![Cotech MOE-LR02-120 Original Instructions Manual Download Page 38](http://html1.mh-extra.com/html/cotech/moe-lr02-120/moe-lr02-120_original-instructions-manual_2672690038.webp)
38
D
EU
TS
C
H
c) Akku-Handwerkzeuge nur mit dem explizit dafür vorgesehenen Akku benutzen.
Die Benutzung eines anderen Akkutypen kann zu Personen- und Sachschäden
führen.
d) Wenn der Akku nicht angewendet wird, ist bei der Aufbewahrung auf
ausreichenden Abstand zu Gegenständen wie Klammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen metallischen Gegenständen zu achten,
die einen Kontakt zwischen den Akkupolen herstellen könnten. Ein Kurzschluss
der Akkupole kann Verätzungen oder Brände verursachen.
e) Bei unsachgemäßer Behandlung des Akkus kann Säure austreten, Kontakt
vermeiden. Bei versehentlichem Kontakt mit Säure mit Wasser ab-/ausspülen.
Bei Kontakt mit den Augen zudem einen Arzt aufsuchen. Austretende
Batteriesäure kann Reizungen und Verbrennungen verursachen.
6) Service
a) Service- und Reparaturarbeiten dürfen nur von befugtem Personal und
ausschließlich mit Original-Ersatzteilen ausgeführt werden. Dadurch ist
die Sicherheit des Elektrohandwerkzeugs gewährleistet.
Besondere Sicherheitshinweise für Heckenscheren
• Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper wie z. B. ein
Maschendrahtzaun in der Hecke/dem Gebüsch befinden, die/das geschnitten
werden soll.
• Die Heckenschere stets gerade halten. Wenn es zwei Griffe gibt,
die Heckenschere mit beiden Händen halten.
• Das Gerät niemals Regen aussetzen.
• Alle Körperteile in ausreichendem Abstand von den Klingen halten. Die Klingen nie
reinigen, wenn sie sich in Bewegung befinden. Darüber hinaus auch nie die Äste und
die Zweige, die beschnitten werden sollen, in der Hand halten. Vor dem Entfernen
von Rückständen von den Klingen stets sicherstellen, dass der Netzschalter
ausgeschaltet ist. Ein kurzer Augenblick der Unachtsamkeit kann schwere
Verletzungen nach sich ziehen.
• Die Heckenschere stets am Tragegriff tragen. Beim Tragen der Heckenschere
dürfen die Klingen nicht in Bewegung sein. Beim Transport oder bei der Lagerung
der Heckenschere stets einen Klingenschutz anwenden. Bei der ordnungsgemäßen
Handhabung der Heckenschere verringert sich das Risiko von Verletzungen,
die durch die Klingen verursacht werden.
• Das Netzkabel von den Klingen fernhalten. Bei der Anwendung kann das Netz-
kabel in den Büschen verborgen werden, wo es versehentlich von den Klingen
durchtrennt wird.
Summary of Contents for MOE-LR02-120
Page 2: ......