35
D
EU
TS
C
H
Teleskop-Astsäge
Art.Nr. 18-4377 Modell PS002-S-UK
31-4879
PS002-S
Vor Inbetriebnahme die komplette Bedienungsanleitung durchlesen und aufbewahren. Irrtümer, Abweichungen
und Änderungen behalten wir uns vor. Bei technischen Problemen oder anderen Fragen freut sich unser
Kundenservice über eine Kontaktaufnahme (Kontakt siehe Rückseite).
Sicherheitshinweise
Allgemeines
1) Arbeitsraum
a) Der Arbeitsraum muss jederzeit sauber und gut beleuchtet sein. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche führen leicht zu Unfällen.
b) Elektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzen, wie zum Beispiel in der Nähe
leicht entzündlicher Flüssigkeiten, Gase oder Stäube. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder
Dämpfe entzünden können.
c) Kinder und andere Personen während des Gebrauchs von Elektrowerkzeugen fernhalten. Ablenkung kann
zum Kontrollverlust führen.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Den Stecker niemals
in irgendeiner Weise verändern. Niemals einen Adapterstecker gemeinsam mit einem geerdeten
Elektrowerkzeug einsetzen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko
für Stromschläge.
b) Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen wie Rohren, Heizungen, Kochherd oder Kühlschrank
vermeiden. Wenn der Körper geerdet ist, erhöht sich das Risiko für Stromschläge.
c) Das Elektrowerkzeug niemals Regen oder Nässe aussetzen. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko für Stromschläge.
d) Niemals das Netzkabel zweckentfremden. um das Gerät zu tragen, zu ziehen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und sich bewegenden Geräteteilen
fernhalten. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko für Stromschläge.
e) Beim Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Außenbereich ein geeignetes Verlängerungskabel einsetzen.
Der Einsatz eines Verlängerungskabels für den Außenbereich verringert das Risiko für Stromschläge.
f) Falls der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung notwendig sein sollte, das Werkzeug über
einen Fehlerstromschutzschalter ans Stromnetz anschließen. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
mindert das Risiko für Stromschläge.
3) Persönliche Sicherheit
a) Das Gerät ist nicht für Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen oder geistigen
Fähigkeiten geeignet. Es darf auch nicht vorn Personen ohne ausreichende Erfahrungen und Kenntnisse
verwendet werden, sofern diese keine Anleitung in Bezug auf die Nutzung von einer Person erhalten haben,
die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.
b) Während der Tätigkeit aufmerksam sein und beim Einsatz eines Elektrowerkzeugs Vernunft walten lassen.
Bei Müdigkeit oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten kein Elektrowerkzeug
bedienen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Einsatz eines Elektrowerkzeugs kann zu ernsten
Verletzungen führen.
c) Persönliche Schutzausrüstung tragen. Immer einen Augenschutz tragen. Die Verwendung von
Schutzausrüstung wie Atemschutz, rutschfesten Schutzschuhen, Helm und Gehörschutz verringert
die Verletzungsgefahr.
d) Versehentliches Einschalten vermeiden. Der Hauptschalter muss in OFF-Stellung sein, bevor der Stecker
in die Steckdose gesteckt wird. Beim Tragen eines Elektrowerkzeugs einen Finger am Ein-/Ausschalter
zu halten oder das Gerät eingeschaltet ans Stromnetz anzuschließen, kann zu Unfällen führen.
e) Alle Einstellwerkzeuge vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs entfernen. Ein vergessenes
Einstellwerkzeug an einem sich drehenden Geräteteil kann zu Verletzungen führen.
f) Nicht zu weit nach vorne strecken. Jederzeit auf einen sicheren Stand und Gleichgewicht achten.
Das ermöglicht in unerwarteten Situationen eine bessere Kontrolle.
Summary of Contents for 18-4377
Page 2: ...2...