftlänge: 50 mm
Durchmesser: 4 mm
Durchmesser des Schraubenkopfs:
max. 10 mm
Displaygröße (Diagonale)
90 mm (3,5")
Material des Displayfensters
Polyamid
Material des Fensters der IR-Kamera Germanium
Schutzart
IP 67
Akkutechnologie
Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4)
Sensortyp
a-Si Microbolometer Array
Spektralbereich
7
μ
m bis 14
μ
m
Schärfentiefe
35 cm (13,8") bis unendlich
Temperaturmessungen
-20 °C bis +650 °C (-4 °F bis
+1202 °F)
Empfindlichkeit 50 mK
(0,05 °C)