Columbus McKinnon Yale HTG 1000 ATEX Translated Operating Instructions Download Page 3

3 von 20

ACHTUNG:

 Der Betreiber muss das Gerät 

immer so bedienen, dass von der Handkette 

keine Funkenbildung ausgehen kann.

Die Ausführung HTP/HTG ist immer von

unten zu bedienen.

Für erhöhte Sicherheit, zur Vermeidung von 

Schlag- und/oder Reibfunken bei der Hand-

habung, sind die Geräte mit Bronzelaufrollen 

und Anfahrpuff ern ausgestattet. Ausführungen 

mit Haspelfahrwerk (HTG) sind mit Handketten 

aus Edelstahl ausgerüstet.

Anschlagpunkte

Anschlagpunkte sind so zu wählen, dass die 
zu erwartenden Kräfte sicher aufgenommen 
werden können. Es ist dafür zu sorgen, dass 
sich das Gerät unter Last frei ausrichten kann, 
da sonst unzulässige Zusatzbelastungen 
auftreten können.

STATISCHE ELEKTRIZITÄT

Um eine elektrostatische Aufl adung an den 
Kunststoff teilen bzw. das Aufl aden von Perso-
nen zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass 
hier die entsprechende Schutzkleidung getra-
gen wird, wie z.B. ableitfähiges Schuhwerk, 
Kleidung und Handschuhe. Ein ableitfähiger 
Fußboden ist ebenfalls zu empfehlen (s. hierzu 
auch TRBS 2153).
Reinigung der Kunststoff teile nur mit einem 
feuchten Tuch (für die Reinigung dieser Bautei-
le sind nur Materialien zu verwenden, die eine 
elektrostatische Aufl adung nicht zulassen).
Besonderheit Wasserstoff  (Explosionsgruppe 
IIC): Wasserstoff  benötigt nur eine sehr geringe 
Zündenergie. Aus diesem Grund empfehlen 
wir vor dem Einsatz des Gerätes eine Frei-
messung durchzuführen. Der Zündfunke 
kann elektrostatisch oder mechanisch, z.B. 
durch die Handhabung eines Werkzeuges 
erzeugt werden.

BESTIMMUNGSGEMÄSSE

VERWENDUNG

- Die Fahrwerke HTP/HTG ATEX sind aus-

schließlich zum fl urfreien horizontalen Bewe-

gen von Lasten 

in explosionsgefährdeten 

Bereichen

 (siehe Schutzkennzeichnung) bis 

zur angegebenen maximalen Tragfähigkeit 

geeignet.

 ACHTUNG:

 Fahrwerke sind nur mit Anfahr-

puff ern zu verwenden!

- Eine andere oder darüber hinaus-

gehende Benutzung gilt als nicht 
bestimmungsgemäß. Für hieraus re-
sultierende Schäden haftet Columbus 
McKinnon Industrial Products GmbH 
nicht. Das Risiko trägt allein der An-
wender bzw. Betreiber.

-  Die auf dem Gerät angegebene Tragfähigkeit 

(WLL) ist die maximale Last, die angeschla-
gen werden darf.

-  Die Auswahl und Bemessung der geeigneten 

Tragkonstruktion obliegt dem Betreiber.

- Das Hebezeug ist für einen weiten Träger-

bereich sowie für verschiedenste Profi le 

(z.B. INP, IPE, IPB, etc.) geeignet, deren 

maximale Neigung des Trägerfl ansches 14° 

nicht übersteigt.

- Die Laufbahn und deren Tragkonstruktion 

muss für die zu erwartenden maximalen 

Belastungen (Eigengewicht des Gerätes + 

Tragfähigkeit) ausgelegt sein. Die Laufbahn 

darf sich dabei um höchstens 1/500 der 

Spanne durchbiegen.

- Das Längsgefälle der Fahrwegsoberfl äche 

darf 0,3 % nicht übersteigen.

-  Der Luftspalt zwischen dem Laufrollenkranz 

und dem Trägerfl ansch („Maß A“) muss 

auf jeder Fahrwerksseite zwischen 1,0 und 

2,5 mm betragen (modellabhängig, siehe 

Tab. 1), um eine potentielle Zündquelle zu 

vermeiden.

- Fahrwerke dürfen nur mit montierten An-

fahrpuff ern eingesetzt werden, um Funken-

bildung zu vermeiden.

-  Nach Einstellung der Fahrwerksbreite muss 

die Öse der Traverse (Fig. 6) wie abgebildet 

zum Träger stehen. Nur in dem Zustand 

darf der Traghaken eines Hebezeuges in die 

Öse eingehängt werden. Durch das Gewicht 

des Hebezeuges wird die Einstellung des 

Fahrwerkes automatisch gesichert.

