![Conrad 2368866 Operating Instructions Manual Download Page 2](http://html1.mh-extra.com/html/conrad/2368866/2368866_operating-instructions-manual_2654022002.webp)
Bedienelemente
5
6
7
8
9
10
4
3
2
1
11
12
13
14
15
1 Ausguss
2 Wasserstandlsmarken
3 TEMP (Temperaturtaste)
4 Display
5 Deckel
6 Deckelentriegelung
7 Griff
8 Wasserkocher
9 Heizelement
10 Hauptschalter
11 Elektrischer Kontakt
12 Kabelaufwicklung
13 Basis
14 Netzkabel mit Netzstecker
15 Netzkabelausgang
Bedienung
a) Erste Verwendung
Beim ersten Gebrauch des Wasserkochers ist es ratsam, den Wasserkocher vorzureinigen.
Lassen Sie einmal Wasser mit der maximalen Füllmenge (1,7 l) aufkochen und gießen Sie
das kochende Wasser dann aus. Wischen Sie die Oberfläche mit einem feuchten Tuch ab.
Dieses Gerät darf nur zum Aufkochen von kaltem Frischwasser benutzt werden. Fügen Sie
keine Zutaten hinzu und lassen Sie auch keine anderen Flüssigkeiten darin kochen.
b) Verwendung des Wasserkochers
1.
Stellen Sie den Wasserkocher auf einen flachen Untergrund.
2. Zum Befüllen des Wasserkochers nehmen Sie ihn von der Basis. Drücken Sie die Deckel-
Entriegelung, um den Deckel zu öffnen. Füllen Sie danach die gewünschte Menge Wasser
ein und schließen Sie den Deckel. Der Wasserstand muss zwischen der MIN- und MAX-
Markierung liegen. Bei zu wenig Wasser schaltet sich der Wasserkocher ab, bevor das
Wasser siedet.
Befüllen Sie den Behälter nicht über die Max-Marke hinaus, da sonst das Wasser beim
Sieden über den Ausguss entweicht. Vergewissern Sie sich, dass der Deckel fest arretiert
ist, bevor Sie den Wasserkocher an die Steckdose anschließen.
3. Stellen Sie den Wasserkocher auf die Basis.
4. Drücken Sie die Taste „TEMP“, um die gewünschte Temperatur einzustellen (40, 50, 60,
70, 80, 90 oder 100 °C). Wenn 100 °C erreicht ist, beginnt das nächste Drücken auf die
TEMP-Taste wieder mit 40 °C.
Die Standardtemperatur beträgt 100 °C.
• Drücken Sie den Hauptschalter, um das Gerät einzuschalten. Das Display blinkt und
zeigt 100 °C als Standard-Vorgabetemperatur an. Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine
Temperatur vorgewählt wird, schaltet sich der Wasserkocher mit der Standardtemperatur
ein.
• Drücken Sie die Taste TEMP, um die gewünschte Temperatur auszuwählen. Während der
Temperaturauswahl blinkt das Display. Warten Sie nach der Auswahl einer Temperatur
5 Sekunden, bis das Gerät mit dem Wasserkochen startet. Im Display wird die Iisttemperatur
des Wassers angezeigt.
• Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Temperatur vorgewählt wird, wird zum Wasserkochen
die Standardtemperatur 100 °C verwendet.
• Achten Sie darauf, dass der Schalter nicht blockiert und der Deckel fest geschlossen ist.
Wenn der Schalter blockiert oder der Deckel geöffnet ist, schaltet sich der Wasserkocher
nicht wieder aus.
• Das Wasserkochen können Sie durch Drücken des Hauptschalters jederzeit unterbrechen.
Das Gerät schaltet dann auf Standby um.
• Der Siedevorgang wird unterbrochen, sobald der Wasserkocher im eingeschalteten
Zustand von der Basis genommen wird. Das Gerät verfügt über eine Speicherfunktion.
Stellen Sie den Wasserkocher innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abnehmen von der
Basis wieder darauf ab, damit die gewählten Einstellungen beibehalten werden.
• Sobald das Wasser die Solltemperatur erreicht hat, schaltet sich das Heizelement ab und
das Gerät gibt 3 Töne aus. Danach schaltet es auf Standby um.
5. Nehmen Sie den Wasserkocher von der Basis und gießen Sie das Wasser aus.
Seien Sie beim Ausgießen des heißen Wassers vorsichtig. Das siedende Wasser kann
Verbrühungen verursachen. Öffnen Sie den Deckel nicht, wann das im Wasserkocher heiß
ist.
6. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn der Wasserkocher nicht in Gebrauch ist.
c) Trockensiedeschutz
Falls Sie versehentlich den Wasserkocher ohne eingefülltes Wasser einschalten, wird das
Gerät vom Trockensiedeschutz automatisch abgeschaltet. Lassen Sie den Wasserkocher in
solch einem Fall abkühlen, bevor Sie kaltes Wasser einfüllen.
Pflege und Reinigung
a)
Reinigung
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des
Produkts führen können.
Tauchen Sie nie den Wasserkocher, das Netzkabel oder die Basis ins Wasser und
sorgen Sie dafür, dass die Teile nicht feucht werden.
1. Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
2. Lassen Sie das Produkt vollständig abkühlen.
3. Wischen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch ab.
4. Reinigen Sie den Filter regelmäßig. Nehmen Sie den Filter ab, um ihn leichter reinigen
zu können. Drücken Sie dazu auf die Filterverriegelung an der Innenwand des Behälters.
Setzen Sie ihn nach dem Reinigen wieder ein.
5. Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, verstauen Sie das Netzkabel an der Unterseite des
Sockels.
b) Entkalken
Der Wasserkocher sollte regelmäßig entkalkt werden, denn die Mineralablagerungen
im Leitungswasser bilden am Boden des Wasserkochers Kalk, der die Gerätefunktion
beeinträchtigt. Benutzen Sie einen handelsüblichen Entkalker und befolgen Sie die
Gebrauchsanweisungen auf der Packung. Alternativ können Sie nach folgenden Anweisungen
vorgehen, um den Wasserkocher mit Weißweinessig zu entkalken:
1. Geben Sie 3 Becher Weißweinessig in den Wasserkocher und füllen Sie dann mit Wasser
auf, bis der Geräteboden vollständig bedeckt ist. Lassen Sie die Lösung über Nacht im
Wasserkocher einwirken.
2. Gießen Sie das Gemisch aus und füllen Sie bis zur Max-Marke Wasser in den Behälter.
Lassen Sie das Wasser aufkochen und gießen Sie es aus. Wiederholen Sie den Vorgang
mehrmals, bis Sie das Essigaroma vollständig beseitigt ist. Flecken am Ausguss können
durch Abreiben mit einem feuchten Lappen beseitigt werden.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ......................... 220 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme ...................... Max. 2200 W
Kabellänge .................................... 75 cm
Innenmaterial ................................ Edelstahl SS 304
Außenmaterial .............................. Edelstahl SS 430
Betriebsbedingungen .................... -10 bis +45 °C, 0 – 95 % rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ........................ -10 bis +40 °C, 0 – 90 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (L x B x H) ............. 224,5 x 160 x 260 mm
Gewicht ......................................... 1,34 kg
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE. *2368866_v2_1121_02_DS_m_4L_(1)