38
39
Defekte oder beschädigte Mini-Fußluftpumpen dürfen aufgrund von
Verletzungsgefahren nicht mehr verwendet werden.
Defekte Mini-Fußluftpumpen müssen fachgerecht entsorgt werden.
Eine Reparatur ist nicht möglich.
Achtung!
Bei der Verwendung von defekten Mini-Fußluftpumpen
besteht Explosionsgefahr!
Wegen der hohen Betätigungskräfte und der damit verbundenen
Risiken ist das Produkt nicht geeignet, um von Kindern und Personen
mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen verwendet
zu werden. Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund der Reibung von
Pumpenkolben und Pumpenzylinder diese bei längerem Pumpen
stark erwärmen. Daher sollten Sie die Mini-Fußluftpumpe nach dem
Aufpumpen nur noch an der Trittfläche anfassen, um Verbrennungen
zu vermeiden. Aufgrund der Verletzungsgefahr darf nie eine defekte
oder beschädigte Mini-Fußluftpumpe verwendet werden.
Defekte Mini-Fußluftpumpen müssen fachgerecht entsorgt werden, da
eine Reparatur nicht möglich ist.
Achtung!
Manche Fahrradventile erlauben keine Druckanzeige.
Kontrollieren Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit den Luftdruck mit
einem kalibrierten Manometer (z.B. an der Tankstelle).
Inbetriebnahme der Mini-Fußluftpumpe:
(B1)
Bitte beachten Sie, dass der Pumpenkolben mit einer Feder vorge-
spannt ist und beim Öffnen schnell ausfedert. Entriegeln Sie den
Pumpenkolben, indem Sie die Mini-Fußluftpumpe auf den Boden stel-
len. Drücken Sie dann den Pumpenkolben mit der Hand nach unten,
während Sie mit der anderen Hand den Haltebügel ausklappen, so
dass dieser als Trittfläche dient. Zum Verriegeln der Mini-Fußluftpumpe
gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
- Während des Pumpens stellen Sie bitte immer einen Fuß auf den
Haltebügel der Mini-Fußluftpumpe, damit diese gegen ein Umkip-
pen gesichert ist
(B2)
.
- Stellen Sie sich mit einem Fuß auf den heruntergeklappten Haltebü-
gel der Mini-Fußluftpumpe. Durch gleichmäßiges Treten auf die rote
Trittfläche wird der angeschlossene Gegenstand aufgepumpt
(B3)
.
- Achten Sie darauf, dass der Pumpenschlauch nicht geknickt wird.
- Achten Sie während des Pumpens auf die Anzeige des Manome-
ters.
- Beachten Sie, dass manche Ventilarten keine Anzeige des Luft-
drucks ermöglichen. Dies gilt insbesondere für alte Dunlopventile.
- Die Manometeranzeige kann etwas vom tatsächlichen Druck
abweichen.
Verwendungszwecke der Adapter:
(C1)
(1) z.B. Bälle
(2) z.B. Luftmatratzen
(3) Zum Aufpumpen von Schläuchen mit Schraderventil, z.B. Moun-
tainbike, Transportkarren und Anhänger.
(4) Zum Aufpumpen von Schläuchen mit Blitzventil, z.B. bei City-/
Trekking-Fahrrädern.
(5) Zum Aufpumpen von Schläuchen mit Sklaverandventil, z.B. bei
Rennrad und Mountainbike.
(6) Dualkopf (Zum Arretieren klappen Sie bitte den Hebel am Pum-
penkopf nach unten.)
(Ventile nicht im Lieferumfang enthalten)
Aufpumpen von Reifen mit Schraderventil: (C2)
Entfernen Sie zuerst die Staubschutzkappe (1). Stecken Sie den Du-
alkopf mit der großen Öffnung auf das Ventil auf (2). Zum Arretieren
klappen Sie bitte den Hebel am Pumpenkopf nach unten (3).
Aufpumpen von Reifen mit Blitzventil: (C3)
Entfernen Sie zuerst die Staubschutzkappe (1). Stecken Sie den Du-
alkopf mit der kleinen Öffnung auf das Ventil auf (2). Zum Arretieren
klappen Sie bitte den Hebel am Pumpenkopf nach unten (3).
Aufpumpen von Reifen mit Sklaverandventil: (C4)
Entfernen Sie zuerst die Staubschutzkappe (1). Lösen Sie die Mutter
des Ventils (2a-2c). Stecken Sie den Dualkopf mit der kleinen Öffnung