![Crown CT23001-115HX-2 Original Instructions Manual Download Page 19](http://html1.mh-extra.com/html/crown/ct23001-115hx-2/ct23001-115hx-2_original-instructions-manual_2690205019.webp)
18
Deutsch
Zusatzgriff (siehe Abb. 1)
Verwenden Sie im Betrieb immer den Zusatzgriff
6
�
Der Zusatzhandgriff
6
lässt sich individuell verstellen�
•
Den zusätzlichen Handgriff
6
so entfernen, wie es in
Abb� 1 dargestellt ist�
•
Den zusätzlichen Handgriff
6
in eine andere Gewin-
debohrung schrauben�
Schutzabdeckung
Beim Gebrauch von Trenn- / Schleifschei-
ben niemals ohne Schutzabdeckung 1 ar-
beiten. Der Betrieb der zuvor erwähnten
Werkzeuge ohne Schutzabdeckung 1 ist
strengstens verboten. Die geschlossene Seite der
Schutzabdeckung 1 muss zur Bedienperson wei-
sen.
Justierung der Schutzabdeckung in Arbeitspositi-
on (siehe Abb. 2)
•
Dieses Elektrowerkzeug wird mit montierter Schutz-
abdeckung
1
geliefert� Ehe Sie fortfahren, muss die
Schutzabdeckung
1
so angebracht werden, dass der
geschlossene Teil zum Benutzer weist�
•
Drücken Sie auf den Arretierungsknopf
15
und dre-
hen Sie, während Sie den Knopf in dieser Position hal-
ten, die Schutzabdeckung
1
in die gewünschte Positi-
on (siehe Abb� 2�1-2�2)�
•
Lösen Sie den Arretierungsknopf
15
(siehe Abb� 2�3)�
Montage / Ersatz der Werkzeuge
Frisch montierte Werkzeuge zuerst aus-
probieren, indem Sie das Elektrowerk-
zeug anschalten und mindestens 30 Se-
kunden lang im Leerlauf laufen lassen.
Der Gebrauch von Werkzeugen mit axialer oder
radialer Unwucht, die starke Schwingungen erzeu-
gen, ist strengstens verboten.
Bei der Montage / Demontage von Werk-
zeugen unbedingt Handschuhe tragen.
Befestigung der Trenn- / Schleifscheibe (siehe
Abb. 3)
•
Flansch
17
auf der Welle
16
installieren (siehe
Abb� 3)�
•
Eines der zuvor erwähnten Werkzeuge auf die Wel-
le
16
aufsetzen�
•
Wellenarretierung
3
drücken und gedrückt halten�
•
Sicherungsmutter
19
auf die Welle
16
aufschrauben
und mit dem Flanschschlüssel
13
festziehen�
Ach
-
tung: für die Montage von Zubehörteilen mit einer
Stärke von 4 mm und mehr muss die Sicherungs-
mutter 19 umgedreht werden (siehe Abb. 3).
•
Wellenarretierung
3
loslassen�
Austausch der Trenn- / Schleifscheibe (siehe
Abb. 3-4)
•
Wellenarretierung
3
drücken und gedrückt halten�
•
Sicherungsmutter
19
mit dem Flanschschlüssel
13
lösen (siehe Abb� 4)�
•
Werkzeug auswechseln�
•
Sicherungsmutter
19
auf die Welle
16
aufschrauben
und mit dem Flanschschlüssel
13
festziehen�
Ach
-
tung: für die Montage von Zubehörteilen mit einer
Stärke von 4 mm und mehr muss die Sicherungs-
mutter 19 umgedreht werden (siehe Abb. 3).
•
Wellenarretierung
3
loslassen�
Laden des Akkus
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
Das Elektrowerkzeug wird mit einem teilweise ge-
ladenen Akku 11 geliefert. Der Akku 11 muss vor
der ersten Nutzung vollständig geladen werden.
Ladevorgang (siehe Abb. 5, 8)
•
Blockade des Akkus
10
drücken und Akku
11
her-
ausnehmen (siehe Abb� 5�1, 8�1)�
•
Ladegerät
14
an die Stromversorgung anschließen�
•
Akku
11
in Ladegerät
14
einlegen (siehe
Abb� 5�2, 8�2)�
•
Das Ladegerät
14
nach Aufladen vom Netz trennen.
•
Akku
11
aus Ladegerät
14
herausnehmen
und Akku
11
in Elektrowerkzeug einlegen (siehe
Abb� 5�3, 8�3)�
Anzeigen des Ladegeräts (siehe Abb. 6, 9)
Die Anzeigen des Ladegeräts
21
und
22
informieren
Sie über den Akkuladeprozess� Die Signale der Anzei-
gen
21
und
22
werden auf dem Typenschild
20
ange-
zeigt (siehe Abb� 6, 9)�
•
Abb� 6�1, 9�1 - (die grüne Anzeige
22
leuchtet, der
Akku
11
ist nicht in das Ladegerät
14
eingesetzt) - das
Ladegerät
14
ist mit dem Stromnetz verbunden (lade-
bereit)�
•
Abb� 6�2, 9�2 - (die grüne Anzeige
22
blinkt, der
Akku
11
ist in das Ladegerät
14
eingesetzt) - der
Akku
11
wird geladen�
•
Abb� 6�3, 9�3 - (die grüne Anzeige
22
leuchtet, der
Akku
11
ist in das Ladegerät
14
eingesetzt) - der
Akku
11
ist vollständig geladen�
•
Abb� 6�4, 9�4 - (die rote Anzeige
21
leuchtet, der
Akku
11
ist in das Ladegerät
14
eingesetzt) - der Lade-
vorgang des Akkus
11
wurde wegen zu hoher Tempe-
ratur abgebrochen� Wenn die Temperatur wieder auf
normale Werte gesunken ist, wird der Ladevorgang
fortgesetzt�
•
Abb� 6�5, 9�5 - (die rote Anzeige
21
blinkt, der
Akku
11
ist in das Ladegerät
14
eingesetzt ) - der La-
devorgang des Akkus
11
wurde wegen eines Akku-
fehlers abgebrochen� Ersetzen Sie den fehlerhaften
Akku
11
� Er darf nicht weiter verwendet werden�
Beim Ladeprozess erhitzen sich der
Akku 11 und das Ladegerät 14, das ist ein
normaler Prozess.
