![DeLonghi DDSX 220WFA Manual Download Page 20](http://html1.mh-extra.com/html/delonghi-0/ddsx-220wfa/ddsx-220wfa_manual_2469201020.webp)
20
4.6 WLAN-Funktion
Das Gerät hat eine WLAN-Funktion eingebaut. Um diese Funktion
zu aktivieren oder deaktivieren, drücken sie auf die
Taste
(B4), bis das Gerät zwei Pieptöne ausstößt. Bei aktivierter WLAN-
Funktion zeigt das Display das WLAN-Symbol (C5) in den
Betriebsmodalitäten:
-
KONSTANT
Das heißt, die WLAN-Funktion ist aktiviert und das
„Home WLAN“ ist gefunden worden
-
LANGSAMES BLINKEN
Das heißt, das Gerät sucht das „Home WLAN“
-
SCHNELLES BLINKEN
Das heißt, das „Home WLAN“wurde nicht gefunden
oder nicht eingestellt.
„APP CONTROL“ ICON
Wenn das APP CONTROL Icon erscheint, wurde der
letzte Befehl über die Remote-Verbindung (z. B. APP)
empfangen.
Wenn die gespeicherten „Home WLAN“-Einstellungen geändert
werden müssen, wie folgt, vorgehen:
1. Drücken Sie ungefähr 20 Sekunden lang auf die
Taste, bis ein langer Piepton zu hören ist;
2. Stellen Sie über die App die neuen „Home WLAN” -
Einstellungen im Gerät ein.
5. REINIGUNG UND WARTUNG
• Nehmen Sie das Gerät immer von allen Stromleitungen,
bevor Sie mit dem Reinigen des Geräts beginnen (Abb. 13).
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser.
5.1 Reinigung des Gehäuses
• Schütten Sie niemals direkt Wasser über das Gerät (Abb. 14).
• Verwenden Sie niemals Benzin, Alkohol oder Lösungsmittel.
• Sprühen Sie niemals Insektizide oder ähnliche Stoffe auf das
Gerät, da diese Stoffe den Kunststoff verformen können.
•
Reinigen Sie die Oberflächen des Geräts mit einem weichen
Lappen und verwenden Sie auf keinen Fall Scheuerschwämme,
da diese die Oberflächen zerkratzen können (Abb. 15).
5.2 Reinigung des Staub- oder Silberionenfilters
Wie oft man den Filter reinigen muss, hängt von der
Nutzungshäufigkeit ab: Bei täglichem Gebrauch empfehlen wir,
den Filter ein Mal die Woche zu reinigen.
• Nehmen Sie die Filtergehäuseabdeckung (A9) vom Gerät ab
(Abb. 16).
• Ziehen Sie den Staubfilter heraus (Abb. 17).
• Entfernen Sie mit einem Vakuumreiniger den ganzen Staub
vom Filter (Abb. 18).
• Wenn der Staubfilter sehr dreckig ist, spülen Sie ihn gründlich
unter warmem Wasser aus. Die Wassertemperatur darf nicht
über 40°C sein.
• Lassen Sie den Filter vollständig trocknen, bevor Sie Ihn
wieder einsetzen.
5.3 Austauschen des HEPA-Filters (E12)*
Das Gerät erinnert Sie automatisch, wenn der HEPA-Filter (E12)*
(A7) ausgetauscht werden muss. Nach einer vorher eingestellten
Zahl an Betriebsstunden blinkt auf dem Display das Symbol
(C2), um zu melden, dass der Filter ausgetauscht werden muss.
Verwenden Sie immer Original-De‘Longhi Filter.
• Nehmen Sie die Filtergehäuseabdeckung (A9) ab (Abb. 16).
• Ziehen Sie den gebrauchten Filter (Abb. 19) heraus und
ersetzen Sie ihn durch einen neuen.
• Schließen Sie die Gehäuseabdeckung (mit dem eingesetzten
Staubfilter (A8)) wieder.
• Setzen Sie die Filteralarmmeldung zurück, indem Sie
mindestens 10 Sekunden lang auf die
Taste (B2)
drücken, bis Sie einen langen Piepton hören.
Hinweis:
Das Symbol ist nur zur Orientierung gedacht, das heißt, der
HEPA-Filter (E12)* könnte auch öfters ausgetauscht werden, je
nach dem wie die Luftqualität ist.
Für lange Stillstandzeiten
•
Nehmen Sie das Gerät von den Versorgungsleitungen und
leeren Sie den Behälter (A6).
• Reinigen Sie den Staubfilter (A8) und setzen Sie ihn wieder
ein.
•
Decken Sie das Gerät mit einer Plastikplane ab, um es vor
Staub zu schützen.
6. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Netzspannungsversorgung
Siehe Typenschild
Eingangsstrom
“
Maximaler Eingangsstrom
“
Abtauvorrichtung
Ja
Hygrometer
Ja
Ventilatorgeschwindigkeit
3
Luftfilter
Ja
Frequenz:
2400/2483,5 MHz
Maximale Kraftübertragung
10 m W
Betriebsgrenzen:
Temperatur
2°C - 30°C
Relative Feuchtigkeit
30 - 90%
*
Test durch Drittorganisationen der MPPS-Partikel gemäß
EN 1822: 2010. Leistung für 2.5 μm - Partikel bei einem
Durchsatz von 80 m3/h - Entfeuchtung und Filterung
eingeschaltet.