13
Vibrationsgefahr
✋
Der normale und ordnungsgemäße Gebrauch der Maschine setzt den Bediener
potenziell schädlichen Vibrationen aus.
⚠
Vibrationsüberlastung:
Wenn die Maschine beginnt, ein klapperndes Geräusch zu machen, wurde sie
durch die Verwendung eines im Verhältnis zur Geschwindigkeit zu schweren
Werkzeugs überlastet.
Die Geschwindigkeit muss dann sofort reduziert werden.
Andernfalls steigt das Niveau unerwünschter Vibrationen und kann dies zu
dauerhaften Schäden an der Maschine und/oder dem Bediener führen.
⚠
Berühren Sie niemals bewegliche Maschinenteile oder Werkzeuge. Bewegliche
Werkzeuge oder Teile des Werkzeughalters weisen bei Berührung sehr hohe
Schwingungspegel auf.
Gemessene Schwingungsemissionswerte nach ISO 28927-8
✋
An drei verschiedenen Handpositionen gemessene Vibration. Der
Unsicherheitswert (K) soll Schwankungen in der Produktion ausgleichen.
Handposition 1: 6,02 m/s²
(K = 1,09 m/s²)
Handposition 2: 5,79 m/s²
(K = 1,15 m/s²)
Handposition 3: 13,37 m/s²
(K = 1,82 m/s²)
1
Zu beachten:
•
höhere Geschwindigkeit
•
längere Hublänge
•
schwerere Werkzeuge
erzeugen höhere Schwingungspegel.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
•
Maschinen und Zubehör dürfen nur für den vorgesehenen Zweck verwendet
werden.
•
Nur qualifiziertes und geschultes Personal darf die Maschine bedienen oder
Wartungsarbeiten an ihr durchführen.
•
Die maximal zulässige Maschine, die Daten verwendet, darf nicht
überschritten werden.
Hinweis!
1
Besuchen Sie www.diprofil.com für weitere Informationen über potenziell schädliche Vibrationen.
2
1
3
Summary of Contents for FPH/R
Page 69: ...66 ...