RSR-000886-000 (5)
Seite
7
von
20
Abbildung 15
3.5. Empower™ Zuführsystem
Vorsicht:
Das Lichtwellenleiterkabel darf nicht zu scharf gebogen werden: der minimal zulässige Biegeradius beträgt 40 mm. Missbrauch des Kabels kann
zu einer Beschädigung des Kabels oder des Zuführsystems und/oder zu einer Verletzung des Patienten oder des Bedieners des Lasers führen.
Warnung:
•
Sollte es zur Überhitzung eines Teils oder zur Rauchentwicklung bei einem Teil des Empower Zuführsystems kommen, schalten Sie das
Lasersystem unverzüglich aus, beenden Sie den Betrieb und kontaktieren Sie den Kundendienst.
•
Die Verwendung von Zubehörteilen und/oder Lichtwellenleiterkabeln, die nicht als zur Nutzung mit diesem Lasersystem geeignet gekennzeichnet
sind, kann in gefährlichen Emissionen oder Beschädigungen des Lasersystems resultieren.
Das Empower Zuführsystem besteht aus einem Lichtwellenleiterkabel mit Doppelmantel und einem Controller mit austauschbaren
Behandlungsköpfen. Die Laseremission wird mit einem Fingerschalter am Controller gesteuert. Während der Emission kommt es zum Leuchten
der LED-Anzeige. (
). Die Funktionalität des Fingerschalters wird von der „Override“-Einstellung (Deaktivierung) in den Einstellungen
beeinflusst. Behandelt der Bediener einen Patienten, wenn die Deaktivierungs-Funktion
Aus
ist, muss der Fingerschalter gedrückt gehalten werden,
um die Emission zu ermöglichen. Wenn die Deaktivierungs-Funktion
Ein
ist, fungiert der Fingerschalter als EIN/AUS-Schalter, mit dem der Bediener
eine ununterbrochene Emission durch ein kurzes Drücken und anschließendes Loslassen starten kann.
Warnung:
Die Einstellung
Deaktivierung Ein
für den Fingerschalter sollte nur von einem qualifizierten Lasertechniker verwendet werden.
Um den Prozess zu beenden, drückt der Bediener den Schalter und lässt ihn wieder los, wodurch der Laser wieder in den
Betriebsbereitschafts
-Modus versetzt wird.
Das Lasersystem bleibt im
Betriebsbereitschafts
-Modus, bis der Bediener die Behandlung fortsetzt oder am Berührungsbildschirm
Warten
auswählt, um in den
Warten
-Modus zurückzukehren.
Warnung:
•
Der Fingerschalter sollte ERST DANN gedrückt werden, nachdem der sichere Betrieb und das
ordnungsgemäße Funktionieren des Distalendes des Lichtwellenleiterkabels und des Controllers überprüft
wurden. Vergewissern Sie sich, dass alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden.
•
Das Lasersystem darf
NUR
mit einem Behandlungskopf betrieben werden (
Abbildung 16
). Andernfalls kann
es zu einer schwerwiegenden Verletzung kommen.
•
Das System darf
NICHT
in Betrieb genommen werden, solange der Behandlungskopf nicht ordnungsgemäß
bzw. nur lose angeschlossen ist (
Abbildung 17
). Andernfalls kann es zu einer schwerwiegenden Verletzung
kommen.
3.5.1. Schnellverschluss-Behandlungsköpfe
Um einen Behandlungskopf anzuschließen, finden Sie den Metalleinsatz auf der Innenseite der Öffnung. Richten Sie den Schlitz im Metalleinsatz am Lager am
entsprechenden Ende des Handstücks aus (
Abbildung 18
). Der Controller und die Behandlungsköpfe sind so gebaut, dass sie nur in dieser Richtung
zusammenpassen und angeschlossen werden können.
Sobald sie ausgerichtet sind, bringen Sie den Aufsatz am Ende des Controllers an; vergewissern Sie sich, dass dieser vollständig angebracht wurde. Halten Sie
anschließend den Controller und drehen Sie den Aufsatz im Uhrzeigersinn, bis Sie
einen Klick
hören. Das bedeutet, dass der Aufsatz vollständig angebracht wurde,
eingerastet und betriebsbereit ist. (
3.5.2. Behandlungskopf-Aufsätze
Die Strahldivergenz und der Augensicherheitsabstand (engl. NOHD – Nominal Ocular Hazard Distance) bei jedem der Behandlungsköpfe sind in der untenstehenden
Tabelle aufgeführt. In ANSI Z136.3 ist der Augensicherheitsabstand folgendermaßen definiert:
„die Entfernung entlang der Achse des ununterbrochenen Strahls vom
Laser zum menschlichen Auge, jenseits welcher die Bestrahlungsstärke bzw. Strahlenbelastung beim normalen Betrieb normalerweise nicht die entsprechende
maximal zulässige Belastung (engl. MPE – Maximum Permissible Exposure) überschreiten sollte.“
Bei Abständen über dem NOHD-Wert ist die Strahlenstärke geringer,
als die maximal zulässige Belastung.
Abbildung 17
Abbildung 16
DRÜCKEN
Abbildung 19
Empfehlung:
Da der Zielstrahl durch dasselbe Zuführsystem wie der Arbeitsstrahl geht, stellt er ein gutes Mittel zum Prüfen der Intaktheit des Zuführsystems dar.
Sollte der Zielstrahl nicht am Distalende des Zuführsystems vorhanden sein, ist er weniger stark oder er sieht diffundiert aus; dies kann auf ein beschädigtes oder
nicht ordnungsgemäß funktionierendes Zuführsystem hindeuten.
Fingerschalter
Distalende
LED-Anzeige
Abbildung 18