-  Beim Einhängen des Gerätes ist vom Bedie-

ner darauf zu achten, dass das Hebezeug 

so bedient werden kann, dass der Bediener 

weder durch das Gerät selbst noch durch 

das Tragmittel oder die Last gefährdet wird.

-  Der Bediener darf eine Lastbewegung erst 

dann einleiten, wenn er sich davon überzeugt 

hat, dass die Last richtig angeschlagen ist 

und sich keine Personen im Gefahrenbereich 

aufhalten.

-  Der Aufenthalt unter einer angehobenen Last 

ist verboten.

-  Lasten nicht über längere Zeit oder unbeauf-

sichtigt in angehobenem oder gespanntem 

Zustand belassen.

- Bei Fahrwerken ohne Haspelantrieb muss 

die eingehängte Last geschoben werden. 

Sie darf nicht gezogen werden.

-  Ist der Bereich vor der Last nicht ausreichend 

einsehbar, hat sich der Bediener um Hilfe-

stellung zu bemühen.

- Das Hebezeug kann in einer Umgebungs-

temperatur zwischen –20 °C und +40 °C 

eingesetzt werden.

  Bei Extrembedingungen muss mit dem 

Hersteller Rücksprache genommen werden.

- Vor dem Einsatz des Hebezeuges in be-

sonderen Atmosphären (hohe Feuchtigkeit, 

salzig, ätzend, basisch) oder der Handha-

bung gefährlicher Güter (z. B. feuerfl üssige 

Massen, radioaktive Materialien) ist mit dem 

Hersteller Rücksprache zu halten.

- Der horizontale Transport des Hebegutes 

sollte immer langsam, vorsichtig und 

bodennah durchgeführt werden.

-  Es dürfen nur Sicherheitshaken mit Sicher-

heitsbügeln verwendet werden.

- Zum Anschlagen einer Last dürfen nur 

zugelassene und geprüfte Anschlagmittel 

benutzt werden.

- Zur bestimmungsgemäßen Verwendung 

gehört neben der Beachtung der Betriebs-
anleitung auch die Einhaltung der Wartungs-
anleitung.

- Bei Funktionsstörungen oder abnormalen 

Betriebsgeräuschen ist das Hebezeug 

sofort 

außer Betrieb zu setzen.

- Wartungsarbeiten bzw. die jährliche Über-

prüfung des Gerätes dürfen nur in 

nicht

 ex-

plosionsgefährdeten Räumen durchgeführt 

werden.

SACHWIDRIGE VERWENDUNG

(Nicht vollständige Aufl istung)
-  Die Tragfähigkeit des Gerätes (WLL) bzw. des 

Tragmittels sowie der Tragkonstruktion darf 
nicht überschritten werden.

-  Das Entfernen oder Verdecken von Beschrif-

tungen (z.B. durch Überkleben), Warnhinwei-
sen oder dem Typenschild ist untersagt.

- Beim Transport der Last ist eine Pendel-

bewegung (Fig. 2) und das Anstoßen an 
Hindernisse zu vermeiden.

-  Die Last darf nicht in Bereiche bewegt wer-

den, die für den Bediener nicht einsehbar 
sind. Nötigenfalls hat er sich um Hilfestellung 
zu bemühen.

- Das Gerät darf niemals mit mehr als der 

Kraft einer Person bedient werden.

- Schweißarbeiten am Gerät sind verboten. 

Das Gerät darf nicht als Erdungsleitung bei 
Schweißarbeiten verwendet werden (Fig. 3).

- Schrägzug, d.h. seitliche Belastungen der 

Seitenplatten und/oder der Traverse, ist 
verboten (Fig. 4). Das Fahrwerk muss sich 
zu jedem Zeitpunkt lotrecht über der Last 
befi nden (Fig. 1).

- Ein ohne Rücksprache mit dem Hersteller 

verändertes Gerät darf nicht benutzt werden.

-  Die Benutzung des Hebezeuges zum Trans-

port von Personen ist verboten (Fig. 5).

- Ein Drehen der aufgenommenen Lasten 

ist verboten, da das Fahrwerk dafür nicht 
konzipiert ist und die Laufrollenkränze 
gegen den Trägerfl ansch gedrückt werden 
können (Gefahr der Funkenbildung!). Ist 
ein betriebsmäßiges Drehen vorgesehen, 
müssen sog. Drallfänger eingesetzt werden 
bzw. es ist mit dem Hersteller Rücksprache 
zu halten.

Summary of Contents for Yale HTG 1000 ATEX

Page 1: ...sch tzte Hebezeuge Richtlinie 94 9 EG ATEX 95 Translated Operating Instructions for explosion proof hoisting equipment EU Directive 94 9 EC ATEX 95 DE EN COLUMBUS McKINNON Industrial Products GmbH P O...