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Einschalten:
Den hinteren Teil des Schalters
5
drücken, in dieser
Stellung halten und dann den Schalter
5
nach vorne
Автотовары
«130»
130.com.ua
Summary of Contents for CT23001-115HX-2
Page 2: ...130 1 3 0 c o m u a...
Page 6: ...5 130 1 3 0 c o m u a...
Page 7: ...6 130 1 3 0 c o m u a...
Page 8: ...7 130 1 3 0 c o m u a...
Page 9: ...8 130 1 3 0 c o m u a...
Page 10: ...9 130 1 3 0 c o m u a...
Page 11: ...10 130 1 3 0 c o m u a...
Page 120: ...119 130 1 3 0 c o m u a...
Page 121: ...120 130 1 3 0 c o m u a...
Page 122: ...121 130 1 3 0 c o m u a...
Page 123: ...122 30mA CCA CT XX XXXXXXX 130 1 3 0 c o m u a...
Page 124: ...123 45 C III 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 11 130 1 3 0 c o m u a...
Page 126: ...125 5 5 5 5 11 70 C o 11 11 7 10 9 8 11 7 10 11 2 11 11 12 130 1 3 0 c o m u a...
Page 130: ...129 off on 130 1 3 0 c o m u a...
Page 131: ...130 130 1 3 0 c o m u a...
Page 132: ...131 130 1 3 0 c o m u a...
Page 133: ...132 30mA off CCA 130 1 3 0 c o m u a...
Page 134: ...133 CT 45 C III 130 1 3 0 c o m u a...
Page 138: ...137 4 www crown tools com Li lon Li lon 130 1 3 0 c o m u a...
Page 141: ...140 130 1 3 0 c o m u a...
Page 142: ...141 130 1 3 0 c o m u a...
Page 143: ...142 130 1 3 0 c o m u a...
Page 144: ...143 30 130 1 3 0 c o m u a...
Page 145: ...144 CT XX XXXXXXX 45 III 130 1 3 0 c o m u a...
Page 149: ...148 11 6 11 11 0 11 50 4 www crown tools com Li lon Li lon 130 1 3 0 c o m u a...
Page 152: ...151 130 1 3 0 c o m u a...
Page 153: ...152 130 1 3 0 c o m u a...
Page 154: ...153 130 1 3 0 c o m u a...
Page 155: ...154 30 CT XX XXXXXXX 130 1 3 0 c o m u a...
Page 156: ...155 45 III 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 i 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 130 1 3 0 c o m u a...
Page 171: ...170 130 1 3 0 c o m u a...
Page 172: ...171 130 1 3 0 c o m u a...
Page 173: ...172 130 1 3 0 c o m u a...
Page 174: ...173 30 CCA CT XXXXXXX 130 1 3 0 c o m u a...
Page 175: ...174 45 III 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 11 130 1 3 0 c o m u a...
Page 177: ...176 11 14 5 5 5 5 11 70 C 11 11 7 10 9 8 11 7 10 11 2 11 K 11 12 130 1 3 0 c o m u a...
Page 179: ...178 130 1 3 0 c o m u a...
Page 180: ...179 130 1 3 0 c o m u a...
Page 181: ...180 130 1 3 0 c o m u a...
Page 182: ...181 130 1 3 0 c o m u a...
Page 183: ...182 130 1 3 0 c o m u a...
Page 184: ...183 130 1 3 0 c o m u a...
Page 185: ...184 130 1 3 0 c o m u a...
Page 186: ...185 130 1 3 0 c o m u a...
Page 187: ...186 130 1 3 0 c o m u a...
Page 188: ...187 130 1 3 0 c o m u a...
Page 189: ...188 130 1 3 0 c o m u a...
Page 190: ...189 130 1 3 0 c o m u a...
Page 191: ...190 130 1 3 0 c o m u a...
Page 192: ...191 130 1 3 0 c o m u a...
Page 193: ...192 130 1 3 0 c o m u a...
Page 194: ...193 130 1 3 0 c o m u a...
Page 195: ...194 130 1 3 0 c o m u a...
Page 196: ...195 130 1 3 0 c o m u a...
Page 197: ...196 130 1 3 0 c o m u a...
Page 198: ...197 130 1 3 0 c o m u a...
Page 199: ...198 130 1 3 0 c o m u a...
Page 200: ...199 130 1 3 0 c o m u a...
Page 201: ...130 1 3 0 c o m u a...