Page 2: ...denen sich gef hrliche Ablagerungen von glimmf higen St uben bilden k nnen m ssen um einen Sicherheitsabstand niedriger sein als die Mindestz ndtemperatur der Schicht die sich aus dem betre enden Stau...

Page 3: ...n die se eingeh ngt werden Durch das Gewicht des Hebezeuges wird die Einstellung des Fahrwerkes automatisch gesichert Beim Einh ngen des Ger tes ist vom Bedie ner darauf zu achten dass das Hebezeug so...

Page 4: ...s b ndig abschlie en Nur bei Typ B bis 5000kg 9 Einstellen der Kippsicherung Fig 8 7 Die Zylinderschrauben l sen und die La schen so weit in Richtung Tr gerunterseite verschieben dass sie ber den gesa...

Page 5: ...und Korrosions narben berpr ft werden Im Besonderen muss die Materialst rke der Aufh nge se in der Traverse kontrolliert werden Die Traverse ist auszutauschen sobald die Materialst rke der Anschlag s...

Page 6: ...ette nur Ausf hrungen mit Haspelantrieb ACHTUNG Ketten d rfen nur durch Ketten gleichen Materials ersetzt werden Als Hilfsmittel wird ein o enes Lastketten glied ben tigt Es kann durch Herausschlei fe...

Page 7: ...t or grinding points thus spark formation by these material combinations as a result of mechanical impact can be excluded Hand chain Always ensure that the hand chain and the load are guided to exclud...

Page 8: ...l must be used or the manufacturer must be consulted Incorrect attachment to or incorrect loading of the clevis load bar i e applying load to the at side of the suspension eye is forbidden Fig 6 Enlar...

Page 9: ...product including the supporting structure must be inspected by a competent person The inspection mainly consists of a visual inspection and a function check These inspections are intended to establi...

Page 10: ...g to compensate for wear or damage is not permissible The load bar with clevis must be replaced at the latest if its material diameter is 5 smaller than the nominal diameter Replacing the hand chain o...

Page 11: ...11 von 20 DE EN Fig 6 Fig 4 Fig 2 Fig 1 Fig 3 Sachwidrige Verwendung Beispiele Incorrect operation Examples Fig 5 S...

Page 12: ...00 3 000 5 000 B B B B B 1 0 1 5 1 0 1 5 1 5 2 0 1 5 2 0 2 0 2 5 160 300 160 300 160 300 160 300 180 300 40 40 40 40 40 0 9 0 9 1 15 1 4 1 8 HTG 500 ATEX HTG 1000 ATEX HTG 2000 ATEX HTG 3000 ATEX HTG...

Page 13: ...plint 19 Distanzscheiben 3 12 13 14 2 4 2 3 5 7 6 12 13 15 16 17 18 16 6 Mod HTG 10 000kg Mod HTG 15 Mod HTP A und B 2 5 3 1 6 7 2 3 6 7 1 10 11 Description 1 Clevis load bar 2 Side plate 3 Trolley wh...

Page 14: ...te Beam ange width Anschrift Address Baujahr Mfg year Schutzkennzeichnung Identi cation of classi cation Seriennr Serial No Hinweis Schutzkennzeichnung entspricht BASIC Ausf hrung Note Identi cation o...

Page 15: ...Fahrwerke spezialbeschichtet und mit Pu ern ausger stet Trolleys special coated and with bu er Laufrollen spezialbeschichtet Plain roller special coated Bremse mit K hlk rper Brake with cooling elemen...

Page 16: ...ng Wartungsma nahme Intervall Bemerkung Komplettes Ger t mindestens einmal j hrlich Bei starkem Einsatz Wartungsintervalle verk rzen Inspection and maintenance intervals Measure of inspection Interval...

Page 17: ...17 von 20...

Page 18: ...HTG ATEX 5000 HTG ATEX 8000 HTG ATEX 10000 HTG ATEX 15000 HTG ATEX 20000 Serien Nr Seriennummern f r die einzelnen Ger te werden archiviert Einschl gige EG Richtlinien EG Maschinenrichtlinie 2006 42 E...

Page 19: ...TEX 8000 HTG ATEX 10000 HTG ATEX 15000 HTG ATEX 20000 Serial no Serial numbers for the individual units are recorded Relevant EC Directives EC Machinery Directive 2006 42 EC ATEX Directive 94 9 EC Tra...

Page 20: ...sales cmcosa co za Yale Engineering Products Pty Ltd 12 Laser Park Square 34 Zeiss Rd Laser Park Industrial Area Honeydew Phone 00 27 0 11 794 29 10 Web Site www yalejhb co za E mail info yalejhb co z...

Reviews: